F30: 335i oder 335d

  • Zitat


    Rööspöökt! :thumbup: Wieviele Lappen welcher Länder haste noch in Reserve...? :D


    Im Ernst: Schon klar, bei Karlsruhe/Stuttgart <-> Hamburg kommt man nicht über die A3 und den Rhein/Ruhr-Raum. Wenn ich mal Düsseldorf-München mit einem Schnitt von 135 km/h schaffe, dann war ich schon schnell.


    Ich ballere tatsächlich nur da, wo erlaubt, daher auch keine Punkte. Fahre vornehmlich sehr spät.


    Da ich eine zeitlang in Düsseldorf gewohnt habe, kenne ich die Strecke A3/A61 ziemlich gut. Den 335i bin ich auf der A61 mit gut 8,5 Litern gefahren (hauptsächlich 130er Zonen), auf der auch mal unbegrenzten A3 mit etwa 9,5 l/100km. Einen Diesel-Vergleich kann ich hier allerdings nicht bieten.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Ich ballere tatsächlich nur da, wo erlaubt, daher auch keine Punkte. Fahre vornehmlich sehr spät.


    Das ist der Punkt. Zu "normalen" Tageszeiten innerhalb der Woche bremsen Dich A3/A1 im Raum Düsseldorf/Leverkusen/Köln gnadenlos aus und drücken massiv auf den Schnitt - nicht primär wegen der Beschränkungen, sondern wegen des Verkehrs. Noch übler ist's im Ruhrgebiet (A40, A42, A52 und Konsorten). Da ist dann - jedenfalls hinsichtlich des Schnitts - wirklich völlig egal, was für ein Auto man fährt.


    Da ich eine zeitlang in Düsseldorf gewohnt habe, kenne ich die Strecke A3/A61 ziemlich gut. Den 335i bin ich auf der A61 mit gut 8,5 Litern gefahren (hauptsächlich 130er Zonen), auf der auch mal unbegrenzten A3 mit etwa 9,5 l/100km.


    Ich war halt eher wegen des Schnitts fasziniert, den hab ich meinen Lebtag noch nicht auf einer Strecke von 600 km+ geschafft. Ja doch, einmal vor Jahren nachts von Berlin nach Düsseldorf in ca. 3:30 Std. in einem 1er-Diesel von SIXT, da allerdings auch nur unter mutiger Mißachtung (fast) aller Beschränkungen. :cherna:


    Ach ja, und die gute alte A61 - die wird ja in Teilen demnächst abgerissen werden.


    Sorry für OT, bitte ggf. verschieben.

    Gruß, Michael



    BIETE:


    11.09.2017 - PN-Overflow: Ich ersaufe im Moment in PNs. ich werde alle beantworten, habe aber im Moment extrem wenig Zeit. Bitte Geduld.

  • Die brauch der Diesel auch um ueberhaupt in die Poette zu kommen


    Mag sein dass das bei den Standard vergleichen so ist, da der Diesel meist weniger Leistung hat als der verglichene otto Motor. In diesem fall ist der 35d dem 35i leistungstechnisch einfach in allen Belangen überlegen (Drehmoment und kW) was sich auch beispielsweise auch im deutlichen Unterschied von 0-100 abzeichnet. Nicht dass das relevant wäre, aber zu sagen dass der 35d das Drehmoment bitter nötig hat ist einfach falsch. ;)

  • Mag sein dass das bei den Standard vergleichen so ist, da der Diesel meist weniger Leistung hat als der verglichene otto Motor. In diesem fall ist der 35d dem 35i leistungstechnisch einfach in allen Belangen überlegen (Drehmoment und kW) was sich auch beispielsweise auch im deutlichen Unterschied von 0-100 abzeichnet. Nicht dass das relevant wäre, aber zu sagen dass der 35d das Drehmoment bitter nötig hat ist einfach falsch.

