F34 335i mit Unfallschaden

  • Dann sei froh, dass du noch lebst (und es dir gut geht)!



    Man muss hier echt aufpassen, was man wie sagt.
    Ob am Dachholm gespachtelt ist oder nicht hat doch nichts damit zu tun, ob ein Auto noch 100.000 oder 200.000 km fährt.


    Mir gehts eher darum, dass man bei einem Auto kein Blechteil rausflexen und neu einschweißen kann und das Metall danach glatt ist, wie ein Babypopo.


    Entweder punktet man es fest und hat Lücken zwischen den Punkten.
    Oder man macht eine komplette Naht und hat die Wellaform vom Feinsten.


    Bei der ersten Variante muss man die Lücken irgendwie schließen. Das wird dann oft gelötet oder gespachtelt.
    Ab Werk sind die Lackschichten bei manchen Autos an diesen Übergangsstellen auch deswegen dicker.


    Ich möchte kein Spachtel am Auto...

  • Man muss hier echt aufpassen, was man wie sagt.

    Oh ja....muss man :D :P :D :P :D


    Dann sei froh, dass du noch lebst (und es dir gut geht)!

    Wer sagt denn, das es mir gut geht?!?!?! ;)

    Soweit ich mich erinnere- denn es ist ja nun schon eine ganze Weile her- wurde bei meinem damals großflächig Blech rausgeflext! Es war ja genug kapuut gegangen ;)
    Das wurde alles neu eingeschweißt, verzinnt, verschliffen und neu lackiert!
    Da war nix wellig oder spürbar! Sogar die Spaltmaße stimmten wieder...


    Es ist wohl alles eine Frage der Werkstatt...wie immer ;)
    Manche liefern gute Arbeit...andere pfuschen den Scheiß schnell hin- hauptsache Kohle kassiet und Kunde vom Hof, nach uns die Sinnflut ;)
    Ich habe damals sehr gute Erfahrungen gemacht und wie gesagt: Das Auto ist an einen Liebhaber gegangen, der ihn mit Herzenslust hegt, pflegt und fährt!