Beiträge von klogath

    Hallo, ich glaube ich habe ein sehr gute Lösung für das elende Knarzproblem bei den Türrahmengummies gefunden. Kann sein, dass das auch schon mal jemand so gemacht hat, für mich ist es jedenfalls neu und ich wollte das mal hier im Forum teilen.


    Vorneweg:
    - es geht um die Türrahmen, nicht um die Fensterrahmen
    - also die Gummies, die die geschlossene Tür zur Karosserie abdichten
    - es gibt einen umlaufenden Gummibezug an der Karosserie und einen an der Türe


    Ausgangslage/Problem:
    - F30 LCI Bj. 2017 (jetzt gerade mal ein Jahr alt)
    - von Anfang an haben bei mir alle vier Türen, besonders die beiden hinteren, beim Fahren super nervig und penetrant geknarzt
    - nicht bei schneller Fahrt, sondern immer bei Verwindungen, zB Parkplatzrangieren, leichter Bordstein, in die Garage einbiegen, Straßenunebenheiten, Stadtfahrten, etc.


    Leidensweg:
    - ich habe wirklich alles probiert:
    - Reinigen mit Spüli
    - Waschbenzin
    - Multin Normfest Universalreiniger
    - Schmieren mit Nigrin Gummipflegestift
    - Silikonöl
    - Ballistol Teflonspray
    - BMW Carbaflow Wunder-Schmiermittel
    - Nigrin Gummipflegespray
    - technische weiße Vaseline
    - Reifenmontageschmierseife


    Hat alles nichts genutzt oder gar verschlimmert, am besten war Nigrin Gummipflegestift, hat aber auch nur höchstens 2 Wochen gehalten bei triefend dickem Einschmieren. Außerdem ist das ein elendes Geschmiere, auch für die Kunststoffteile und die Kleidung und es war nervig das alle paar Tage wiederholen zu müssen. Besonders das BMW Wundermittel, war mit am schlechtesten und saut ganz schön rum und so ein mini Fläschchen kosten 30 €.


    Lösung:
    Da habe ich mir gedacht, wenn es chemisch nicht funktioniert, dann versuche ich es physikalisch zu lösen.
    Nach langer Suche und viel Rumprobieren habe ich endlich das ideale Material gefunden.


    Es funktioniert unglaublich gut und hat darüber hinaus weitere folgende Vorteile:
    - Gesamtkosten nur ca. 10 €
    - hält ewig lange
    - super einfach zu installieren
    - kein Geschmiere
    - optisch praktisch nicht erkennbar, jedenfalls nicht störend
    - 100% reversibel
    - jederzeit wiederholbar
    - zusätzliche leichte Geräuschreduzierung
    - außerdem fallen die Türen jetzt satter zu und klingen hochwertiger (wie bei Mercedes) und nicht mehr so billig scheppernd


    Ich habe eine Rundschnur aus EPDM Material (Moosgummi) hinter die Gummies der Türrahmen verlegt.


    1 Meter kosten zB 0,70 €. Ich habe zum Ausprobieren 16 Meter bestellt, letztlich genügen aber 5 m, d.h. man ist mit 3,50 € dabei ! und hat herrliche Ruhe (plus Versandkosten).
    Ich habe bei fugendichband24 bestellt:


    1 Meter EPDM Rundschnur 10mm Durchmesser ca. 15° Shore A


    Artikelnummer: 1155


    "Das EPDM hat eine offenzellige Stuktur im inneren und eine glatte und geschlossene Außenhaut. Die Rundschnur hat eine hohe UV-, Witterung- und Alterungsbeständigkeit.
    Einsatzmöglichkeiten
    Haushaltsgeräteindustrie, Schiffsbau, Containerbau, Fenster- und Fasaden, Schallschutzsysteme, Maschinenbau, Windraft- und Solaranlagen etc.
    Farbe: schwarz
    Temperaturbeständigkeit: -30°C bis + 110°C, kurzfristig bis + 150°C
    Beständigkeit gegen Witterung, Ozon u. UV: ausgezeichnet
    Flammbestänigkeit: gering
    Alterungsbeständigkeit: ausgezeichnet


