Hier meine Erfahrungen nach ca. 12 Monaten Eibach Pro Street Multi (Dämpfer sind die gleichen /ZF Sachs Performance):
Bin vom KW V3 auf das Eibach Pro Street Multi gewechselt aus folgenden Gründen:
1. Das KW hat hinten gequietscht
2. Zugstufe hinten im eingabauten Zusatnd nicht erreichbar
3. Sonstige Drehrädchen nur sehr schwer zugänglich ohne Hebebühne
4. Wollte mehr Stabilität an der VA und weniger Rollneigung
Erfahrungen:
Durch die upside down und Monotube Bauweise des Eibach PSM tatsächlich "kompakter" fahrbar und fühlt sich an der VA stabiler an, weniger Rollneigung.
Das Drehrädchen beim ZF Sachs Dämpfer im Eingebauten Zustand leicht erreichbar und gut verstellbar mit seinen spürbaren 20 Klicks.
Gequietscht hat es bislang auch nicht.
ABER:
Das war´s dann auch schon mit den positive Erfahrungen, der Rest so:
1. Die hinteren Drehrädchen waren nach kurzer Zeit ausgeleiert, an einem kann man sogar nur noch 13 Klicks Spüren, danach dreht das Rädchen durch.
2. Mittlerweile ist das Rädchen (bzw. darunter) korrodiert, eine Verstellung ist jetzt gar nicht mehr möglich (vorne geht es noch).
3. Reklamation beim Händler, es wurden zwei neue hintere Dämpfer geleifert. Allerdings sind BEIDE schon im Neuzustand defekt, d.h. beide haben keine 20 Klicks sondern sind ab 14 offen. Wieder Reklamation.
4. Am negativsten finde ich aber, dass es in keiner Einstellung gelingt, das fahrzeug perfekt einzujustieren. Während Landstraßen-Kurvendynamik durchaus sehr gut sind, ist es aber doch zu hoppelig auf kaputten Dorfstraßen. Stellt man es weicher, so sind Geschwindigkeiten > 150km/h nahezu unfahrbar bzw. fühlen sich sehr unangenehm an.
5. Das mit der parallelen bzw. gleichzeitigen Zug- & Druckstufenverstellung funktionert einfach nicht gut. Technisch bzw. von der Bedienung her schon, aber das Ergebnis überzeugt leider nicht, da ist das V3 mit separater Einstellmöglichkeit schon besser.
Man braucht allerdings einen Profi, der es einem gut einstellt, weil wie gesagt wenn es erstmal eingeaubaut ist, kommt man zumindest hinten an die Zugstufe auch nicht mehr ran.
Als ich hier im Forum dann noch darüber gelesen habe, dass die Dämpfer auch bei anderen Probleme machen, zB Rädchen gerissen, Dämpfer stark korrodiert etc., habe ich mich dazu entschlossen, wieder auf KW V3 zurückzuwechseln.
Der Plan sieht jetz so aus:
- KW V3 komfortabel einstellen (wegen der maroden Dorfstraßen)
- zusätzlich aber H&R Stabilisatoren, um die Rollneigung zu reduzieren
- ggf. V3 dann noch etwas straffer einstellen in der Druckstufe.
Mal sehen, ob der Plan aufgeht und das gewünschte Ergebnis bringt....