Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Der 330i hat doch den B48 Motor. Ist der Turbo dort überhaupt kugelgelagert so daß da was ausschlagen kann ?

    Ich meine zu wissen daß diese Turbos ölgelagert sind.

    Wenn nun die Welle ausgeschlagen wäre müsste der Motor einen hohen Ölverbrauch und Rauchentwicklung haben ?


    Wurde der Ladedruck SOLL / IST gemessen und verglichen, um zu sehen ob überhaupt genug Druck aufgebaut wird ?

    Nicht daß es gar nicht am Turbo selbst liegt sondern der Druck irgendwo verloren geht (mit entsprechendem Pfeifgeräusch) ?

    Bei all den Diskussionen stellt sich noch die finale Frage was dagegen spricht noch ein wenig zu sparen und sich etwas vernünftiges zuzulegen.

    Ohne Gebastel, Risiken, Probleme ect.


    Es soll ja nun unbedingt ein neues Auto her, weil das Firmenfahrzeug am Wochenende nicht gefahren werden darf.

    Und das ist jetzt der auschlaggebende Grund sich in ein Risiko zu stürzen, etwas mit hohem Unsicherheitspotential zu kaufen, weil der Preis passt ?


    Besser wäre gewesen den alten (privaten) Wagen nicht schon vorher zu verkaufen, um so mehr Zeit für die Suche nach was vernünftigen zu haben.

    Wenn nun das Geld aus dem Verkaufserlös des alten Wagens zwingend gebraucht würde, hätte man auch einfach kurzzeitig einen kleinen Kredit aufnehmen

    können, um den fehlenden Restbetrag beizusteuern, falls das gesuchte Traumauto doch noch vor Erreichen des Sparziels auftaucht.


    Sobald das gesuchte Traumobjekt an Land gezogen ist, würde das alte Auto verkauft und der aufgenommene Kredit direkt per Sonderzahlung getilgt.

    Kostet zwar am Ende ein paar Zinsen, aber immer noch besser als später Geld ohne Ende in eine verbastelte Mülltonne zu versenken.


    Ist aber auch nur ein Gedankenspiel. Ich kenne weder die finanzielle Situation des Thread-Erstellers noch bin ich Vermögensberater :)


    Der TE hat jetzt Bock auf das Fahrzeug und die "Rosa Brille" auf.

    Man kann ihm aber nur raten besser weiter zu sparen und etwas ordentliches, ohne die meist zutreffenden Risiken zu kaufen.

    Geht es finanziell nicht, dann muss man es eben lassen und sich eingestehen daß man sich so ein Fahrzeug zur Zeit nicht leisten kann.

    Gute Gelegenheiten kommen immer wieder und die Autos gibt es wie Sand am Meer - auch wenn MOMENTAN nicht so viele (gute)

    inseriert sind. Es wird hier schließlich kein 1960er Mustang einer besonders limitierten Serie gesucht.

    Ja, aber dann besser PN

    Und ideal wäre auch die vollständige Fahrgestellnummer, um fahrzeugbezogen rauszusuchen - wobei

    es aber eigentlich sowieso immer die gleiche Arbeit sein dürfte. Trotzdem kann man nie wissen ...

    Entlüftungsroutine starten ist nicht zwingend notwendig, wenn das System jetzt nicht stark leergelaufen ist.

    Wenn sich bis in den ABS Block keine Luft gezogen hat, gibt es dort auch nichts zu entlüften.

    Man sollte also jetzt nicht Ewigkeiten die Bremsleitung ausbluten lassen.


    Habe es mit einem selbstgebauten Entlüftungsgerät und kleinem Kompressor schon selber durchgeführt,

    am M2 CS eines Freundes. Der Wagen hat rundherum eine 4 Kolben Bremsanlage.

    Auch das Bremspedal habe ich in Ruhe gelassen, nichts extra blockiert o.ä.

    So lange mit einem Entlüftungsgerät Überdruck und ausreichend Bremsflüssigkeit auf den Vorratsbehälter gegeben wird

    (ca. 1 Bar) kann keine Flüssigkeit oder Luft in das System zurücklaufen.

    Es wird immer weiter Bremsflüssigkeit nachgeschoben und Luft verdrängt.


    Ein normales Bremsenentlüftungsgerät, sollte also gehen.

    Wie schon beim Vorredner erwähnt gibt es bei den Entlüftungsnippeln eine Reihenfolge einzuhalten.

    Müsste ggf. noch noch einmal nachschauen aber ich meine es wird erst über den inneren Nippel entlüftet,

    danach der äussere, kann mich da aber jetzt auch irren.

    Dabei natürlich auch die Räder-Reihenfolge einhalten, also hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links.

    Das Problem ist halt, wenn es in der Gesamtheit am Ende doch wieder zu laut wird, also

    lauter als die eingetragenen dB im Fahrzeugschein.


    Grundsätzlich dürfte aber ein ECE Teil in Kombination mit einer ABE nie ein Problem geben.

    Eine ABE richtet sich, wie du schon sagst, an ein sonst serienmässiges Fahrzeug. Verbaue ich nun ein Teil mit einer ABE,

    ist das Fahrzeug nicht mehr serienmässig. Das angebaute Bauteil ist aber erlaubt, weil du eine ABE dazu besitzt.

    Die ABE musst du mitführen, als Nachweis.


    Änderst du nun ein weiteres Bauteil, welches auch eine ABE besitzt, dann wird beides in Kombination ungültig, da sich

    das Fahrzeug zuvor nicht mehr im serienmässigen Zustand befand.

    ABEs können also nicht einfach durch mehrfachkombinieren immer weiter "upgegradet" werden.