    Es gibt verschiedenen Durchmesser. Je nach Automodell und Gummies kann man hier wunderbar rumexperimentieren. Ich hatte zB 8 mm und 10 mm bestellt und die 10 mm haben sich bei mir als ideal erwiesen, vielleicht würde auch 11 mm gut gehen. Es gibt jedenfalls von 2 mm bis > 20 mm alles, so dass für jeden die passende Variante dabei sein sollte. Außerdem ist das Zeug so günstig, dass man ruhig einiges zum probieren bestellen kann und Reserve hat.


    Zuerst habe ich die Rundschnur hinter das Gummi an der Karosserie vollständig umlaufend dahinter geklemmt/verlegt und außerdem das 8 mm zwischen die Gummis an der Tür rundumlaufend verlegt.


    Leider ging die Tür nicht mehr zu und außerdem hing die Rundschnur am unteren Bereich herunter (doppelseitiges Klebeband hat nicht gut geklebt).
    Dann habe ich die Rundschnur aus dem Türrahmen wieder entfernt, die Tür ging jedoch immer noch nicht zu.
    Letztlich habe ich dann die Rundschnur gekürzt und nur im oberen Bereich am Karosserierahmen verlegt, etwa die Hälfte des Umlaufs des Gummies, ca. von Schloss bis Gelenk.


    Und was soll ich sagen? Das reicht sogar vollkommen aus!


    Außerdem ist mir dann auch gleichzeitig das Problem bewusst geworden. Während die gegeneinander schlagenden Gummis an der Karosserie und an der Tür im unteren Bereich sehr dicht sind, besteht im oberen Bereich zu viel "Spiel", so dass man hier locker die dicke 10 mm Rundschnur "versenken" kann, ohne dass man es sieht bzw. die Türen immer noch sehr gut schließen.


    Dies hat aber den (gewünschten) Effekt, dass bei Verwindung eben der Spielraum genommen wird und so das Knarzen verhindert wird.


    Wer will kann auch zusätzlich die weichere PE-Rundschnur (Fensterfugenfüllband) noch in den oberen Bereich der Türrahmengummis legen. Allerdings ist diese mit der Zeit nicht so Formstabil wie das EPDM und ich habe PE nicht in schwarz gefunden, sondern nur in grau, dass man es schon sieht (hätte mich aber auch nicht gestört weil die Türen sind ja fast immer zu und Hauptsache es ist Ruhe).


    Nr. 1: Farbfoto, die EPDM Rundschnur hat exakt den selben Farbton wie das Türgummi, so dass es praktisch optisch nicht auffällt (1: Rundschnur hinter (2: Türrahmengummi)).
    Nr. 2: größere Aufnahme in s/w.
    Nr. 3: Gesamtansicht
    Nr. 4. wie 3, mit Kennzeichnung, von wo bis wo ich die Rundschnur ungefähr verlegt habe
    Nr. 5: Beifahrertür, weißer Punkt markiert Ende
    Nr. 6: Beispiel PE Schnur in Türgummi (habe ich wieder weggemacht, war nicht notwendig)
    Nr. 7: EPDM Schnüre


    Das ist eine super einfache, kostengünstige, reversible und extrem dauerhafte Lösung, ich bin sehr glücklich und habe endlich Ruhe!


    Eine Anmerkung noch an alle Perfektionisten:


    In manchen seltenen Situationen oder bei Temperaturschwankungen knarzt es immer noch ein klein wenig.
    Ich habe aber zu 99% Ruhe. Und 99% dauerhafte Ruhe sind letztlich viel effektiver als wenige Tage 100% mit iregndeinem Schmiermittel und dann geht der Ärgen nach wenigen Tagen/Wochen wieder los.
    Außerdem kenne ich kein Auto, dass wirklich absolut und in jeder Lebenslage knarzfrei ist.
    Der erzielte Effekt ist jedoch ein Unterschied wie Tag und Nacht


    So, ich hoffe jetzt einigen geholfen zu haben und freue mich auch Feedback, wenn es bei jemandem auch funktioniert hat.




