Ja, du hast völlig recht, sehe ich genauso.
Danke
Aber wenn mich das Besondere nach 1000km Autobahn so nervt das ich ihm eine Beule in die Türe trete ist niemandem geholfen :).
Das ist meiner Meinung nach ein Luxusproblem
Meine Mutter (70 Jahre alt) erzählt mir heute noch immer, wie sie mit 2 Freundinnen in Ihrer Jugend im Fiat 500 von Köln nach Österreich für zwei Wochen zum Skilaufen gefahren ist...ikl. Gepäck, Skiern, etc...
Da sind wir heute doch schon extrem verwöhnt...so das wir uns andere Extreme suchen, um an unsere Grenzen zu stoßen
Noch nie sind so viele Menschen wie heute Marathon gelaufen...oder der neue Volkssport Triatlon! Da rennen Menschen tatsächlich 42 km, fahren 180 km Fahrrad und schwimmen 5 km...und erzählen dann, 1.000 km in einem alten M3 wären Ihnen zu anstrengend?!?!?!
Dein Beispiel mit Morgan hinkt: Die verkaufen wieviele Autos pro Jahr? 1000? Wie groß ist der Markt für so ein Auto? Natürlich hat Morgan aus seiner Perspektive als Kleinserienhersteller Erfolg, aber was ist mit den anderen? Artega? Wiesmann? Gumpert? 9ff?
Nein, der Vergleich hinkt nicht...was ich Dir aus Erfahrung mit Morgan sagen kann
Die haben ein entscheidenden Nachteil gegenüber den "großen Herstellern"! Zum einen haben sie ein sehr kleines Werkstatt-Netz, zum anderen kann man die Autos nur kaufen, nicht aber leasen
Und natürlich haben sie auch noch den Nachteil, dass sie nicht auf millionenfach bewährte Technikbausteine zurückgreifen können und somit empfindlicher und anfälliger sind, als Fahrzeuge aus großen Konzernen! Daher auch der recht hohe Preis für relativ wenig Auto! Aber nach 50 km Morgan Plus 8 tut Dir alles weh...aber man hat das Grinsen ins Gesicht gemeißelt
Woran Artega, Wiessmann, Gumpert oder 9ff (Tuner, kein Hersteller) nun im Einzelnen gescheitert sind, vermag ich nicht zu beurteilen....es sind sicherlich zu viele Faktoren um es hier anführen zu können- und sicherlich haben wir auch nicht den nötigen Einblick dahingehend!
Aber sicherlich hat es etwas mit der Preisgestaltung zu tun und was sie dafür geliefet haben! Das es auch anders geht zeigen z.B. Pagani, Koenigsegg, etc...
Ich glaube, die Kunst liegt darin ein Produkt zu bauen was emotional aufgeladen ist damit es überhaupt gekauft wird (obwohl es teuer ist und es günstigere Alternativen gibt), gleichzeitig aber perfekt genug ist um die Masse an Käufern glücklich zu machen. Dabei kann man es naturgemäß nicht jedem recht machen.
Siehst Du- genau das hat die M-GmbH damals mit dem M635CSI, dem E28-M5 und dem E30-M3 getan...und somit den Grundstein gelegt. Sie wollten es auch nicht allen recht machen! Sie boten Rennsport-Technik in einem Straßenauto und jedem war klar, das er dafür auch Kompromisse eingehen musste...
Im Gegenzug bekam man Fahrspass auf höchstem Niveau und Fahrleistungen, die damals allenfalls Supersportwagen erreichten!
Heute versuchen sie aber, es jedem recht zu machen...und verkaufen damit ihre Kernkompetenz und lassen Emotionen verblassen!
Was ich mich gerade frage: Früher war es so, das die Spitzenmodelle der Baureihen immer auch auf die unteren Modelle abgestrahlt haben und somit, auch wenn das jeweilige Modell Verluste gemacht hat, als Marketingkosten wieder Sinn gemacht haben. Ist das heute noch so?
Nein....auch das ist ein riesiges Problem!
Heute muss jedes einzelne Modell Gewinn erwirtschaften...
ist die Rendite zu gering, fliegt es aus dem Programm!
Braucht der 3er einen M3 als Leuchtturmmodell, wenn schon der 340i Fahrleistungen bietet, die vor ein paar Jahren noch einen M3 oder M5 gebraucht hat?
Ja, man braucht so ein Modell...denn die Strahlkraft auf die darunterliegenden Varianten ist nach wie vor noch vorhanden!
Allerdings wünschen sich die Kunden- gerade bei diesen Fahrzeugen- wieder mehr Eigenständigkeit....das besondere! Und das vernachlässigen sie derzeit bei BMW M gewaltig!
VW hatte auch mal so eine Zeit...mit dem GTI
Beim Golf I war es ein raubeiniger Sportler...zu damaliger Zeit ein echter Sportwagen!
Der Golf II GTI war schon etwas geschliffener und den ECHTEN FANS nicht hartcore genug....und so schob man den GTI 16V nach! Ein geiles Gerät
Gleiches versuchte man beim Golf III wieder- aber da war der GTI zu geschliffen und auch inzwischen zu langsam...der GTI 16V zu wenig GTI...also kam der VR6, der zu teuer und zu anfällig war!
Beim Golf IV war der GTI nur noch eine Ausstattungslinie und weder V6 4motion noch R32 konnten retten, was VW da zerschossen hatte...
Der Golf V bekam endlich wieder einen richtigen GTI- aber die Verkaufszahlen gingen erst mit dem Golf VI wirklich wieder nach oben und der Golf VII ist wieder richtig puristisch, knackig und unkonventionell- aber wird gekauft wie blöd