    Eine ECE Nummer besagt aber, daß das Fahrzeug sich mit Einbau des ECE-Bauteils immer noch in einen serienmässigen

    Zustand befindet. Es muss hierbei entgegen einer ABE auch kein Extra-Papier mitgeführt werden.

    Das ECE Bauteil ist wie ein Reparaturteil anzusehen. Somit würde für den Verbau eines weiteren Bauteils, das nun eine ABE besitzt,

    kein Problem bestehen. Durch die ECE Nummer hat sich die Serienmäßigkeit des Fahrzeug nicht geändert.


    Ein Beispiel:

    Spurplatten haben eine ABE ...... dann darf ich die einfach so anbauen, sofern das Auto serienmässig ist.

    Mitführen der ABE als Bescheinigung ist Pflicht. Soweit kein Problem.


    Nun werden andere Felgen zu den Spurplatten montiert. Auch die Felgen haben eine ABE.

    Jetzt gibt es ein Problem. Die ABE der Spurplatten und der Felgen gilt nicht mehr, denn beide ABEs beziehen sich

    auf einen zuvor serienmässigen Zustand. Die Kombination von beiden Bauteilen muss durch eine Begutachtung

    und Eintragung abgenommen werden. Beide Hersteller haben so etwas in ihren ABEs nie freigegeben.


    Anders wäre es, wenn die später montierten Felgen eine ECE Nummer besäßen. (keine Ahnung ob es sowas überhaupt gibt :) ).

    Jedenfalls würden die Felgen als Austauschteil gewertet, die das Auto immer noch als serienmässig belassen.

    Es bräuchte bei ECE Nummer auch kein Extra Nachweisdokument mitgeführt werden.


    Die Spurplatten und deren ABE behielten weiter Gültigkeit. Die Kombinations aus Spurplatten und Felgen dürften ohne

    Extra-Eintragung gefahren werden. Praktisch existiert sowas aber nicht (hab ich noch nie gesehen) und soll nur als Beispiel dienen.


    Natürlich darf auch nicht mit Tricks und dem Ziehen aller rechtlichen Register so weit "optimiert" werden, daß die Eckdaten aus

    den Fahrzeugpapieren nicht eingehalten werden. Mit reinen ECE Teilen wird das auch kaum möglich sein.


    Aber ich gebe dir natürlich Recht wenn du schreibst daß man nie sicher sein kann, ob sich doch nicht jemand an

    solchen Kombinationen stört.

    Ein anderer Endschalldämpfer oder eine offene Klappe wirst du im Innenraum beim Fahren

    kaum bemerken.

    Da wäre eine HJS Downpipe definitiv das Mittel für mehr Sound, den du nicht nur dann hörst

    wenn der Wagen gerade im Kaltstart ist und du hinterm Auspuff stehst.

    Mit der Downpipe kommt schon deutlich mehr.


    Auch wenn die HJS teuer ist - du senkst damit auch die Abgastemperaturen und tust

    dem Turbo etwas gutes dabei. Legal ist die Downpipe auch.


    Zusätzlich könntest du natürlich noch die Abgasklappe dauerhaft geöffnet lassen.

    Hier wird es zwar illegal, aber wie schon zuvor beschrieben nicht gleich so daß der Wagen

    direkt abgeschleppt wird.


    Legal wird das Maximum an Sound (Geld egal) dann wohl nur machbar sein, wenn

    die HJS Downpipe UND ein Sportendtopf in Kombination verbaut werden.

    HJS Downpipe hat eine ECE Nummer und zählt als Ersatzteil / Austauschteil.

    Somit hast du keine bauliche Veränderung vorgenommen. Eine ABE für einen

    weiteren Sportendtopf bleibt somit weiter gültig, denn du kombinierst keine zwei ABEs

    wenn die HJS Downpipe eine ECE Nummer besitzt.


    Nur dürfen die in den Papieren eingetragenen dB in der Gesamtheit nicht überschritten werden,

    bzw. nur im Bereich der gültigen Toleranzen. Ist also Grauzone, aber möglich zu fahren.


    Da mit dem OPF in der Kombination ohnehin nicht mit extremen Terror zu rechnen ist,

    dürftest du kaum bei einer Kontrolle wegen Lautstärke herausgezogen werden.


    Bei den Jungs mit MPPSK und HJS Downpipe ist das schon kritischer, weil wirklich sehr laut.

    Wenn es einen neuen Airbag gibt ist das ja grundsätzlich nicht schlecht,

    einzig der Gedanke wenn eine Werkstatt an meinem Auto rumfummelt würde mir auf den Sack gehen.

    Ich hasse das, und wenn es irgendwie nur geht mache ich die Sachen selbst.

    Leider zu viel Scheiß erlebt, wie auch im Bekanntenkreis - auch bei sonst simpelsten Aufgaben.


    Von daher .... ich bettle nicht darum und hoffe mal daß meiner nicht noch auf der Rückrufliste auftaucht.


    Bei mir ist nur diese Serviceaktion offen, wo das Hochdrehen im Stand nicht mehr möglich ist.

    Wahrscheinlich muss sich mal irgend ein Idiot so seinen Motor zerlegt haben, keine Ahnung.

    Da ich meinen Motor nicht im Stand hochjuble, habe ich auch kein Update durchführen lassen und fahre auf Basis

    des Werks-Softwarestandes, auf dem dann MHD aufbaut bzw. kann ich immer zum Originalstand ab Werk zurück.

    Wo keine Probleme bestanden wird auch kein Update gemacht. So bin ich immer verfahren und belasse es auch dabei.