Beiträge von sgt.luk3

    Kann mir jemand auf die Schnelle sagen wo ich den Temperatursensor für die Außentemperatur finde bei einem F34 von Ende 2013?

    Und wenn ich den dann gefunden habe: Ist es einfach den zu tauschen?

    Meine Anzeige der Temperatur springt immer fröhlich von -40°C auf 50 °C und zurück, was dezent nervt weil man immer die Meldung bekommt, dass es glatt sein könnte xD

    Pack nach der Fahrt nach Hause mal irgendwas metallisches in der Nähe der Zündkerzen an, dann weißt warum du ihn erst nach 2-3 Stunden abholen kannst…

    =O

    Meiner Erfahrung nach ca. das Doppelte von ordentlicher Zubehörqualität (Mann, Hengst,...). Da kommen schnell nochmal 50,-- bis 100,-- EUR zusammen.

    hmm. Bitter. Aber ich wusste halt nicht was genau alles gebraucht wird und da ich jetzt noch Urlaub habe war Öl das einzige was schnell lieferbar war... Von daher...

    Für die hintere bremse im November kaufe ich aber selbst ein. Beläge und Scheiben sind da fällig.

    Ach so. Ne hab ich jetzt nicht. Kann auch sein dass die so lange brauchen weil noch andere Autos mit in der Werkstatt sind. Aber dann ist das ja OK. Glaube aber nächstes mal nehme ich neben dem Öl auch noch Mikrofilter und so selbst mit. Je nachdem was die Teile bei BMW gekostet haben

    Steht da nicht etwas von 70kg auf dem Träger?

    Ne 75kg Dachlast, auch beim Grundträger. Das Zelt wiegt 65kg, kann also auf dem Grundträger transportiert werden. Die Dachlast beträgt ebenfalls 75kg. Also 65kg Zelt + 5kg Grundträger = 70kg. Hätte also noch 5kg gesetzlich frei. Da kommen aber maximal noch Schlafsäcke mit rein. Die 75kg werde ich also nicht überschreiten.

    Ja, wie auf der vorigen Seite schon festgestellt, der Grundträger (82712295099) ist mit einer 75kg angegeben (ob die 5kg Eigengewicht da mit drin sind...).
    Und so wahnsinnig viel mehr würde ich für Transport bei der Fahrt auch nicht drauftun wollen, eben weil noch Abtrieb und Querkräfte dazukommen. Dass der Träger grundsätzlich auch 200kg statisch hält, würde ich nicht bezweifeln. Da ist eine volle Dachbox bei Tempo 180 in der Kurve (macht man nicht, sieht man aber oft genug) vermutlich schlimmer. Ist halt wie man so schön sagt außerhalb der Spezifikation, heißt kann gehen, garantieren tut es keiner.

    Ne die 5kg Eigengewicht sind nur ausschlaggebend für die Dachlast vom Fahrzeug.

    Es ging mir darum, dass vielleicht jemand sicher sagen kann oder Erfahrungswerte hat, was ein Autodach, bzw der Rahmen, Reling und die Dachgepäckquerträger wirklich aushalten.
    Kann ja sein, dass man das irgendwo auch nachlesen kann und ich das nur nicht finde.
    Wie gesagt, 75kg wäre schon extrem wenig, allein weil das der Rahmen einen Überschlag aushalten muss. Wenn man mal überlegt, dass mein F34 1,7 Tonnen wiegt, wäre es schon extrem komisch, wenn das Dach bei einer recht gleichmäßigen Verteilung dann auf einmal einknicken würde wenn sonste keine Kräfte darauf wirken.


    So kann das übrigens aussehen wenn man nur einen 1er dafür nutzt ;)
    https://www.1erforum.de/thread…9361/page-11#post-2643418

    Erklär uns doch den Unterschied zwischen dynamischer und statischer Dachlast? Und wie macht ihr das wenn ihr reinkrabbelt, schwebt ihr da solange in der Luft, bis ihr euch auf beide Träger gleichmäßig verteilt drauflegen könnt? Oder belastet ihr da womöglich den hinteren Träger zuerst - und damit nochmal mit deutlich mehr Gewicht als den theoretischen 37,5kg?
    Ich gehe davon aus, dass ihr euch dann auch keinesfalls im Schlaf umdreht. Bloß nicht aus Versehen von der statischen in die dynamische Dachbelastung wechseln :whistling:


    Oder bezieht sich statisch und dynamisch auf "Auto steht" und "Auto fährt"? Wenn ja, wo genau macht das einen Unterschied für die Dachlast? Wie @Realist schon sagte, eine herkömmliche Dachbox wird wohl kaum 125kg Abtrieb erzeugen.

    Habe Mini selbst zietiert. Glaub es oder eben nicht.
    Es geht bei der Fahrt darum dass da bei Kurvenfahrten und beim Bremsen deutlich größere Kräfte auf das Dach wirken wenn man da eben was drauf transportiert. Das habe ich im Stand natürlich nicht. Und da du scheinbar keine Ahnung hast, wie so ein Zelt befestigt wird, brauchen wir auch nicht weiter zu diskutieren.
    Wir schlafen da nicht während der Fahrt drin, was auch nicht möglich wäre bei der Art von Zelt.


    Und guck dir die Leute an die damals mit Trabbis oder whatever mit sowas rumgefahren sind. Vielleicht geht dir ein Licht auf.


    Danke @raptor14
    Wenigstens ein Erfahrungsbericht. Deckt sich mit dem was man sonst so liest. Dann bestelle ich mir mal die Querträger.
    Wollte nur wissen ob jemand weiß ob man noch irgendwo etwas über die Tatsächliche Belastung lesen kann

    Ok, hier bekomme ich nur Mumpitz als Antworten weil hier nicht einmal der Unterschied von dynamischer und statischer Dachlast bekannt ist.
    Vergesst es. Ich mache es einfach.
    Ihr vergesst immer noch, dass dieses Gewicht nicht auf einem Punkt wirkt. Selbst Mini sagt es ist kein Problem.
    Hat sich also erledigt.



    Zitat

    Mini ermuntert dazu, das Dachzelt zu nutzen
    Nachfrage bei einigen Automobilherstellern. Schließlich gibt es auch Dachzelte, die für ein bestimmtes Modell vermarktet werden, etwa beim Mini Countryman. Zulässige Dachlast bei dem Wagen: 75 Kilogramm. Gewicht des dazugehörigen Dachzeltes: 58 Kilogramm. Bleiben 17 Kilogramm übrig, es dürfte also nur ein kleines Kind dort oben schlafen. Kein Problem, heißt es bei Mini: "Da kann nichts passieren, die Belastbarkeit ist darauf ausgelegt, dass das Auto das Dachzelt samt Insassen tragen kann. Wenn doch etwas passiert, dann wurde das Dachzelt falsch montiert."