Beiträge von eizo

    Einzelpreise findet man doch direkt bei leebmann im Katalog...


    https://www.leebmann24.de/bmw-…91&og=03&hg=63&bt=63_1679


    Wird aber ein teurer Spaß :P


    Naja Spaß ist das Ersetzen ohnehin nicht, wenn die Qualität stimmt mag das ja auch alles noch OK sein. Ändert nur nichts daran das die normalen LCI Leuchten einfach teuer sind. Da kann man dann auch gleich die "phantomoptik" der blackline mitnehmen. Warum ich nun von Leebmann eine andere Aussage bekommen habe könnte daran liegen, dass es sich bei mir um die M-Performance Rückleuchten handelt. Also jene welche farblich eher den blackline der alten e90/91 vfl Modelle entsprechen (weiß/grau/rot). Da habe ich mich scheinbar schlecht ausgedrückt und diesbezüglich sind auch die Ersatzteilpreise Utopie, da kostet eine normale "Ersatzteil-Außenleuchte" ja fast soviel wie mein gesamtes Leuchtenset (Teilenummer 63 21 2 450110)


    Wenn man diese Nummer bei Leebman in die Ersatzteilsuche eingibt dann gibts auch nur das komplette Set als Ersatz - fraglich sind dann weiterhin die Preisunterschiede zwischen normal LED und M-Performance - unabhänging von der Optik wird hier entweder der LED Kunde beim Preis oder der M-Performance-Kunde bei der Qualität vorgeführt - Preise bei BMW sind aber ne andere Diskussion :) darum sollte es jetzt nicht gehen.

    Vielen Dank für die Antworten und Erfahrungsberichte. Bezüglich der Haltbarkeit habe ich selbst ja keine Langzeiterfahrung. Die Überlegung ist nur einfach diese - Alte Leuchte Licht defekt - Birne tauschen? LED Leuchte Licht defekt - Leuchte tauschen. Wenn dann wieder codiert werden muss ist das zwar müßig aber dann weiß ich jedenfalls bescheid.


    Was nun die Leuchten im Handel angeht, die gibts zumindest auf den ersten Blick grundsätzlich nicht einzeln. Das wurde von Leebmann so erklärt. Es besteht zwar die Möglichkeit gesondert einen Ersatz zu beantragen aber wie genau das abläuft und welche Kosten das am Ende sind konnte mir am Telefon keiner beantworten. Eine Anfrage direkt bei BMW läuft momentan noch.


    P.S.: "Witziger"weise hatte ich nun die Leuchten bereits gekauft. Eigentlich voll funktionsfähig und ohne Beschädigungen. So sah das zumindest auch auf den Verkäuferbildern noch aus. Angekommen (mit Hermes...) sind sie dann zu 3/4 ganz. Eine Außenleuchte hat einen Riss in der Plastik. Jetzt kann ich also gleich aufs Example sehen ob es die Dinger einzeln gibt... Desweiteren gibts nun die tolle Rennerei mit der Schadenfallabwicklung von Hermes. Ich bereue also quasi den Kauf eh ich die Teile überhaupt verbaut hatte. :( Wenn ich offizielle Einzelpreise in Erfahrung bringen konnte, dann geb ich die hier auch gleich mit durch.

    An die LCI LED Fahrer / Codierer mal die untypische Frage, wie verhält es sich eigentlich wenn man von den normalen VFL Lampen auf LED gewechselt hat und man dann jedoch wieder die alten Lampen einbauen möchte? Ich überlege schon seit einiger Zeit auf LED umzurüsten (codierrelevanter F31...) aber habe etwas Bauchschmerzen wenn es um die Haltbarkeit der LED Lampen geht. Einfach Birne tauschen ist ja dann nicht mehr möglich, einzelne Teile des Leuchtensets zb Heckleuchte links außen scheint es ja grundsätzlich auch nicht offiziell zum Kauf zu geben. Neukauf eines ganzen Leuchtensets ist klingt wenig verlockend.


    Die eigentliche Frage daher, nachdem man LED verbaut und eincodiert hat, ist es möglich einfach wieder auf oldsql Lampe zu wechseln oder sind dann ebenfalls wieder Codierarbeiten notwendig? Werden für LED Werte neu erzeugt/freigeschaltet oder bestehende Werte überschrieben sodass Rückbau per plug&play ausgeschlossen ist?


