Hallo,
ich habe folgendes bei (m)einem BMW Händler erlebt:
BMW 318d GT als Gebrauchtwagen mit knapp unter 40.000 km im November 2014 gekauft.
Der elekrtonische Servicenachweis war nicht im Fahrzug vermerkt. Darauf habe ich den
Verkäufer angesprochen, der mir bei der Fahrzuegübergabe ein Serviceheft mit abgestempelter
1. Inspektion am 16.06.2014 mit 24775 km übergab. Lt. Serviceintervallanzeige hatte mein neuer
Gebrauchter damals noch eine Restlaufzeit bis zur nächsten Inspektion von 11.000 KM.
Soweit erschien mir das noch plausibel, auch wenn der Wagen in der Zeit vom 16.06.14 bis Ende
November 2014 nochmals ~15.000 km (in einem halben Jahr) obendrauf bekommen hat.
Nun wollte ich, bevor ich zur 2. Inspektion fahre, die erste Inspektion in den elektronischen Servicenachweis nachpflegen lassen.
Dieses sollte verbunden werden mit einer erneuten Nachlackierung einer vor Übergabe nachlackierten Schramme an dem vorderen
Stoßfänger. Deshalb wurde der Wagen am 27.04.15 für 2 Tage beim Händler abgegeben.
Bei Abholung wurde gesagt, dass die Inspektionsdaten eingepflegt wurden und dass der Stoßfänger lackiert worden sind.
Eine kurze Überprüfung zeigte, dass der Stoßfänger schön überlackiert wurde, so dass ich mich sofort auf den Heimweg machte.
Zuhause angekommen bemerkte ich, dass im Bordcomputer immer noch keine Daten zur Servicehistorie abgelegt waren.
Dafür zeigte mir mein Display aber an, dass ich noch 30.000 km bis zur nächsten Inspektion habe.
Also bin ich heute wieder zum Händler gefahren und habe ihn auf den fehelnden Eintrag der Servicehistorie aufmerksam gemacht.
Ein Blick in seinen Computer erbrachte, dass bereits 2 Inspektionen in der Servicehistorie bei BMW in München vermerkt waren.
Dieses hat der freundliche BMW Mitarbeiter dann als Nachweis für mich ausgedruckt.
Nach dem elektronsichen Serviceeintrag bei BMW soll der erste Service am
20.11.2014 (einen Tag vor der Übergabe an mich) bei 24.775 km erfolgt sein
..die 2.Inspektion soll am 27.04.2015 (Tag der Abgabe zum Stoßfänger lackieren) bei Km 39.980 gewesen sein.
Tatsächlich habe ich das Auto jedoch am 21.11.2014 mit ~39.900 km abgeholt und 27.04.15 mit KM 49.433 auf den Hof des Händlers gestellt.
Weder Lackierung noch die nicht von mir in Auftrag gegebene Inspektion musste ich zahlen.
Ich bin da ein wenig sehr skeptisch hinsichtlich der Durchführung zumindest der 2. Inspektion.
Dafür habe ich folgende Gründe:
Das Motoröl ist pechschwarz (Zwischen Abholung nach der angeblichen 2. Inspektion und heute bin ich keine 100 km gefahren)
Der Luftfilter (lt. Stempel aus 5/2013) und der Luftfilterkasten innen waren sehr schmutzig. (hab ich erst mal ausgesaugt/ausgeklopft) Da lag ein halber Wald drin.
Der wurde nicht kürzlich gewechselt. (schade, das habe ich nicht per Foto festgehalten)
Am Deckel für den Ölfilter kann ich keine Spuren erkennen, nach denen dieser Deckel vor kurzem geöffnet wurde. (das werde ich noch fotografieren)
Nachdem mir der Servicetechniker die Durchführung der 2. Inspektion bestätigt hat, habe ich ihn auf das schwarze Motoröl angesprochen. Daraufhin meinte er nur, ist doch ein Diesel, da ist das so.
Da wir noch einen X1 mit der 18d Maschine haben, habe ich da auch mal nach dem Öl geschaut. Der hat noch 13.000 KM bis zum nächsten Ölwechsel. Das Öl sieht aber deutlich heller aus. (s. Anhang!!)
Ich habe nach dieser Aktion eigentlich kein großes Vertrauen mehr in dieses Autohaus.
Wie seht ihr das und was würdet ihr da machen? Kann man die bei BMW in München falsch gespeicherten Daten korrigieren und ggf. wer kann das??
Meine Idee wäre es, dass ich den ganzen Vorgang noch mal für die GF des Autohauses schriftlich aufbereite und dann mal sehen wie die reagieren.
LG
Lakritz_HH
PS: vor dieser Aktion zeigte mein Wagen, dass er in 2.900 KM zur Inspektion will. Ich werden den jetzt schnellstmöglich bei einem anderen BMW Händler
zur Inspektion anmelden. Bei der Farbe des Öls bin ich mir nicht ganz sicher, ob es wirklich eine erste Inspektion mit Ölwechsel gab.