Wenn man ein fremd umgebautes Fahrzeug an den Tester hängt, hat man keine Ahnung was da auf einen zukommt.
Wurden die Original-Steuergeräte beibehalten? Wenn ja, wie ist der neue Softwarestand drauf gekommen und wurde die geänderte Ausstattung bei BMW im System registriert?
Oder wurden neue Steuergeräte eingebaut? Wenn dem so ist, wurden die einfach nur eingesteckt oder offiziell registriert?
Ein Austauschsteuergerät führt fast immer dazu, dass die Software sämtliche Updates verweigert. Bekommt man im Normalfall nicht viel von mit, außer einer Infospeicher-Meldung "Steuergerät passt nicht zum Fahrzeug". Aber funktionieren tut es aber bis dahin trotzdem. Abweichende Geräte korrekt anlernen ist eben nichts was man mal eben per App macht und selbst viele Händler haben da keine Kompetenz vor Ort.
Bei geändertem Softwarestand ist das Problem, dass das System immer davon ausgeht, dass es mehr weiß als das Fahrzeug. Selbst wenn der Fahrzeugauftrag im Fahrzeug angepasst wurde, nicht aber im System, wird dieser im ersten Schritt überspielt und die alten Defaults wiederhergestellt.
Es soll möglich sein, US-Importe vollständig manuell umzuprogrammieren ohne die Aufträge anzufassen. So ein Fall wäre hier Worst-Case, da kaum nachvollziehbar was die Änderungen im Detail waren und alles manuell abgleichen muss. Am Ende (vllt. auch schon vorher) hat man irgendeinen Murks aus Original US, Original DE und eigenen Anpassungen drauf und kann nur hoffen dass es harmoniert.
Es fängt ja schon damit an, dass das mit dem Freischaltcode für das MPPSK angeforderte Update für dein Fahrzeug ggf. gar nicht kompatibel mit den - wie auch immer - vorgenommenen Änderungen ist und dann fängt der Spaß an.
Alles Spekulation und letztlich alles lösbare Probleme. Aber wenn man das Fahrzeug nicht selbst umgerüstet hat oder zumindest selbst zur Diagnose da hatte und die Lage nicht abschätzen kann... Wie soll man bei einer solchen Lage Gewährleistung auf die durchgeführte Arbeit geben? Wenn du mit dem Wagen zum Umbau kommst und man dann vor Ort feststellt, dass es nicht geht, ist es den Streit mit dem Kunden kaum wert, daher wird lieber vorher abgelehnt. So nötig haben viele den Auftrag dann eben doch nicht.