Beiträge von ChevChelios

    Nur leider wird nicht die Niederlassung, sondern die BMW Zentrale im Kulanzfall entscheiden. Und die BMW Zentrale fragt natürlich nach dem Stern.


    Bitte informiere Dich richtig, bevor Du hier solche Halbwahrheiten verkündest.


    In einer Bedienungsanleitung kann nun mal nur eine Empfehlung bezüglich der Reifenwahl ausgesprochen werden.
    Aufgrund einer Beschwerde der europ. Kommission musste das KBA von der Fabrikatsbindung in der PKW-Zulassung im Jahr 2000 absehen. Somit dürfen Fahrzeughersteller auch keine Reifenfabrikate mehr direkt in der Betriebsanleitung vorschreiben. Aus diesem Grund ist nur noch eine Empfehlung möglich.


    Es ist besser, Du hörst auf hier falsche Informationen zu verbreiten.

    Na wenn du meinst, du weisst es sowieso besser als die Vertretung der Reifenindustrie weil du damit was zu tun gehabt hast...
    Du solltest vielleicht auch genauer die Beiträge lesen, ich habe diesbezüglich bei BMW nachgefragt, die Antwort war eben folgende,Alter, Laufleistung und die richtige Größe der Reifen.


    Also behalte deine Weissheiten für dich und mach hier keine Panik.
    Am Ende mach es jeder wie er es für richtig hält....
    Fahr du weiter die Reifen mit * und gut ist...


    Sorry aber wenn jemand hier im Forum Unsinn verbreitet, muss ich dagegen halten. Schon alleine um andere Leser vor potenziellen Folgen zu schützen.
    Sowas als "Besserwisserei" und "Weisheit" zu bezeichnen ist sehr schwach von Dir.
    Weiterhin mach ich keine Panik, ich weise auf mögliche Folgen bei Nichtbeachtung hin.
    Jeder ist am Ende selbst für seine Handlung verantwortlich, hat aber wenigstens nun das Wissen über potenzielle Folgen seines Handelns.

    Ok, wie viele sind denn „so viele“?
    Selbst BMW verbaut Mischbereifung, ja klar aber eben mit Stern.
    Wieso „angeblicher Kulanz“? Ist das fiktiv für Dich?
    Natürlich spielen bei Kulanz Laufleistung und Alter eine Rolle, aber eben auch die Stern-Reifen.


    1.419 € für ein überholtes VGT sind schon viel für eine Lehrstunde. Zumal für die 1.419 nur ein VGT rumliegt. Der Einbau dauert länger als 5 Minuten. Oder?


    Ok, Du selbst hast keine Probleme. Dann darf auch kein anderer je Probleme bekommen. Du bist das Maß der Dinge!


    Irgendwie schreibst Du zwar was zum Thema, aber der Inhalt ist nichts wert. Klingt für mich nur nach Stammtischgerede.

    Ist nur "Panikmache" bis Du dann mal selbst die Euros für eine neues VGT ausgegeben darfst.
    Alleine das VGT kostet 4351€ ohne Einbau.


    Es gibt VGTs, die aufgrund einer zu hohen Differenz des dyn. Abrollumfangs der Reifen kaputt gehen. Es gibt VGTs, die gehen wegen etwas anderem kaputt.
    Hat man nun den Fall, dass ein VGT defekt ist, dann hat man mit *-Reifen einen Chance auf Kulanz. Ohne ist die Chance = 0.
    Nicht umsonst schaut die Werkstatt bei der Fehlersuche zuerst nach den Reifen. In der Werkstattanweisung zur Fehlersuche steht das nicht für umsonst.


    Wie schon oft geschrieben, es kann natürlich ohne *-Reifen gut gehen, es kann aber eben auch nicht. Technische Fakten als Märchen oder Panikmache abzustempeln finde ich nicht gut.

    Die Irritation entsteht eher durch die Benennung von Apple in iOS, da "immer" nicht bedeutet, dass die App dauerhaft die Position abruft. Ebenso verbraucht "immer" kein einziges Prozent mehr Akku, als "bei Benutzung". Dazu muss man wissen, dass Apps, die im Hintergrund laufen (also nicht geöffnet im Sinne von "gerade in Benutzung" sind), keine Möglichkeit haben aktiv um die Position zu bitten. Das iOS-Device erkennt automatisch, wenn es sich bewegt und prüft dadurch (sowieso) selbständig, welche neue Position es hat. Das passiert durch Bewegungssensoren, durch die Einbuchung in eine neue Funk-Station, die WLAN-Ortung (auch ohne mit einem WLAN verbunden zu sein) und schlußendlich wenn das alles nicht ausreichend genau ist, durch GPS-Ortung. Das macht alles iOS und nicht die App selbst. Wenn es eine Änderung der Position gibt, dann wird die neue Position im Hintergrund an alle Applikationen gemeldet, die mit "immer" eingestellt sind. Dafür wird kein neuer Request oder gar ein Request durch jede App eigenständig gestartet. Es werden also lediglich über interne Schnittstellen Informationen bereitgestellt, die sowieso vorliegen. Daher ist der Batterieverbrauch auch nicht höher, wenn eine App die Ortungs-Einstellung "Immer" hat.


    Und zum eigentlichen Thema: Ich hatte die Fahrzusammenfassung bei mir auch erst, als ich die App auf "Immer" gestellt habe. Jetzt kommt sie nach jedem Abstellen (ca. 10 Minuten nach dem Abstellen) als Push-Benachrichtigung mit Start, Ziel und Fahrzeit. Klickt man in die App, erhält man noch KM und Verbrauch in Litern, sowie eine Karte dazu. Testobjekt ist ein NBT evo mit ausschließlich BT-Verbindung. Ich würde glatt behaupten, dass das auch nur mit dem Evo geht, da nur dort aktiv auch eine Nachricht an die CD-Wolke versendet wird, sobald das Auto abgestellt wird (mit Tür/Fenster-Zustand, Restreichweite und KM). Beim Evo funktioniert das bei mir nicht.


    Schon lustig. Du schreibst, der Akku wäre sich nicht schneller entladen. Tatsache ist jedoch: Der Akku entlädt sich definitiv schneller.
    Das liegt daran, da die App die Position eben doch direkt abfragt. Und das in einer hohen Frequenz.


    Mach doch einfach mal den Test. da wirst Du es selbst merken.