Auf der NXP Seite steht irgendwie nur Müll.
Was soll da schon groß stehen. Teil ist EOL, welche offenen Lieferverträge die Distributoren noch haben wird i.A. nicht offen gelegt und was die dann wiederum mit ihren Lagerbeständen tun, interessiert den Hersteller dann eher sekundär. Man hat ja als Kunde i.d.R. seinen Ansprechpartner oder wickelt ohnehin alles über einen Distributor ab.
EOL + 10 Jahre ist nicht unüblich. Z.T. gibt's ja heute noch Chips aus den 70ern als Old-Stock, man muss sich nur ggf. durch die asiatischen Hardware Broker fragen, um eine Quelle zu finden.
Das betroffene Teil findet man noch ohne größere Mühen in Kleinstmengen.
Müsste es nicht so sein?
Die Frage ist ja: Ist wirklich der IC hinüber oder nur das Hühnerfutter?
Kommt hin.
Lässt sich doch tendenziell ausmessen. An 14/17 und 20/23 sollte Versorgungsspannung anliegen, 16 und 21 gegen Masse jeweils ein Audiosignal.
Diagnoseausgang (13) ist auch bequem zu messen. Low-Signal = Kurzschluss Versorgung, Rechteck-Signal = Kurzschluss Ausgang. Müsste man laut Beschreibung mit einem hochohmigen Messgerät relativ problemlos dran können - oder halt Diagnoseschaltung (Datenblatt 6.5, Fig 7) nachbauen.
Hühnerfutter hat selbst bei Endkundenpreisen einen Gesamtwert unter 50 Cent. Tauschen + Leiterbahnen einmal prüfen/ausbessern kann also tendenziell nicht schaden.