    Danke!

    Die wiegt 14 bzw 15kg :/


    Sicher kein Leichtgewicht aber je nach Fertigungsart und Größe durchaus "normal". Selbst BMW und AC Schnitzer haben leider zum Teil solche Felgengewichte (und auch da stellt sich dann noch die Frage, ist das Gewicht bezogen auf die reine Felge oder das fertig lackierte Produkt). Bezogen auf den Preis und die Größe der TEC GT7 ist das Gewicht eigentlich eine logische Konsequenz. Das sieht zB bei den neuen Schnitzer AC1 oder Typ VIII dann schon etwas anders aus. Wesentlich teurer und schon in 18" um die 14kg. Schmälert zwar das Design sicher nicht, aber wers leicht möchte ist entweder an kleine Größen oder aber an höhere Preise gebunden.


    Geht es um das blanke Gewicht sowie Fahreigenschaften dann gilt laut meinem Wissen ohnehin, je größer die Felge desto schlechter wird das Beschleunigungsverhalten (ich möchte keine Diskussion über die ungefederte Masse und Außenrotation von Felgen heraufbeschwören aber das ist uA auch der Grund dafür das die DTM mit 18" unterwegs ist, die Formel 1 sogar noch kleiner schätze ich). Für alle die das ausgleichen wollen gilt der sinngemäße alte Spruch: Die letzten 10% kosten mindestens soviel wie die 90% davor. Da gehts dann nur noch mit Flowform oder Schmiederad und das schränkt sowohl die Preise als auch die Designs weiter ein.

    Vielen Dank für das Feedback! Ob ich die Teile bei den aktuellen Preisen (sowohl original als auch DM) nocheinmal von DM kaufen würde weiß ich nicht. Das Preisverhältnis hat sich nach der Zeit nun doch etwas geändert. So werde ichs auf jeden Fall aber doch mal dranbauen und mich weitestgehend an die EBA von BMW halten, also ordentlich kleben. Danke Euch!

    Darf ich nachfragen nach welcher EBA der Frontansatz montiert wurde? DM EBA oder nach der Anleitung von BMW für das originale Zubehörteil? An und für sich habe ich bis jetzt keine schlechten Erfahrungen mit DM und oute mich als Besitzer dieser Nachbauten.


    Ich habe letzten Sommer bei DM relativ günstig (ja das ist es nunmal, mit den geläufigen Pro´s und Contras) ein Paket, bestehend aus Frontansatz, Seitenansatz und Diffusor, für den F31 erstanden. Kontakt und Lieferzeiten waren völling in Ordnung. Zwar bin ich Freund von Originalteilen jedoch habe ich mir diesen Kauf dann doch selbst gerechtfertigt als ich gesehen habe was BMW für die Performanceteile im Zubehörkatalog abruft. Eigentlich brauchte ich nur einen Diffusor für die Heckschürze. Dieser hätte mich jedoch original soviel gekostet wie das halbe DM-Performance-Paket zusammen. Darauf habe ich mir dieses Paket irgendwie schöngeredet.


    Nun nach über einem Jahr ist der Diffusor immernoch am Auto, lackiert, passt (wenn auch etwas mehr Kraft zur Montage benötigt wurde) hält und sieht gut aus. Die anderen Teile liegen immernoch rum aber wenn sie einmal da sind dann können sie auch dran. Bei dem Preis kann man nix falsch machen dachte ich... zumindest bis ich hier über die Horrorgeschichten der abgeflogenen Teile gestolpert bin. An und für sich machen die Teile einen guten und stabilen Eindruck, sowohl die Plastik als auch die Passgenauigkeit (vorn keine 100% aber eine 90% würde ich nach einer ersten Anprobe schon vergeben) ist gemessen am Preis, völlig legitim. ABE lag sogar bei.


    Mein Plan war die Teile einfach nach der originalen BMW Anleitung zu befestigen und auch zu kleben, daher die Nachfrage nach welcher Anleitung der Horrorflugfrontansatz montiert wurde.


    Danke!

    Auf der Hompage steht aber das VA15mm und HA15mm, daher frage ich mich wie du auf VA30mm kommst beim ProKit?


