Wenn es drin steht, hast Du Euro5.
Beiträge von ChevChelios
-
-
Der F34 hat schon immer Euro6. Das steht doch sicher auch so in Deinem Fahrzeugschein.
-
Ja auch parkende Autos können brennen, wenn es bspw. einen Kurzschluss gibt. Habe ich auch schon Live erlebt.
Auch auf der Autobahn habe ich schon Unfallfahrzeuge erleben müssen, aus denen hohe Flammen schlugen.Auch wenn man Benzin oder Diesel per Post versendet, muss man dieses kennzeichnen.
Mein Argument soll das Problem mit den Lithium Akkus keinesfalls beschönigen. Klar ist das ein großes Problem.
Ich denke, dass Lithium Akkus keinesfalls der richtige Weg sind. Es müssen Akkutechnologien entwickelt werden, die weniger die Umwelt belasten und beherrschbarer sind. Ich denke da sind wir uns einig. Die Verbrenner sind kurz und mittelfristig natürlich nicht zu ersetzen, jedoch haben auch E-Autos durchaus eine Berechtigung für gewisse Einsatzgebiete und können hier Verbrenner ersetzen. -
Sagt mal, brennen die parkenden oder verunfallten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nicht? Sind nicht schon Menschen tragischerweise in Fahrzeugen verbrannt?
Haben austretendes Öl und Kraftstoff keine Folgen für die Umwelt? -
Hi,
hast Du es am Spiegel mal probiert? Meine Werkstatt konnte hier ein Pfeifen durch eine neue Dichtung eliminieren.
-
Wow! Ein Artikel von Martin Graf aus der Alternativen Presseschau.
Für das Thema ist der Beitrag der WiWo doch interessanter:
-
Die installierte Leistung ist hier zu finden:
Bundesnetzagentur - Kraftwerksliste
Und für 1 Mio. Fahrzeuge braucht man keine 350GW Ladeleistung, da aktuelle Ladeleistungen drunter liegen. Zukünftig sind jedoch 350KW für ein Fahrzeug sicherlich technisch möglich. Das setzt jedoch voraus, dass 1 Mio. Fahrzeuge mit nahezu leerem Akku zeitgleich angesteckt werden.
Und ja, intelligentes Energiemanagement ist trotzdem notwendig, gerade weil es aktuell nicht praktiziert wird, wie Dein Beispiel zeigt.
-
Der Tesla Supercharger V3 hat eine Ladeleistung von 250kW. Beim Mini SE liegt die Ladeleistung bei gerade mal 11kW. Die installierte Spitzenleistung des deutschen Stromnetzes lag 2019 bei 214,1 GW.
Natürlich ist hier ein intelligentes Energiemanagement notwendig, jedoch ist die Situation nicht so dramatisch, da die max. Ladeleistung bei leerem Akku anliegt, jedoch nicht jeder seinen Akku leer fährt bis zum Laden und auch 1.000.000 Nutzer ihr Auto nicht gleichzeitig anstecken sowie nicht alle eine Supercharger Station zuhause haben.
Das Laden von 1.000.000 E-Fahrzeugen ist also durchaus möglich.
-
Hallo,
Mittels des Rändelrades stellst Du nur den Betrieb bei aktivierten Regensensor ein.
Im manuellen Modus stellst Du den Betrieb eben durch hochstellen des Hebel ein.
-
Die Garantie gibt der Händler, nicht das Produkt. Es kommt also drauf an, wo die Reifen gekauft werden.