BMW 316d - Der kleinste Diesel im täglichen Betrieb

  • Freut mich zu hören, dass du so glücklich mit deinem 316d bist.


    Gibt es die Überlegung, die ASB sowie die Ein- und Auslassventile zu reinigen und das AGR zu deaktivieren?

    Bisher tatsächlich nicht. Ich will ihn weitestgehend Serie belassen, falls doch einmal ein Weiterverkauf ansteht.

  • Moin,


    sehr schöne Berichte :thumbup:


    Klar ist mehr Leistung immer geil, aber *brauchts die wirklich heutzutage noch?

    Ich suche derzeit einen F31 für meine Tochter, die nach knapp fünf Jahren e46 320 Touring was neues möchte – brauchen ist eine andere Geschichte, denn mit hinreichend Zuwendung sind die e46/e39 Autos für die Ewigkeit :saint:

    Natürlich ist eine gewisse Skepsis vorhanden, denn eine um knapp 37% reduzierte Motorleistung - ich habe als *normal den 320d mit seinen 184PS angenommen - ist schon… sagen wir mal schein rein gedanklich *gewöhnungsbedürftig" ;)

    Andererseits sind meine Tochter und ihr Mann keine Heizer und da sollten die angegebenen 116 PS zum normalen Fahren durchaus reichen.

    Ist der *kleine 2-Liter nur durchs Mapping oder auch noch anders gedrosselt?

    Und schafft er es, auch mal einen Hänger zu ziehen? Dann und wann muss auch mal das Pferd transportiert werden…

    Steuerkette ist ja immer ein Thema beim N47D20… betrifft das den schwächeren Motor ebenfalls oder hat man einfach mal Glück und mal weniger?

  • Ich würde mich nicht trauen mit 116 PS noch einen Pferedanhänger dranzupacken. Du hast null Reserve, wenn mal ein Berg kommt. Passive Sicherheit wäre für mich auch ein Aspekt.

  • Ich würde mich nicht trauen mit 116 PS noch einen Pferedanhänger dranzupacken. Du hast null Reserve, wenn mal ein Berg kommt. Passive Sicherheit wäre für mich auch ein Aspekt.

    Wieso nicht? Wenn die zulässige zuglast nicht überschritten wurde, sehe ich das unkritisch. Es kann halt sein, dass die Kupplung eher den Geist aufgibt.


    Hab damals mit meinem 109PS-Focus auch Autoanhänger samt Auto gezogen

  • In dem Fall würde ich auch eher eine Nummer größer nehmen. Aber letztlich kommt es wie immer drauf an.


    Im Familienumfeld ziehen zwei mit nem 150PS Fronttriebler (Seat Leon und Alhambra 2.0 TDI - also leistungsfähig auf 18d Niveau) jeweils Wohnwagen, die die 1,6t Anhängelast ausreizen und da kamen bei sicher 10 Reisen im Jahr noch nie Klagen dass man irgendwo nicht hingekommen sei.

    Steile Auffahrt oder nen Kilometer Forstweg bei Regen macht man mit weniger vermutlich nicht freiwillig, aber meist schafft man es auch ohne.

    Ist dann die Frage, was es heißt, "mal das Pferd" zu bewegen, ob es gelegentlich für ein paar km befestigte Straße von Stall zu Stall reicht oder man die Reserven in Form von Mehrleistung und ggf. auch Allrad zwingend braucht.

  • Ich würde da ganz anders rangehen:

    316d/318d/320d kann man alle mit quasi ähnlichen Verbräuchen fahren - 0,5 Liter hin oder her sind meistens nicht so ausschlaggebend.


    "Alt" sind die F30 jetzt auch alle.

    Ich würde einfach kaufen was da ist und insgesamt den besten Eindruck macht.

    318d und 320d gibts einfach viel mehr auf dem Markt.

    Und unterm Strich kosten sie ja dann auch alle wieder ähnlich.

    Einen 316d kaufen und dann chippen würde ich auf keinen Fall machen - aus einem Ackergaul macht man kein Rennpferd mehr.

    Und außerdem kommt es nicht günstiger und man hat noch das Risiko.


    Ich habe selber einen 120d mit 184PS und Freundin einen 318d mit 150PS.

    Der Unterschied ist nicht soooo groß aber spührbar. Aber ich habe im 318d niemals das Gefühl so im Alltag und für das überholen zu wenig Leistung zu haben.


    Bei Pferdehänger denk ich aber eigentlich an einen 5er Touring - einfach wegen der Niveauregulierung die da Serie war.

    Hab selber noch einen e39 528i Touring und finde das im Anhängerbetrieb immer wieder super, wenn der Arsch nicht hängt.

    Beantworte keine Fragen über PN die ins Forum gehören

    Einmal editiert, zuletzt von hannez ()

  • Moin,


    wir sind jetzt nicht auf einen 316d fixiert, sondern schauen mal, was sich ergibt.


    Bei Budget 8000+ sind natürlich nicht sooo viele interessante Angebote, als wenn man das doppelte zur Verfügung hätte.

    Die angebotenen haben Laufleistungen von ~200tkm und hier kommt natürlich auch das Thema Steuerkette… was ich wahrscheinlich aber selber erledigen könnte, wenn es nicht schon gemacht worden ist.


    Hängerbetrieb wäre nur sporadisch der Fall.

    Ansonsten stünden je ein e46 320d / 325i zur Verfügung.

    Außerdem mein e39 530iAT, der mit Hänger allerdings ordinäre Trinksitten zeigt

  • Thema Kette willst du nicht machen. Bei 200t+km ist das mal möglich, dass man sie angehen kann. Wenn die sich aber gut anhört, keine MKL leuchtet, regelmäßig das Öl gewechselt wurde, passt das


    Wieso wird denn ein Fahrzeugwechsel in Betracht gezogen?

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - Februar ‘25 150.000km -

  • bevor es zu sehr vom eigentlichen Thema - Erfahrung mit dem 316d - abdriftet... mache ich mal einen neuen Faden auf :thumbup: