Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Oft sind es die Kisten die immer auf die Fresse kriegen, nie gewaschen werden und wo nichts

    präventiv dran gemacht wird, welche lange laufen.

    So mache behandeln ihr Auto wie Asi .... und die Scheißdinger laufen und laufen.

    Da machen sich die Besitzer Null Kopf um irgendwas, oder was optimal wäre oder nicht.

    Welches Öl ? Pah .... Aldi Hausmarke aus dem Angebot kommt rein. Usw.

    Reine Arbeitsesel ohne die ganzen Probleme die wir hier haben :)


    Und dann verblüfft mich auch daß diese Teile jedesmal durch den TÜV kommen.

    Ist es Mitleid ? Keine Ahnung :) Aber ich kenne so manche Karren die zugekifft, vollgemüllt

    und null gewartet werden. Da schüttel ich immer mit dem Kopf wenn ich das in der Nachbarschaft sehe.


    Ich glaube wir sind einfach zu gut für diese Welt.

    Normales Intervall ist bei BMW 30.000 Kilometer oder 24 Monate - je nachdem was zuerst eintrifft.

    Du kannst das auch über die im Wagen hinterlegten Sonderausstattungscodes mittels Tester auslesen.


    Ich habe bei meinem Fahrzeug den Sonderausstattungscode per Neucodierung des Fahrzeugauftrags

    auf ein geringeres Intervall geändert, nämlich auf 15.000 Kilometer oder 12 Monate - je nachdem was zuerst eintritt.

    Ist der Sonderausstattungscode 08KL

    Das passt mir besser und ich führe Ölwechsel auch jährlich durch.

    Das vom Hersteller gesetzte Standardintervall ist viel zu lang, wie ja bereits allgemein bekannt ist.


    Was auch wissenswert ist:

    Du kannst einen Servicepunkt erst wieder zurücksetzen wenn dieser mindestens auf 80% Verfügbarkeit

    abgesunken ist.

    Wenn also z.b. 30.000 km als Wechselintervall im Auto festgelegt ist (100 % Verfügbarkeit) lässt sich der

    Service erst wieder bei Erreichen von mindestens 24.000 Km Restlaufzeit resetten bzw. musst du nach

    dem letzten Reset mindestens 6000 Km gefahren sein.

    Ja, das sieht ganz gut aus aber es sind auch so "Dampfhammer-Lager" a la "Alles oder nichts".


    Ich weiß auch nicht ob die extra eingetragen werden müssen.


    Ich suche eher was serienmässigeres, sowas wie ganz normale Gummilager die

    aber eben keine Hydrolager sind oder solche Art von Gummilagern die noch

    aus Komfortgründen irgendwelche freien Zwischenräume besitzen.


    Einfach nur Lagerbuchsen die aus Vollgummi bestehen. Damit hat man

    ebenfalls gute Stabilität, keine Geräuschentwicklungen und es muss auch

    nichts vom TÜV abgenommen werden.

    Preislich sicher noch deutlich günstiger. Was die da in dem Shop aufrufen ist

    echt Wahnsinn. Einpressen könnte ich einzelne Lager selbst, müsste also nicht

    noch die Streben mit dazu kaufen.


    Bei älteren BMW Fahrzeugen gab es immer Möglichkeiten bei denen man

    von normalen Lagern (Gummilager mit Luftspalte) auf Vollgummilager umrüsten konnte.

    Das geschah indem man M-Materialen oder die von grösseren Baureihen benutzen konnte.

    Mich würde halt interessieren ob es nicht etwas von BMW gibt, daß in die F30 Lenker eingepresst

    werden kann und stabiler ist als die Standard-Hydrolager.


    Als Beispiel Vollgummilager von einem E36 (siehe Bild)

    Nur mal aus Interesse zwischengefragt:


    Gibt es auch einzelne Buchsen zum Einpressen in die F30 Querlenker und Zugstreben

    die komplett aus Vollgummi bestehen. Also keine PU Lager und sonstiger Krempel der ggf.

    noch eingetragen werden muss ?

    Fände ich interessant wenn die Lenker und Streben mal fällig werden und man

    sich ein wenig verbessern möchte (Verzicht auf Hydrolager).

    Bekommt man bessere Buchsen von z.B. einem M3 oder G-Modell in die Lenker des F30 eingepresst ?

    Welche passen da ?


    Kann ja sein daß die Frage hier schon beantwortet wurde, ich habe da ehrlich gesagt

    aber noch nicht nach geschaut :)

    Das bißchen fahren reicht nicht um die Batterie wieder voll zu bekommen.

    Da wird die Ladung vielleicht nur 5 oder 10 Prozent gesteigert worden sein, gerade so daß das Idrive Ruhe gibt.

    Ganz taufrisch wird die Batterie nach all den Jahren sowieso nicht mehr sein. Die wird zwar noch irgendwie gehen

    und das Auto starten, aber auch schnell abbauen wenn du mal den Wagen länger stehen lässt oder ohne

    Motorlauf etwas mehr belastest (z.B. nur Zündung AN für längere Zeit).

    Ich habe selber eine von 2018 verbaut - die tut es zwar noch, aber ich lade sie über die Solaranlage

    auch immer wieder mal nach. Bei mir noch nicht kritisch da ich das Auto nicht in der kalten Jahreszeit bewege.

    Ich merke aber daß sie schneller mal Ladung verliert als früher.


    Wenn du mit deiner aktuellen Batterie flashen möchtest dann lade sie wenigstens vorher mit einem

    Ladegerät voll auf und lass das Ladegerät während des Flashvorgangs angeschlossen.

    Dazu vor dem Flashen alle unnötigen Verbraucher AUS - keine Lüftung, Musik oder sonst was.

    Dann auch direkt flashen und nicht erst stundenlang bei eingeschalteter Zündung in den App-Einstellungen rumspielen.

    Das Fahrzeug zieht bei eingeschalteter Zündung viel Strom.


    Wenn du absolute Sicherheit haben möchtest mach die Batterie besser neu.

    P.S. P.S.


    eine Idee hätte ich auch noch und sollte mit Bimmerlink gehen.

    Geh ins Automatiksteuergerät EGS (elektronische Getriebe Steuerung) und ruf die Livewerte auf.

    Logge dann einmal das Eingangsdrehmoment im Getriebe. Bei deinem 320i solltest du serienmässig

    ja so irgendwas um die 270 NM haben. Wenn du dann richtig stark beschleunigst solltest du mit deiner

    Tuningsoftware deutlich darüber liegen. Falls nur um die 270 Nm als Maximum herauskommen

    liegt der Verdacht nahe daß du wieder Seriensoftware fährst.