Beiträge von klogath

    Hier meine Erfahrungen nach ca. 12 Monaten Eibach Pro Street Multi (Dämpfer sind die gleichen /ZF Sachs Performance):


    Bin vom KW V3 auf das Eibach Pro Street Multi gewechselt aus folgenden Gründen:


    1. Das KW hat hinten gequietscht

    2. Zugstufe hinten im eingabauten Zusatnd nicht erreichbar

    3. Sonstige Drehrädchen nur sehr schwer zugänglich ohne Hebebühne

    4. Wollte mehr Stabilität an der VA und weniger Rollneigung


    Erfahrungen:

    Durch die upside down und Monotube Bauweise des Eibach PSM tatsächlich "kompakter" fahrbar und fühlt sich an der VA stabiler an, weniger Rollneigung.

    Das Drehrädchen beim ZF Sachs Dämpfer im Eingebauten Zustand leicht erreichbar und gut verstellbar mit seinen spürbaren 20 Klicks.

    Gequietscht hat es bislang auch nicht.


    ABER:

    Das war´s dann auch schon mit den positive Erfahrungen, der Rest so:


    1. Die hinteren Drehrädchen waren nach kurzer Zeit ausgeleiert, an einem kann man sogar nur noch 13 Klicks Spüren, danach dreht das Rädchen durch.

    2. Mittlerweile ist das Rädchen (bzw. darunter) korrodiert, eine Verstellung ist jetzt gar nicht mehr möglich (vorne geht es noch).

    3. Reklamation beim Händler, es wurden zwei neue hintere Dämpfer geleifert. Allerdings sind BEIDE schon im Neuzustand defekt, d.h. beide haben keine 20 Klicks sondern sind ab 14 offen. Wieder Reklamation.

    4. Am negativsten finde ich aber, dass es in keiner Einstellung gelingt, das fahrzeug perfekt einzujustieren. Während Landstraßen-Kurvendynamik durchaus sehr gut sind, ist es aber doch zu hoppelig auf kaputten Dorfstraßen. Stellt man es weicher, so sind Geschwindigkeiten > 150km/h nahezu unfahrbar bzw. fühlen sich sehr unangenehm an.

    5. Das mit der parallelen bzw. gleichzeitigen Zug- & Druckstufenverstellung funktionert einfach nicht gut. Technisch bzw. von der Bedienung her schon, aber das Ergebnis überzeugt leider nicht, da ist das V3 mit separater Einstellmöglichkeit schon besser.

    Man braucht allerdings einen Profi, der es einem gut einstellt, weil wie gesagt wenn es erstmal eingeaubaut ist, kommt man zumindest hinten an die Zugstufe auch nicht mehr ran.


    Als ich hier im Forum dann noch darüber gelesen habe, dass die Dämpfer auch bei anderen Probleme machen, zB Rädchen gerissen, Dämpfer stark korrodiert etc., habe ich mich dazu entschlossen, wieder auf KW V3 zurückzuwechseln.


    Der Plan sieht jetz so aus:

    - KW V3 komfortabel einstellen (wegen der maroden Dorfstraßen)

    - zusätzlich aber H&R Stabilisatoren, um die Rollneigung zu reduzieren

    - ggf. V3 dann noch etwas straffer einstellen in der Druckstufe.


    Mal sehen, ob der Plan aufgeht und das gewünschte Ergebnis bringt....

    Hallo,

    ich verkaufe mein AC Schnitzer RS Gewindefahrwerk, welches identisch ist zum "KW V3" für BMW, hier F30 340i xDrive LCI.


    Es passt aber auch auf andere Fahrzeugmodelle, laut Schnitzer zB: 328i, 328i xDrive, 330i, 330i xDrive, 335i, 335i xDrive, 340i, 340i xDrive 330d, 330d xDrive, 335d xDrive.



    Lieferumfang:

    - 2 x Stoßdämpfer für die Vorderachse

    - 2 x Stoßdämpfer für die Hinterachse

    - 2 x Vorderachsfedern mit Gummiummantelung

    - 2 x Hinterachsfedern mit Gummiummantelung

    - 2 x Eintellschraube Hinterachse

    - Einstellrad für Zugstufe

    - Einstellschlüssel für Höhenverstellung

    - Montageanleitung

    - Teilegutachten


    Gummiteile gebe ich auch gerne mit, sollten aber ggf. neu bestellt werden (kosten nicht viel).


    Das Fahrwerk wurde 2019 verbaut und ist Corona bedingt nur wenig gefahren worden (ca. 15.000 km).


    Das Fahrwerk ist technisch einwandfrei und voll funktionsfähig.


    Nach dem Ausbau habe ich das Fahrwerk so gut es geht gereinigt.

    Leichte Gebrauchsspuren sind natürlich erkennbar.


    Bei einem Verstellrädchen für die hintere Druckstufe ist ein Zahn des Verstellringes beschädigt, man kann die Druckstufe aber immer noch einwandfrei einstellen.