    Eine Differenz von 0,2s (4,8s zu 5,0s) zwischen 335d und 335iA xDrive von 0-100 km/h ist für mich kein deutlicher Unterschied, aber klar ist, daß der 335d in allen genannten Punkten (Leistung, Drehmoment, 0-100-Wert) die Nase vorn hat. Im Vergleich zwischen einem 335i Handschalter und dem 335d ist letzterer beim 0-100-Wert schon etwas deutlicher vorne (5,5s zu 4,8s).



    Um auf die Frage des TE zu kommen, wenn es unbedingt ein manuelles Getriebe und Hinterradantrieb sein sollen, dann bleibt nur der 335i übrig, wie hier schon erwähnt wurde. Wenn der Verbrauch eine wesentliche Rolle spielt (Langstreckeneinsatz), dann liegt der Vorteil eindeutig beim 335d.


    Anderenfalls ist es eine Frage der persönlichen Präferenzen, da beide Motorisierungen prinzipbedingt eine unterschiedliche Charakteristik haben. Wer gerne mal bis 6000-7000/min dreht, wird mit dem Diesel sicher nicht glücklich, während andererseits jemand, der selten Drehzahlen höher als 3000-4000/min nutzt, niemals das Potential des 335i ausreizen wird.


  • Korrekt. Hätte gar nicht vermutet, daß der so signifikant sein kannt (hab mich mit Diesel-Preisen nie beschäftigt).



    Gut möglich. Ich gebe auch gerne zu, daß ich mit dem 35i am liebsten in dünn besiedelten Gebieten auf der Landstraße unterwegs bin. Insofern wohne ich leider in einer völlig falschen Gegend. (Und auch deshalb fahre ich immer gerne mal nach Meiningen ;).)



    Ja, das sagtest Du schon mehrfach und bei jeder sich bietenden Gelegenheit. ;) Aber lag das nicht auch daran, daß Du die Getriebelogik nicht ganz überrissen hattest (meine ich dunkel zu erinnern)? Also wann er wieder in den Automatikmodus zurückschaltet und wann nicht? Oder warst das nicht Du, der sich mal 'nen 335i bei SIXT geliehen hatte (was mir leider nie gelungen ist)...?


    Nein, das habe ich erst einmal gesagt: in dem vor Arroganz triefenden Thread mit Aussagen von dir. Über Getriebelogik oder Sixt weiss ich nichts, da musst du mich verwechseln. Mein Probewagen stammte von einem BMW-Händler, und die Getriebelogik ist mir nach 120tkm in einem 335D E90 mehr als bewußt, danke :).


    Es geht hier im Thread zwar "nur" um die Motorenwahl zwischen 35i und 35d (so gesehen ein absolutes Luxusproblem), aber man sollte den gesamten Charakter des Autos eigentlich auch mit einbeziehen. Der F30 ist sehr dicht am E60: das satte Fahrgefühl, die "Größe", die Entkopplung von der Straße. Das ist für lange Strecken perfekt, man kommt immer entspannt an, aber Fahrspaß definiert mancher eben anders. Deswegen passt auch, gerade wenn es um Langstrecken geht, der 35d besser zum F30 als der i, dem ich persönlich im F30 überhaupt nichts abgewinnen konnte und als enttäuschend empfand.


    Aber zum Glück diskutieren wir hier Meinungen und nicht Fakten, hm? ;)


    Grüße
    Sven

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Hallo,


    Preisunterschied gibt es natürlich nur signifikant, wenn man beide Basis Modelle, also 335d und 335i vergleicht. Stellt man den 335i mit Sportautomatik und xDrive auf das gleiche Ausstattungsniveau wie den 335d (...was der TE ja aber eigentlich nicht möchte), so bleiben gerade mal gut € 1.200,- Differenz.

  • Preisunterschied bleibt auch dann signifikant wenn man den 335i hochrüstet sofern man mal einen Schritt weitergeht und sich die gesamten Fixkosten anschaut.