    IMG_1059a.jpg



    IMG_1060a.jpg



    IMG_1061a.jpg


    IMG_1061b.jpg


    IMG_1062a.jpg



    IMG_1065.JPG


    IMG_1068a.jpg


    Bin auch ständig am überlegen ob Federn oder Gewinde.. Daher wäre ich auch sehr erfreut über Bilder von den Federn, da er vorne doch relativ „hoch“ ist im Vergleich zu hinten..

    schau bei 2169. das sind ACS Federn für xDrive. ich finde insbesondere vorne ist er deutlich weiter runter gekommen, hat aber noch genug Bodenfreiheit. Ich finde nicht nur praktischer, sodern auch optisch schöner, wenn der Bogenkreis des Rades optisch mit dem Bogenreis des Radkastens übereinstimmt, und das Rad nicht "verschluckt" wird. Auch fahrtechnisch bin ich mit ACS sehr zufrieden (jedenfalls besser als Serie), habe aber keinen Vergleich zu anderen Federanbieter. Manchmal wünschteich mir, er läge noch etwas satter auf der Straße. vielleicht würde ich, wenn die Adaptiven Dämpfer mal kaputt sind, anstatt neue zu kaufen, dann gleich ein Gewindefahrwerk einbauen lassen. Für xDrive ist aber kaum was zu finden, das ist sehr schade. Meist landet man bei KW, wo ein paar Kumpel meinen, das wäre sehr hart, oder bei Bilstein, wo es aber ziemlich tief nach untem geht.

    Eigentlich wäre ich mit der Serienhöhe des non-xDrive vom Aussehen her zufrieden. Was könnt ihr da empfehlen, wie viel muss man runter? Schnitzer Federnsatz sinnvoll?
    Vor allem soll er vorne nicht höher sein wie hinten und eben nicht zu tief runter... Hier mal 3 Fotos vom aktuellen Setup mit 18" Winterreifen, im Sommer sind dann 19" M403 Felgen drauf.
    Dazu dann noch die Frage ob man das beim Händler machen lässt oder in einer freien Werkstatt eines bekannten? Mit was für Kosten muss man ca. rechnen?


    Hallo ben, ich glaube ich kann Dir da helfen, hatte ganz ähnliche Überlegungen.



    Problem:
    Das Fahrwerk meines F30 LCI 340i xDrive mit adaptivem Fahrwerk ist für mich sehr enttäuschend gewesen. Man konnte kaum eine Kurve dynamisch fahren. Da wo mein alter E90 LCI 320d xDrive mit 100km/h eine bestimmte Autobahnkurve noch gemeistert hat, geht beim F30 die Schlupfregelung an. Und der Sportmodus ist total unharmonisch.
    Habe lange überleget, was ich machen soll, um die Dynamik zu verbessern. Nachdem wirklich gute Hersteller (Öhlins) nix für den Allrad haben und die anderen Gewindefahrwerke zu tief oder zu hart werden würden (und ich nirgendwo gute Beratung dazu erhalten habe, auch nicht bei KW direkt), habe ich nun für mich die ideale Lösung gefunden.