    Das Fahrwerk ist spitzenmäßig auch für reine Straßenfahrer mit einem besseren Komfort als das Serienfahrwerk bei gleichzeitg deutlich verbesserter Dynamik.


    Allerdings kann es bei allen baugleichen KW Dämpfer an der Hinterachse in bestimmten Situationen zu einem leichten Quietschen kommen, zb wenn man über einen großen Hubbel fährt.


    Auch sollte man wissen, dass man bei diesem Fahrwerk zwar auch in eingebautem Zustand die Druckstufe an Vorderachse sowie Hinterachse verstellen kann, ebenso wie die Zugstufe an der Vorderachse, nicht jedoch die Zugstufe an der Hinterachse, d.h. diese sollte vor dem Verbau eingestellt werden.


    Ich gebe das Fahrwerk ab, da ich Hobbymäßig verschiedene Fahrwerke ausprobiere.


    Das KW V3 hat mich rundum begeister, bis auf das gelegentliche Quietschen an der Hinterachse.


    Versand möglich, vorzugsweise aber Abholung.


    600 VB.


    IMG_1370_2.jpg


    IMG_1375_2.jpg

    Hallo,


    gibt es in der Zwischenzeit irgendwelche Erfahrungsberichte bzgl. Tausch von stärkeren Stabilisatoren?

    -Einbauaufwand?

    - spürbare Verbesserung im Straßenverkehr?

    - oder irgendwelche Nachteile zB kritischeres erreichen des Grenzbereichs?

    - Fahrgefühl?


    Würde mich freuen.

    Hallo,


    ich habe bereits sehr positive Erfahrungen mit verbesserter Fahrdynamik gemacht, als ich das Adaptive Fahrwerk durch ein KW V3 Gewindefahrwerk gewechselt habe.


    Mein Tuner meint, man könne das Einlenkverhalten noch weiter verbessern, in dem man bestimmte Schwenklager verbaut, die negativen Sturz ermöglichen.

    Es handelt sich dabei um Original BMW Teile, die normalerweise bei Unfallfahrzeugen verwendet werden, um verzogene Achsen zu korrigieren.

    Die elektromechanische Lenkung der F-Generation gilt ja bei manchen als schlechter gegenüber der hydraulischen der E-Generation. Das ist auch mein Eindruck (vorher E90 jetz F30).


    Im Tunig Bereich kann man diese speziellen Schwenklager aber auch verwenden, um ein besseres Einlenkverhalten zu erzeugen, weil man beim F30 normalerweise an der Vorderachse den Sturz nicht ändern kann.


    Ich bin mir unschlüssig, ob das sinnvoll ist, ob es wirklich eine spürbare Verbesserung bringt, oder ob es eher Nachteile hat, zb hinsichtlich des Allrads (Verspannugen) oder dem Spurillennachfahren.


    Gibt es hier vielleicht jemanden mit Erfahrungsbericht oder qualifizierter Einschätzungen?


    Würde mich freuen.

    Im nachhinein habe ich es auch bereut dem Update zuzustimmen obwohl es angeblich nur um den Bauteilschutz ging.

    So wurde es mir auch "verkauft".


    @klogath, bei dir war es auch die technische Aktion oder?

    Ja, ich hatte sogar schon früher erfahren, dass diese ominöse Maßnahme schon seit Monaten für men Fahrzeug für den nächsten Service hinterlegt war.
    Ich hatte mich auch explizit vorher erkundigt, ob das irgendwelche "Nebenwirkungen" haben würde, was eiskalt verneint wurde.
    Mich ärgert auch, dass derjenige, der zu seinem Schrauber um die Ecke fährt, nach dem Ölwechsel noch alles normal hat, während derjenige, der schön brav zum BMW Service fährt, dann hinterrücks noch diese Software aufgespielt und den Klang kastriert bekommt.



    Wenn mir da jemand wieder meine alte i-Stufe oder auch von mir aus die nächste Version danach mit Bauteilschutz und trotzdem geilen Sound aufspielen kann wäre ich EXTREM DANKBAR.


    Ein Codierer kann dir das in wenigen Minuten problemlos machen, wenn du ein OBD Kabel hast sogar per VPN / Remote.


    Leider nicht, ich habe mich schon an FF Retrofittings, Leib Engineering, Leightweight Performance, CarCoding Nord gewandt mit immer dem selben Ergebnis: Anscheinend gibt es die entsprechenden Kennfelder im DME Steuergerät nicht mehr, so dass man nicht einfach zurückflshen oder was umprogrammieren kann.



    Eigentlich eine Frechheit, dass so etwas nicht kommuniziert wird und man sogar noch eine falsche Auskunft bekommt, dass sich nichts ändert außer dem vorher fehlenden Bauteilschutz.


    Wäre nicht die technische Maßnahme bzgl. dem Bauteilschutz im System hinterlegt gewesen bei meinem, hätte ich sowieso keinem Update zugestimmt.


