Beiträge von sibi

    Das Wasser steht ja dort nicht nur nach der Wäsche drin sondern auch wenn es regnet. Nach der Wäsche ist das bei mir auch sauber :rolleyes:


    Sollte es wirklich niemanden geben, der dort schon ein Ablaufloch reingebohrt hat? ?(

    Wie lang ist bei euch die durchschnittliche Ablüftzeit beim Collinite 476s ?


    ich bevorzug ja den "Finger-Wischtest" Kumpel meinte aber man solls maximal 3 Minuten ablüften lassen. was und wie is da eure Erfahrung bzw Meinung ?


    Ich wachse Bauteil für Bauteil, große Flächen wie Dach und Haube je zur Hälfte, und lasse dementsprechend ablüften. Fertig einwachsen, Wachs zur Seite stellen, Mikrofasertuch nehmen und zurechtfalten und dann mit dem Auspolieren beginnen. Habe ich gute Erfahrungen gemacht. Kommt auch ein wenig auf die Witterung an, wenn die Luft etwas feuchter ist, warte ich schon ein wenig länger aber im Allgemeinen mache ich solche Arbeit nur bei entsprechendem Wetter. :)

    Leider ging das hier nach dem letzten Beitrag nicht mehr weiter. Würde mich interessieren ob diese Modifikation schon von jemandem durchgeführt wurde und mit welchem Erfolg?


    Ich habe mir das heute beim Waschen nochmal genau angeschaut. Im Grunde liegt unter der Mulde ein "Ablaufkanal" von dem das Wasser, welches nicht in der Mulde stehen bleibt, hineingeführt und hinter dem Kotflügel nach unten geleitet wird. Zumindest bei der rechten Mulde ist das so, für die mittige müsste ich nochmal genauer nachsehen. An sich ist dies nicht wirklich schön gelöst, ein kleines Ablaufloch an der tiefsten Stelle hätte sicher nicht geschadet. :thumbdown:

    Bilder der Fußabdrücke leider nicht mehr vorhanden. Wird sich also nie ganz klären um welche Gattung es sich hier gehandelt hat :D


    Aber beruhigt mich schonmal zu hören dass ich nicht der Einzigste bin dem sowas passiert.

    Ja ist echt sehr beruhigend, wenn man nicht der Einzige ist, dem ein Schaden von ca 150€ zugefügt wird, von wem auch immer!

    Definitiv die Katze! Hatte ich auch schon mal an meinem Passat CC :cursing:
    Die Katze solltest du zunächst mal "austauschen", bevor du die Flosse tauschst. Die neue knabbert sie nämlich auch wieder an!

    Nach Durchsicht der Funktionen auf bimmercode.de im Bereich F36 ist auch das Tip-Blinken nicht mehr unter den Blinkerfunktionen aufgeführt. Weiß natürlich nicht ob das jemals dort gelistet war.


    Bedeutet das nun, dass die Funktion generell nicht mehr codierbar ist (also auch mit anderer Software z.B. beim Codierer) oder nur mit der neuesten Version bimmercode-App nicht mehr?


    Bin jetzt etwas verunsichert ?(

    5 Blinkzyklen kann man codieren ;)

    Na dann werde ich mir mal einen Codierer suchen, der das für mich einrichtet. Ist das auch mit den gängigen Codier-Apps wie z.B. bimmercode möglich? Vielleicht lege ich mir dann so ein Teil zu.

    bis zu 6 Zyklen gehen

    Gut zu wissen, danke!

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fahrtrichtungsanzeiger
    Bei „Licht und Blinkfrequenz“ gucken. 1,5 Hz +- 0,5 Hz ist vorgeschrieben.
    Ist aber ne ganz schön hohe Toleranz, hät ich nicht gedacht. Ist sicher noch aus den Relais Zeiten der Wert. Mit der Toleranz sind Zeiten von 1 s - 0,5 Sekunden möglich für den Zyklus.

    Hätte ich nicht vermutet da es ja ganz offensichtlich merkliche Unterschiede gibt.

    Am extremsten ist der Umstieg vom BMW zu den VAG Fahrzeugen, die blinken - denke ich - am langsamsten...

    Die habe ich eben als Referenz, dazu noch einen Citroen DS3 und unsere Dienstfahrzeuge. Da ist keiner dabei der so schnell blinkt wie mein GC. Also sollte es vielleicht heißen: Die BMW blinken am schnellsten ;)

    Sorry für meine ehrliche Meinung, aber das schaut voll scheiße aus. Im Vergleich zu Audi geht die Dynamik viel zu schnell.

    Also mir gefällt das auch nicht. Nicht alleine wegen der hohen Blinkfrequenz, das Zusammenspiel zwischen hinterem Blinker und Spiegelblinker passt einfach nicht.


    Und ich wüsste nicht, dass die Blinkfrequenz gesetzlich geregelt sein sollte. Die Blinker unserer anderen Autos gehen alle langsamer, mir kommt meiner auch ein wenig zu schnell vor. Das Komfortblinken ist bei mir schon zu Ende wenn ich noch gar nicht dort angekommen bin wo ich ausfahren muss (In Kreisverkehren z.B.). Das hatte vorher bei meinem Passat besser gepasst. Hätte da beim BMW gerne 5 Blinkzyklen.