    @eizo


    Besten Dank für die Bilder und somit der Entscheidungshilfe. Ich werde auch auf Eibach mit SWP gehen. Dann sollten die Abstände vorne und hinten gleichmäßig sein.


    sline27 ist da schon korrekt es handelt sich um das folgende Kit:

    Fahrzeug : BMW 3 Touring (F31)
    Tieferlegung VA/HA in mm : 30/15
    Max Achslast VA/HA in Kg : 1010/1285
    Hinweise: A,18



    Erklärung der Herstellerhinweise:
    18=Außer Fahrzeuge mit Niveauregulierung.


    Artikelnummer: E10-20-031-15-22


    Was die Abstände angeht, dass ist mir gar nicht so aufgefallen. Ich habe das Auto auch nicht exakt positioniert jedoch ist auf der Fahrerseite vorn der Abstand minimal höher als hinten. Auf der anderen Seite ist der Unterschied geringer. Wer das vermeiden möchte muss dann wohl das SWP montieren. Vielleicht sind auch die Dämpfer bei mir nicht mehr die Besten oder mein Wagen hat Schlagseite ;) Auf jeden Fall ist es so minimal das ich persönlich das SWP nicht benötige.


    Anmerkung nochmal an dieser Stelle, ich habe keine Serien-Rad-Reifen-Kombination. Bei den normalen Rad-Reifen-Kombinationen ist auf der HA meist ein Reifen mit 35er Qeurschnitt. Ich weiß nicht in wie weit sich das am Abstand zwischen Reifen und Kotflügel bemerkbar macht. Da er aber sicher nicht kleiner wird mit flacherem Reifen benötigt man dann eventuell das SWP auch nicht.

    Tja das ist leider vorüber. Laut den Infos aus dem Aftersales Portal ist gerade unklar bzw davon auszugehen dass auch die bestehenden Anlagen betroffen sind von den neuen Gesetzesänderungen. Mit der ASD Anlage kann einem also die Hauptuntersuchung verweigert oder bei einer Kontrolle das Fahrzeug stillgelegt werden :thumbdown: BMW arbeitet an einer Lösung, bin gespannt wie diese aussehen soll

    Ich habe mir den Link von Baum (auf der vorherigen Seite) einmal angeschaut. Es klingt natürlich nicht gut und passt auch in die allgemeine Umweltschutzpanik. Jedoch bin ich momentan noch relativ unbeeindruckt davon. Zum einen wurde die Anlage verkauft als


    "Es werden alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Es sind keine zusätzlichen Abnahmen oder Eintragungen in den

    Fahrzeugpapieren erforderlich."


    zum anderen gibt es da noch folgendes (Achtung, keine Rechtsberatung, natürlich können diese Fragen nur von der Rechtssprechung selbst abschließend geklärt werden):


    [rechtliche Überlegung]
    Unser Rechtssystem ist zumindest momentan noch so aufgebaut, dass ein Gesetz nicht mal eben einfach so rückwirkend gültig sein kann. Dieses sogenannte Rückwirkungsverbot gilt grundsätzlich und darf nur unter sehr speziellen Voraussetzungen umgangen werden. Das ist Grundgesetzlich verankert und dient der Rechtssicherheit und dem Vertrauensschutz [...] Also selbst wenn künftig diese Anlagen gesetzlich nicht mehr hergestellt werden bedeutet das (dem Herren sei Dank) nicht automatisch das Verbot der bereits verbauten. Natürlich ist dem konträr (wahrscheinlich) der Umweltschutz als Eingriff. Aber selbst dann muss die Verhätlnismäßigkeit gewahrt werden. Wegen eventuell marginal schlechterer Schadstoffbilanz (gut das unserer kompletter Strom für Elektromobile völlig schadstofffrei vom Wind in die Steckdose geblasen wird...) das ganze Fahrzeug stillzulegen muss ein Richter nicht unbedingt als verhältnismäßig erachten. Ein milderes Mittel wäre da einfach ein neuer Abgastest und das eventuelle anpassen der Plakette. Sofern ein milderes mittel vorhanden ist muss dieses auch gewählt werden ansonsten ist die Maßnahme nicht verhältnismäßig und hat keine Aussicht auf Erfolg. [/rechtliche Überlegung]