    Wollte nur nicht ablehnen um im Garantiefall (habe erst 15tkm drauf da ich ihn nur im Sommer fahre) nicht der Blöde zu sein.

    Ganz genau so sehe ich das aus.

    Wer von Euch hat denn eigentlich alles ein Software Update des DME Steuergeräts für das MPPSK bekommen da eine Funktion zum Schutz von Bauteilen nicht korrekt umgesetzt wurde (Thema 0012880400 - F2x F3x B58M)?



    Bei mir bin ich hin- und hergerissen, teilweise wie vorher und manchmal kommt er mir aber leiser als vorher vor.


    Hallo,


    bei mir wurde im Juni ein Update von F020-17-03-505 auf F020-20-03-540 vorgenommen.


    Ich habe vorher extra gefragt, was das bewirkt und dass ich keine nagativen Änderungen wünsche.
    Es wurde mir versichert, dies sei nur "Bauteilschutz", bei Hochdrehen im Stand über 5000 rpm über längere Zeit würde dann abegeregelt werden.
    Darauf hin habe ich dem Update zugestimmt, weil ich das eh nicht mache.


    Allerdings musste ich dann fesstellen, dass sich der komplette Motorklang verändert hat, insbesondere der Kaltstart ist leiser geworden, was mich am allermeisten ärgert.
    Dazu dauert die Kaltstartphase jetzt 1:30 Minuten, satt früher 1:00 Minuten.
    Außerdem öffnet sich die Klappe am Ende der Kaltstartphase nicht mehr.


    Im Comfortmodus is Null Sound übrig.
    Im Sportmodus geht schon noch was, da blubbert er noch und über 4000 rpm knallt es auch mal ein bisschen.


    Insgesamt ägernt mich aber sehr, dass mein Sound kastriert wurde, ohne mich darüber vorher zu informieren.
    Und das Beste daran ist noch, BMW behauptet, dass es vollkommen UNMÖGLICH sei, den früheren Zustand wieder herzustellen.


    Ich bin stock sauer und weiß nicht, was ich jetzt tun soll.


    Gibt es dafür irhgendeine Lösung?


    BMW meint, ich solle im Sportmodus starten.
    Aber das ist nur ein Placebo und funktioniert leider nicht, habe ich schon ausprobiert.


    Hauptsächlich möchte ich, dass der Motorstart wieder kräftiger klingt.


    Bin für jeden Tipp dankbar.

    @NoSilentRunning


    Die langen Ausführungen hättest Du Dir sparen können.
    Du hast einen grundsätzlichen Denkfahler bzw. etwas übersehen:


    Es geht nicht um die Addition von Lautstärken, nicht mal um die Lautstärke/Geräuschemission als solche.


    Es geht schlicht und ergreifend um die Bauteile selbst.
    ECE bedeutet serienanaloges Bauteil = OK.


    2x ECE Bauteile (unterschiedlicher Hersteller) sind aber nicht OK bzw. müssen gesondert abgenommen werden.


    Das liegt daran, dass sich die ECE Genehmigung EINER der "serienanalogen" Komponenten auf den ANSONSTEN "SERIENBELASSENEN" Zustand bezieht, und eben NICHT auf die Kombination.

    (Ausnahme gibt es nur, wenn eine Gesamtgenehmigung für die verwendeten Bauteile vorliegt).


    Seriendownpipe = 1a = 1a´= ECE Downpipe.
    Serienabgasanlage = 1b = 1b´ = ECE Abgasanlage.


    aber 1a´ + 1b´ ist eben nicht 1a´b´, sondern = 2.


    Deswegen gilt (wie bei allen sonstigen Bauteilen): 1x serie durch ECE Bauteil tauschen = problemslos OK.
    aber 2x ECE Bauteil tauschen = nicht OK


    Die von TuneItSafe wissen, wovon sie reden.
    Ist keine Werbeagentur, sondern ein Zusammenschluss von verschiedenen Fachfirmen und der Polizei.
    Man darf aber dabei auch mit seinem Logo werben.




    IMG_0962.PNGZ

    Ich hab beim TÜV nachgefragt, ob die Kombination MPPSK + HJS Downpipe legal ist. Sie ist nicht legal, da die ECE Zulassung der Downpipe nur gültig ist, wenn der Abgasstrang ansonsten serienmäßig ist.


    Du müsstest wenn überhaupt die Kombination aus MPPSK + HJS Downpipe eintragen lassen. Dafür musst du halt ein gesondertes Gutachten vom TÜV erstellen lassen.

    Das ist richtig.


    ECE Downpipe = OK
    ECE Abgasanlage = OK


    ECE DP + ECE Abgasanlage = nicht OK, bzw. nicht legal ohne gesonderte TÜV Eintragung.


    Ist alles sehr kompliziert und teilweise auch unlogisch.


    Wer solche Dinge genau wissen will, wendet sich an die Tune It Safe Initiative und fragt "Mr. Safe.T", dahinter stehen verschiedenen Experten, die Ahnung haben.
    https://www.tune-it-safe.de/