    Voraussetzungen:
    Dabei wollte ich bei der Tieferlegung
    - auf keinen Fall "angeberisch" tief kommen
    - noch genügend Bodenfreiheit haben (es ist un bleibt ein Allrad und ich will bei Schnee gut durchkommen) und nicht um Schlaglöcher herumnavigieren müssen, zudem etwas höher sitzen bleiben (daher 3er und nicht 4er)
    - satter an der Straße kleben
    - dynamsicher Kurven fahren können
    - Reduzierung Neigungs-/Rollwinkel
    - die adaptivität trotzdem beibehalten (jetzt habe den Aufpreis nunmal bezahlt, da will ich die Adaptivität halt auch nutzen; wennd die Dämpfer irgendwann kaputt sind, verbaue ich aber evtl. ein besseres Fahrwerk)
    - Restkomfort behalten, idealerweise sogar im Sportmodus
    - keine Probleme mit TÜV bekommen
    - Tieferlegung wollte ich nicht aus optischen Gründen, im Gegenteil, ich finde etwas Bodnefreiheit steht dem Auto gut
    - gute Rückbaubarkeit, falls unzufrieden


    Lösung:
    AC Schnitzer Federn!!!
    - Tieferlegung nur 1,5 -2 cm
    - geung Bodenfreiheit und Sitzhöhe
    - unglaubliche Verbesserung in der Dynamik (geht bestimmt noch besser aber ich bin wahnsinnig zufrieden, fahre schließlich Straße und nicht Rennstrecke)
    - Adaptivität beibehalten
    - der Wagen ist jetzt sogar paradoxerweise weicher, oder sagen wir mal harmonischer, ruhiger und satter, so dass man jetzt sogar den Sportmodus gut benutzen kann und ich die adaptiven Dämpfer evtl. doch drinne lasse)
    - besseres Anfahren und Abbremsen
    - sehr gute Beratung bei ACS


    Fazit:
    - AC Schnitzer Federn haben sich für mich richtig gelohnt (alles zusammen ca. 1350,-)
    - bin unglaublich zufrieden
    - manchmal ist weniger mehr!


    Anmerkung:
    - Tatsächlich muss man schon genau hinsehen, um die Tieferlegung zu erkennen (siehe Fotos), aber für mich ist das genau richtig und die Wirkung ist jedenfalls deutlich spürbar
    - Vorne ist er allerdings höher als hinten, laut Werkstatt soll sich das aber in 4-6 Wochen noch setzen
    - ist mir aber egal, weil esrtens ist das Fahrverhalten jetzt schon top, zweitens war er vorher vorne auch höher als hinten, und drittens finde ich die Optik trotzdem schön
    - beides sind 18" Felgen
    - habe es beim Händler einbauen lassen, die hatten damit auch Erfahrung



    Bild oben: mit ACS
    darunter: Serie
    darunter: hinten
    ganz unten: vorne


    mit ACS Federn.JPG




    Serie.jpg



    hinten.JPG


    vorne.JPG

    Ich hatte vorher einen E90LCI 320dX und bin mit Tempomat 100 km/h immer eine bestimmte Kurve an eine Autobahnauffhrt problemlos gefahren.
    Mit dem neuen F30 LCI 340iX (adaptives Fahrwerk) geht bei 100 km/h die Schlupfregelung an.
    So ein schlechtes Fahrwerk bin ich noch nie gefahren.


    Der Comfortmodus geht beim normalen Fahren ganz gut, aber in Kurven zu weich.
    Beim Sportmodus ist es umgekehrt: Kurven besser, aber das normale Fahren gerade aus über Autobahnunebenheiten ist bockelig und unharminisch.


    Ein adaptives Fahrwerk würde ich nie wieder wählen. Wenn irgendwann die Stoßdämpfer kaputt sind, dann werde ich wahrscheinlich ein gutes Fahrwerk einbauen lassen (ohne adaptivität).


    Im Moment wusste ich mir nicht anders zu helfen, als AC Schnitzer Federn einzubauen und bin damit außerordentlich zufrieden.
    (siehe meinen Beitrag hier: Alles rund um TIEFERLEGUNGEN)


    Wenn man ehrlich ist muss man sagen, dass die Adaptivität eigentlich besser klingt als es ist und nur ein Verkaufsargument darstellt.


    Es geht nicht über ein perfektes Fahrwerk, das in allen Lebenslagen harmonisch austariert ist.