    Den Hersteller sollte man dann auch nicht vergessen. Immerhin hat BMW ein Interesse daran die Anlagen zu vertreiben und es gibt sicher auch den ein oder anderen klagewütigen der dann von BMW Ersatz fordern würde. Dahingehend wird man sich schon auch um diese Fragen kümmern sofern es wirklich brisant wird. That said, bis dahin bin ich recht gelassen. Ändern kann ich daran in erster Instanz sowieso nichts nur die Dokumente von Kauf/Einbau vorsichtshalber etwas besser archivieren. Man weiß ja nie. ;) Ich hab bis dahin viel Freude am Dieselfahren. Sowieso solange die Anlagen unter oben zitiertem Satz vertrieben werden!

    Hat denn jemand von euch das Upgrade von InsidePerformance gekauft? Kommt mir etwas teuer vor..


    https://www.insideperformance.de/ast_full_upgrade_1525/

    Gekauft: nicht, teuer: ja, sinnvoll: Geschmacks- und Geldfrage - generell vermisse ich ein paar Anpassungsoptionen auch aber der Preis scheint mir schon sehr "exklusiv". Die Optionen haben durchaus Charme aber (nun weiß ich nicht wie gut das nachweisbar ist) es ist dann auch eine Änderung an der Gesamtanlage.


    Ohne mich jetzt informiert zu haben wie das mit den Papieren bei Inside Performance ist, wird die Anlage von BMW geändert sind zumindest laut Papier auch erstmal die Papiere von BMW nichtig und wenns von Inside Performance keine geben sollte dann wäre die ganze Anlage zumindest bürokratisch ersteinmal "prüfungsplichtig" nehme ich an.

    Da ich selbst eine ganze Weile über die richtige Felgengröße gehadert und mich an dieser Stelle informiert habe möchte ich als stiller Mitleser auch gern etwas zurückgeben was eventuell auch anderen helfen könnte, die sich anhand des geschriebenen Wortes nicht recht überzeugen lassen (wollen).


    Ich wollte ursprünglich auf einem F31 320d eine 9.5J x 19 ET 35 montieren und bin im Nachgang auch froh mich an den Werten hier im Forum orientiert zu haben (auch wenn es Meldungen darüber gab das diese Größe gerade noch so passen würde). Weil ich es dennoch nicht so recht wahrhaben wollte habe ich von meinem alten Auto (E91) mal eine 10J x 18 ET 40 Felge am F31 320 montiert und Schnappschussmäßig meine Ernüchterung festgehalten. Das sind jetzt keine ultraexakten Dokumentarfotos aber ich denke sie zeigen dennoch sehr deutlich einen Unterschied den dann auch der Prüfer sieht:


    10J x 18 ET40 mit 255er Reifen am F31 320d XD (der marginale Reifenschutz macht dabei maximal 2mm aus dann beginnt das Felgenhorn)


    photo5276131942204549505.jpgphoto5276131942204549506.jpg


    selbes Rad am E91 330d xD (Foto nicht ganz optimal aber ich denke es ist dennoch offensichtlich)


    photo5276131942204549504.jpg



    Beide Wagen abgelassen und mit entspannter Handbremse nach der Radmontage. Das Einfedern habe ich mir allein bei der Optik am F31 dann erspart. Zum einen ist mir das to much und zum anderen dürften das die wenigsten Prüfer einfach durchwinken. Wer sich also auf 9,5J x 19 ET35 einlässt wird sich auch auf einen Abnahmepoker einstellen können, zumindest unter der Prämisse das keine Karosseriearbeiten vorgenommen werden sollen.


    Ich hoffe das hilft den letzten Skeptikern den Werten auf der ersten Seite etwas größeres Gewicht zu schenken. Ich vermute jetzt jedoch einfach mal ins blaue, es gibt einen Unterschied sowohl bei den alten E Modellen wie auch bei der F Serie zwischen vier und sechszylinder Modellen. Zumindest auf den Datenblättern die ich mir im Vorfeld angeschaut habe, gibt es Unterschiede bei den Spurweiten dieser Modelle?! Legt man gleiche Kotflügel und Bodyparts zugrunde dann ist die Spur bei den 4 Zylindern ein paar cm breiter bzw die Räder stehen bei den 6 Zylindern minimal mehr innen. Das könnte auch erklären weshalb eine 9.5J ET35 noch gerade so am 330 etc passt. (Sollte jemand andere Werte haben bitte ich das gern zu korrigieren, dann waren offensichtlich meine Datenblätter die falschen)


