Dass das Dakota qualitativ nicht der Hammer ist, ist ja leider kein Geheimnis. Dafür ist es aber ganz schön teuer.
Wenn Leder, dann gleich Merino.
Ein Grund weshalb ich mich fürs Alcantara entschieden habe.
Dass das Dakota qualitativ nicht der Hammer ist, ist ja leider kein Geheimnis. Dafür ist es aber ganz schön teuer.
Wenn Leder, dann gleich Merino.
Ein Grund weshalb ich mich fürs Alcantara entschieden habe.
Korallrot gibt's leider nur in Dakota
Habe auch das Leder dakota und mittlerweile 40tsd km ich muss sagen die Qualität des Leders ist nich berauschend, habe schon Farbabnutzungen an der Seite und faltig ist es auch schon ganz schön.
Bei meinem Dienst-F30 330d von 04/2013 sah das ganze bei 3.000 km aus wie Anhang. Habe den Hobel mit 30.000km abgegeben, sah da noch schlimmer aus...die Abnutzung des Leders war auch der Grund, weshalb ich bei meinem privaten 330d die Alcantra-Sitze ausgesucht habe - lieber eine verstaubte I-Tafel als ein Leder nach 30tkm das aussieht wie 200tkm.
Trotzdem frage ich mich, ob das in einem gewissen Rahmen nicht ganz normal und logisch ist. Leder ist nun mal weder Stoff noch Stahl.
Bei meinen wahrlich nicht ganz billigen Rolf-Benz-Sofas sieht man auch ziemlich genau, wo am meisten gesessen wurde. Und je weicher und angenehmer das Leder ist, desto mehr wird man das sehen.
Im E46 war das Leder (Montana?) deutlich härter. Aber ich bin kein Fachmann, vielleicht kann ja jemand was dazu sagen, der davon mehr versteht.
Ganz interessanter Link zu diesem Thema: Klick