Beiträge von klogath

    Der Demomodus von BimmerCode zeigt alles mögliche an. Sobald. Du aber dein Fahrzeug ausliest, also die Steuergeräte, dann zeigt er nur an, was bei deinem Fzg möglich ist. BimmerCode kann ich sehr empfehlen, hat bei mir wunderbar geklappt. Über die Garantie würde ich mir weniger Sorgen machen, sondern vielmehr über Versicherungsleistungen und Haftungen. Wenn du zb tagfahrlicht codierst oder den Scheibenwicherzyklus änderst, ist das kein Problem. Wenn du aber zb videofreischsltung während der Fahrt freischaltes und dabei einen Unfall baust, hast du keinen Versicherungsschutz.

    Von der BMW Werkstatt bis zur Tankstelle habe 8 verschiedene Luftdruckmessgeräte exakt 2,4 bar angezeigt. Nur das RDKS zeigt den Druck nicht mehr richtig an und zwar seit genau dem Moment, wo ein Fahrwerk mit Tieferlegung verbaut wurde. Es muss damit zusammenhängen. Vielleicht denken die Sensoren, weil er jetzt tiefer liegt hat er einen „Platten“. Was auch immer, ich will dem System einfach nur sagen: „Miss bitte richtig und richtig sind 2,4 bar und nicht 2,1“.

    Nee nee,
    Neu initialisiert habe ich schon 4 mal und die Wärmeentwicklung habe ich auch berücksichtigt. Das ist alles Anfängerwissen.


    Ich möchte das System „Kalibrieren“ und nicht „initialisieren/resetten“. Letzteres heißt nur: „Miss mal den Reifendruck neu“.
    Ersteres heißt:“Also Kumpel ich habe jetzt exakt 2,4 bar mit einem geeichten Luftdruckmessen eingestellt und du liebes RDC Modul sollst gefälligst 2,4 anzeigen so wie du es früher auch anstandslos gemacht hast und nicht 2,1 , nur weil da jetzt ein neues Fahrwerk verbaut wurde.“

    Hallo,


    mein Reifenkontrollsystem zeigt neuerdings immer ca. 0,3 bar zu wenig Luftdruck an, obwohl ich mit verschiedenen Geräten den Luftdruck exakt auf Werksangabe eingestellt habe (2,4/2,6), so zeigt er 2,1/2,3) an. Eine Fehlermeldung kommt zum Glück nicht, aber wieso zeigt er die Werte falsch an?


    Kann man die Sensoren irgendwie kalibrieren?


    Das ganze ist erst aufgetreten, nachdem ich ein Gewindefahrwerk mit ca. 30mm Tieferlegung eingebaut habe. Vielleicht „denkt“ das System jetzt irgendwie, die Teifen wären platt, weil er so niedrig ist.

    Berechtigte Frage. Hat zwei Gründe:


    1. ich bin technisch interessiert und sehr neugierig, ob es technisch noch besser geht. Ich hab bei verschiedenen Fahrwerksprofis Informationen eingeholt und alle schwärmen vom KWV3. Das A.C. Schnitzer Fahrwerk basiert auf dem V3. Ist zwar auch etwas teurer, soll aber noch straßentauglich sein. Da ich Sorge hatte, dass das Gewindefahrwerk für die Straße zu hart sein würde, habe ich vorsichtshalber die softere Variante von A.C. Schnitzer gewählt. Überraschender Weise ist das Gewindefahrwerk in der vor eingestellten Grund Einstellung sogar noch komfortabler als das Sportfahrwerk, was seinerseits wiederum sehr viel komfortabler ist als das Serienfahrwerk. Wahrscheinlich werde ich das Gewindefahrwerk über die Druckstufe jetzt sogar ein bisschen härter einstellen. Der Spieltrieb ist quasi erwacht.


    2. ich plane noch weitere Modifikationen, nämlich eine Sportbremsanlage und eventuell eine Leistungssteigerung, und die Komponenten sollen alle miteinander gut zurecht kommen,wobei die wichtigste Modifikation zu Erhöhung der Fahrfreude aus meiner Sicht ganz klar ein anderes Fahrwerk gegenüber der Serie ist und somit der erste und wichtigste Schritt.


    Allerdings muss ich zugeben, dass das Gewindefahrwerk 30-35 mm Tieferlegung womöglich zu tief ist, was das Sportfahrwerk mit seinen 20 mm zur Schonung des Allradantriebs sehr viel besser kann, so dass ich das Gewindefahrwerk wahrscheinlich auch wieder 1 cm höher legen werden. Auch hier bestätigt sich, dass das Sportfahrwerk rundherum gelungen ist.

    Danke für die Info. ich selbst lasse die Finger von der Elektronik,aber irgendwann werde ich von Ampire Nachbesserung verlangen. Auch mein TAG war im Auslieferungszustand bereits auf 75% Batterieleistung gesunken. Zudem stört mich neben dem fischen im Dunkeln, dass die Beschreibung Murks ist. Angeblich soll „Beep“ das Bestätigungssignal sein (F30). Aber wie gesagt es gibt hat weder ein optisches noch akustisches Signal. Weiter stören mich die Tasten als solche bzw. dass man vieles erst durch negative Erfahrung herausbekommt. So ist die +/- Tastenkombination nicht nur aus dem von Dir beschriebenen Grund ungünstig, sondern auch deshalb, weil der Wagen dann in die „Radiohereitschaft“ geht, also nicht wirklich aus, was wiederum das System irgendwie durcheinander bringt und man dann nicht codieren kann, weil dazu der Wagen richtig aus mit „richtiger“ Zündung an sein muss. Und bei den Fensterhebern sagt einem Keiner, ob man nach oben oder unten drücken soll und bis zum Ersten Anschlag oder darüber hinaus. Mittlerweile weiß ich, dass man nach oben bis zum ersten Anschlag ziehen muss und dass aber VORHER die Fenster schon geschlossen sein müssen.


    Alles in Allem bin ich aber trotzdem froh, dass ich die WFS habe, ist einfach ein beruhigendes Gefühl.


    P.S. Den TAG am besten nicht an den Schlüsselbund hängen...

    Hatte ich auch mal. Stecker war korrodiert vom eindringenden Wasser, da ich zB bei der Wagenwäsche auch die Radkästen reinige.

    Also ich habe beide Systeme verwendet, erst die WFS300BT, seit einem Monat die WFS400SMART. Die 300er war sehr viel stabiler als die 400er. Bei letzterer ist der Wagen schon zweimal nicht gestartet, obwohl ich den TAG dabei hatte. Auch hat sie einmal den Tastencode einfach so vergessen. Als ich einen neuen programmieren wollte, ist mir auch aufgefallen, dass es kein Bestätigungssignal mehr gibt, d.h. man fischt im Dunkeln und kann nur durch ausprobieren feststellen, ob ein Code richtig vergeben wurde. Ansonsten ist es mit den TAGs aber besser, weil man die zb bei Werkstattbesuchneinfach ins Auto legen kann, und der Zweitfahrer sich einfach den Ersatz TAG schnappen kann. Außerdem funktioniert die 300er nicht mehr mit iOS 12, weshalb ich auf die 400er umgestiegen bin. Da ich die nicht selber eingebaut habe, kann ich zu Deiner eigentlichen Frage aber leider nichts sagen.