    Steuern: 242 Euro zu 381 Euro
    Versicherung (Allianz, 50%, 300/150): 1174 Euro zu 1709 Euro


    Auf 3 Jahre Laufzeit gerechnet sind das auch mal eben 2000 Euro.


    On top kommen noch höhere Wartungskosten, die aber natürlich von der Laufleistung abhängen.


    Ändert aber nichts daran das zum Charakter eines Langstreckenautos der Diesel besser passt. Der 3er ist auch mit N55 kein Spaßauto im eigentlichen Sinne, wobei alle Urteile darüber natürlich sehr subjektiv sind.


    Grüße
    Sven

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Unter einem signifikanten Unterschied verstehe ich etwas anderes. Was sind denn 2000€ auf drei Jahre verteilt in Anbetracht der Summen, die ein 335d oder 335i kosten? Die Mehrkosten des 335d im Vergleich zum 335i holt man doch bei entsprechender Kilometerleistung durchaus wieder herein.


    Für mich sind es zwei vom Charakter und der Philosophie her unterschiedliche Motoren, von denen keiner per se schlechter oder besser ist. Entscheidend sind meiner Meinung nach die persönlichen Präferenzen (Drehmoment vs. Drehzahl) sowie das Einsatzgebiet (Langstrecke bzw. eher Kurz-/Mittelstrecke) und schlußendlich eine einfache Kostenrechnung zwischen beiden Modellen.


    Ich sehe den F30 gar nicht so sehr als das Langstreckenauto, auch wenn er natürlich langstreckentauglich ist, sondern eher einen F10/F01. Von daher ist für mich eine Dieselmotorisierung beim F30 gar nicht die bevorzugte Wahl.

  • Siehst du, so unterscheiden sich die Meinungen. Für mich ist der F30 eine "gesetzte" Limousine, in der es sich hervorragend reisen lässt, die aber die Vermittlung von Fahrspaß etwas vernachlässigt. Für andere ist es das perfekte Spaßauto. Ein Glück haben wir nicht alle dieselbe Meinung, wie langweilig wären dann solche Foren? ;)


    Ich finde es z.B. extrem seltsam einen 335i eher in Richtung Kurz/MIttelstrecke zu charakterisieren. Natürlich sind beide Motorisierungen extrem langstreckentauglich, eben mit dem Nachteil des 335i, öfter mal Tankpausen machen zu müssen weil er eben doch zur Saufziege wird bei hohen Geschwindigkeiten (wie jeder andere Benziner auch). Dafür bietet er eben abseits der Autobahn mehr Sound. Im Grunde erkauft man sich mit dem Mehrverbrauch des Benziners einen etwas besseren Sound und, je nach Sichtweise, einen ruhigeren Motorlauf (wobei das sehr subjektiv ist, beide Motoren laufen extrem ruhig). Das ist letztlich die eigentliche Entscheidung: Sound für Geld.


    Grüße
    Sven

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------


  • Eine Differenz von 0,2s (4,8s zu 5,0s) zwischen 335d und 335iA xDrive von 0-100 km/h ist für mich kein deutlicher Unterschied, aber klar ist, daß der 335d in allen genannten Punkten (Leistung, Drehmoment, 0-100-Wert) die Nase vorn hat. Im Vergleich zwischen einem 335i Handschalter und dem 335d ist letzterer beim 0-100-Wert schon etwas deutlicher vorne (5,5s zu 4,8s).


    Ja du hast recht, groß wird der Unterschied erst bei Handschalter ohne xdrive.


    ...Das ist letztlich die eigentliche Entscheidung: Sound für Geld.


    jep, so ist es. Denke auch dass eine Probefahrt da recht schnell Klarheit schaffen wird. Sollte der Threadersteller tatsächlich den 35i ohne allrad und automatik mit dem 35d vergleichen wird er auch beim fahren schon einen deutlichen Unterschied merken. Allein was das Gewicht angeht..