    Ich bin auf jeden Fall nun glücklich mit VA 8J ET37 und HA 9J ET39 ;) Habe da am 320 auch nicht den Wunsch nach Spurplatten. Das steht schon alles relativ bündig im Radkasten (bei normalem Radsturz). An dieser Stelle vielen Dank an die Teilnehmer dieses Threads. Hat mir wirklich geholfen bei der Entscheidungsfindung.

    Also, ich hab das System jetzt ca. 4 Tage verbaut und bin noch immer absolut begeistert. Im Comfort Modus ist es eher zurückhaltend aber immer noch so das man es merkt. Sobald man dann mal den Sport Modus fährt ist es richtig kräftig zu hören. Der Sound is kernig und wirkt nicht künstlich. Alles in allem kann ich es dir wirklich empfehlen! Auch ich habs vorher nicht probegehört und mich einfach drüber getraut --> hat sich auf jeden Fall ausgezahlt!
    PS: Der Einbau ist nicht sehr aufwendig!

    Ich bestätige die Begeisterung als F31 320d xD Fahrer ebenfalls. Wer vom schnöden 4 Zylinder-Diesel kommt für den sollte das definitv eine Wohltat in den Ohren sein. Leider kenne ich das Sounddesign der 6 Zylinder Anlagen nicht, da aber meines Wissens (ich hoffe ich streue jetzt keine Fehlinformationen) der Sound auch anhand der Motorkennlinie generiert wird kann ich mir schon ein paar dezente Unterschiede vorstellen. Ich selbst komme vom 330d xD E91 und da muss ich einfach sagen, der Motorklang des 320 Diesels ist wesentlich weniger ästhetisch verglichen mit dem 6 Zylinder - zumindest im Innenraum hatte ich beim 330d nie den Wunsch nach einer anderen Auspuffanlage, das Tackern wird vom 6-Zylinder nach meinem Empfinden sehr gut übertönt. Dagegen klingt der 320d eher wie ein Postauto.


    Meine Erfahrungen:


    Eco -> System leise (aber nicht aus) und unter Last in höheren Umdrehungen > 2.500 / 3000 auch hörbar.


    Comfort -> Wie man es vermuten würde ein Mittelweg. Dezent hörbar außen wie innen, logischerweise unter Last auch etwas lauter. Als Familienvater (und das ändert dann schon die Sicht auf manche Dinge) schalte ich sogar diesen Modus auf längeren Strecken schon ab da gerade auf der Autobahn das Brummen hinten dann nicht zu überhören/markant ist.


    Sport/Sport manuell -> Da geht dem Dieselfahrer das Herz auf da einer der negativsten emotionalen Punkte gegen den Diesel einfach obsolet wird. Sportlicher Klang, deutlich hörbar innen wie außen, kein übertriebenes V8 Geboller wie bei anderen Produkten sondern für mich stimmig zum Wagen passend. In höheren Touren dann genau das was uU die sinnigen neider der Benzinfahrer weckt da nun auch ein Diesel ansprechend klingt. Das Motorengeräusch tritt im Innenraum eher in den Hintergrund jedoch ist es vor dem Fahrzeug (im Stand) natürlich trotzdem hörbar. Also 100% "Dieselgeräuschauslöschung" ist das nicht. Die Lautstärke ist gut gewählt, das Sounddesign überzeugt mich.


    Lediglich im Hinblick auf die Anpassung geb ich der ganzen Anlage einen Punkt Abzug. Ich benötige zwar nicht drölfzig unterschiedliche Sounds aber eine Modifikation der Lautstärkestufen in den einzelnen "Fahrerlebnisschalterpositionen" hätte ich mit Blick auf die Konkurrenzanlagen schon mitgenommen. Es geht nicht darum DTM zu spielen aber wenn man die Option schon hat dann könnte man sie ja auch bis ans Maximum des Erlaubten nutzen. Dafür großes Plus, Papiere und keine Querelen in Sachen Eintragung.