Pflege- und Aufbereitungsergebnisse

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ist eine Keramikversiegelung Witterungseinflüssen ausgesetzt, verliert sie bereits nach wenigen Monaten, teilweise, ihrer hydrophoben Eigenschaften.

    Mit dem Kamikaze Collection - Water Spot Remover, kann man kalkhaltige Ablagerungen entfernen, ohne dass die Versiegelung beschädigt wird!

    Die Performance des Serum Ultra möchte ich nicht dokumentieren.

  • ArtDeShine - Nano Graphene Coat+ 🤩

    Ab morgen wird getestet.


    20250218_165412.jpg

    Letztes Wochenende auf nem Carbonschwarzen X5 verarbeitet.


    Der Letzte Dreck!...

    Dickflüssig wie Honig, Abtrag eine Katastrophe auch mit 2 Tüchern und bei zu geringen Temperaturen nahezu unmöglich

    einen rückstandslosen Abtrag zu gewährleisten.

    Viele Erfolg.


    Einmal getestet, fertig.

    Nehm ich lieber das The Class Graphen für 25% des Geldes.

  • Vermutlich ein Anwendungsfehler.

    Denn das NGC+, ist dem NGC V3 von den Inhaltsstoffen her sehr ähnlich, bis auf die Zugabe von Carbon Nanotubes. Diese wiederum, haben erfahrungsgemäß (von anderen Coatings abgeleitet) keinen Einfluss auf die Verarbeitung.


    Ja, beide sind sehr dickflüssig.

    Das V3 zumindest, ist aber sehr gutmütig.

    Ich habe es vergangenes Jahr, bei über 20 Grad, 15 Minuten lang ablüften lassen (1qm). Das Abwischen war überhaupt kein Problem.

    Das Finish perfekt

    Das V3 teste ich jetzt seit über sieben Monaten. Bis jetzt ist die Performance herausragend.

    Daher ist das NGC+ ein ganz heißer Kandidat.


    Hier ein sehr schönes Video zum NGC+


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Mit dem IR-Strahler kann man die Trocknung von Coatings beschleunigen.

    Ich habe das Mohs EVO, NGC+, und C.Quatz 3.0 auf Chemieresistenz getestet.

    Das NGC+ war klarer Sieger.


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    NGC+

    20250220_072720.jpg

  • Eine ganz kurze Frage meinerseits an die Profis hier:


    Ich bin gerade dabei, meinen F33 ein wenig auf Vordermann zu bringen. Ganz am Ende kommt das Labocosmetica HPC 2.0 drauf. Da ich mit Sicherheit nicht das ganze Fläschchen aufbrauchen werde, die Versiegelung aber nur eine bestimmte Standzeit hat, wenn sie einmal geöffnet ist, spiele ich mit dem Gedanken, neuralgischen Partien eine zweite Schicht HPC zu gönnen, um das HPC nicht nachher ungenutzt wegwerfen zu müssen.


    Ist das möglich und/oder sinnvoll?

  • Neuralgischen Parteien?


    Für gewöhnlich schichtet man im semi-trockenen Zustand von der ersten Schicht. Ca. nach einer Stunde. Die Hersteller sagen, das so eine möglichst ideale Bindung zwischen Schicht 1 und Schicht 2 entstehen kann. Ist die erste Schicht aber ausgehärtet, wird die zweite möglicherweise nicht gut an die erste haften können.


    Die Herstellerangaben bezüglich shelf life, würde ich nicht auf die Goldwaage legen. Früher habe ich auch ein Voodoo-Tanz um das Thema gemacht. Die Reste mit Argon aufgefüllt, vakuumiert und so weiter. Heute vakuumier ich nur noch. Bis auf das Aero-Coat, welches trotz Vakuumierung eindeutig ausgehärtet ist, hatte ich überhaupt keine Probleme, dass ein Coating nicht mehr funktioniert hat, nachdem es geöffnet mehrere Monate rum lag.

  • Ich bin jetzt nur Privatanwender und nutze die Sonax CC Evo. Für mein letztes Auto habe ich höchstens die Hälfte der Flasche (15ml) verbraucht. Soweit ich es beurteilen kann, ist diese auch noch brauchbar, nachdem ich die Flasche vor 2 Jahren geöffnet habe.


    Von meinem Chemieverständnis dunstet das Lösemittel aus. Man muss immer daran denken die "Kristalle" / ausgehärtete Versiegelung vom Flaschenrand mit einem Wegwerftuch abzuwischen. Mit weniger Lösemittel verkürzen sich auch die Ablüftzeiten. Ansonsten wird das Produkt ja nicht schlecht.


    Vakuumieren oder wenigstens eine zusätzliche luftdichte Verpackung ist aber sicher nicht verkehrt.