Alles rund um TIEFERLEGUNGEN

  • Nun, B58  Bonsai-F

    Eibach sagt, dass Zug und Druck getrennt verstellt werden!

    Die Härte bzgl. Einfedern wäre über die Zugeregulierung der Dämpfer einstellbar....


    Lt. Aussage sind die neuen Federn extra für mich organisiert und mit der für die MFK wichtigen Nummern versehen.


    Interessant, gell? .

  • 1. Also seit Ewigkeiten ist eigentlich bekannt dass das ZF Performance Fahrwerk, das mittlerweile auch unter Eibach pro street multi Vertrieben wird, nur EINEN Verstellknopf besitzt unten am Dämpfer.


    Dieser eine Knopf verstellt beide Ventile zusammen/parallel: also Druck und Zugstufe


    2. Die Härte beim Eimfedern wird nicht über Zugstufe sondern über Druckstufe reguliert .



    Kann mir kaum vorstellen dass Eibach wirklich so nen Schmarn kommuniziert

  • Bei 1. habe ich vielleicht etwas falsch verstanden am Telefon. Bei 2. wohl etwas verwechselt

    Meine Werkstatt selbst sagte, dass die Druckstufe nur über den Ausbau geht (wohl analog KW V3).

    Sei's drum. Sollte der Fehler bei mir liegen, kann ich mich nur entschuldigen.

  • Bei 1. habe ich vielleicht etwas falsch verstanden am Telefon. Bei 2. wohl etwas verwechselt

    Meine Werkstatt selbst sagte, dass die Druckstufe nur über den Ausbau geht (wohl analog KW V3).

    Sei's drum. Sollte der Fehler bei mir liegen, kann ich mich nur entschuldigen.



    Das ist leider auch falsch:

    Beim ProStreet Multi wird NUR von unten verstellt, ein Versteller der parallel Druck- und Zugstufe verstellt. An diesen Versteller kommt man von unten/außen dran und muss nichts "ausbauen"


    Das Verstellen nur im Ausbau ist nur beim KW V2 und V3 relevant:

    - Hier ist nur hinten der Ausbau nötig

    - Außerdem ist das (die Verstellung des ausgebauten oberen Dämpfers von oben) dann die Zugstufe und nicht die Druckstufe

  • Dann mal die Rückmeldung:

    Federn wurden nur vorne getauscht, die hinteren blieben (die neuen wurden mir mitgegeben).

    Lt. Eibach folgende Info zu den vorgefundenen DIngen
    - Einstellung vorne R3/L3, hinten R1/L0 - in Auftrag damals gegeben VA5/HA7
    - Domlager vorne nicht korrekt festgemacht, Unterlegschraube hat gewackelt und Schrauben nicht ganz fest

    Ergebnis: Rollt über Gullideckel geschmeidiger ab, poltert nicht mehr so.
    Selbst meine Frau, die normal wenig wahrnimmt, meinte, dass er jetzt besser fährt.

    Ach ja, mit dem Eibach kann ich Kurven schärfer fahren, meiner Frau wird nicht schlecht.
    Mit dem Original-Fahrwerk wurde meiner Frau immer wieder schlecht (Kinetose).


  • Die zentrale Frage ist doch: Welche Höhe hat das Fahrzeug jetzt (nach Nachbesserung mit der härteren Feder vorne) und welche Höhe hatte das Fahrzeug bisher, also im Zustand der dich gestört hatte ?


    Du hattest ja geschrieben:

    "Woran könnte es liegen, dass ich sich das Fahrwerk innert 7000km um in Summe 50mm abgesenkt hat."

    ...und das vorne nur noch ein Gewindegang zum verstellen nach oben übrig wäre.


    Konkret: Welche Höhe hatte das Fahrwerk vor Korrektur, und nun nach Einbau der härteren Feder? Außerdem wieviel Gewindegänge sind nun nach oben noch frei nach Einbau der härteren Feder ?

    --> Höhe misst man üblicherweise von Mitte Radnabe bis zur Kante Kotflügel



    Ich wüsste allerdings auch nicht wo man am Domlager "Unterlegschreiben" verwenden würde. Das Domlager wird nur nur über 3 (M10) bzw 5 (M8) Dehnschrauben mit der Karosserie verschraubt. Die Dehnschrauben gehen dann direkt ins das Innengewinde im Domlager, das wird KEINE Unterlegscheibe mehr zwischengelegt.

  • Hast ne Dichtung zw Dom und Domlager. Aber stimmt schon, Unterlegscheibe im alten Sinne hamma nicht mehr

    Danke. Dann habe ich das Wort wohl falsch verstanden.... ;)


    B58
    Die Höhe war vorher 20mm Tieferlegung bzw. 345mm ab Radmitte. War auch so eingetragen. Ende Januar habe ich von 339 auf 345 anheben lassen, Einbau vor der Dienstreisewoche. Letzte Messung vor WR-Wechsel war 345mm. Gewindegänge wurde mir von Eibach nicht gesagt, aber die SToßdämpfer wurden vorne rausgedreht, so dass jetzt wieder mehr Rest da ist lt. der Firma.

    Gerne messe ich nochmal nach, bevor ich morgen auf Dienstfahrt gehe.

  • B58
    Die Höhe war vorher 20mm Tieferlegung bzw. 345mm ab Radmitte. War auch so eingetragen. Ende Januar habe ich von 339 auf 345 anheben lassen, Einbau vor der Dienstreisewoche. Letzte Messung vor WR-Wechsel war 345mm. Gewindegänge wurde mir von Eibach nicht gesagt, aber die SToßdämpfer wurden vorne rausgedreht, so dass jetzt wieder mehr Rest da ist lt. der Firma.

    Gerne messe ich nochmal nach, bevor ich morgen auf Dienstfahrt gehe.


    Das deckt sich aber nicht mit deinen vorherigen Aussagen !


    Du hattest vor ein paar Wochen hier geschrieben und dich beschwert:

    "dass ich sich das Fahrwerk innert 7000km um in Summe 50mm abgesenkt hat."


    --> Da hast du von 50mm Absenkung des Fahrwerks geredet und dich darüber beschwert wie das denn passieren könne. Jetzt schreibst du aber von einer Absenkung von 345mm auf 339mm: Das sind nur 6mm und keine 50mm !!!


    Außerdem hattet du geschrieben dass "vorne nur noch ein Gewindegang zum verstellen nach oben übrig wäre.", du die "50mm" Absenkung also nicht wieder über hochschrauben / kompensieren konntest.

    Nun schreibst du aber auf einmal Eibach hat bei der jüngst erfolgten Nachbesserung folgendes gemacht: "Dämpfer wurden vorne rausgedreht" --> das geht doch gar nicht wenn wie du sagtest nur noch 1 Gewindegang übrig war nach oben.

  • "

    Lt. Eibach folgende Info zu den vorgefundenen DIngen

    - Domlager vorne nicht korrekt festgemacht, Unterlegschraube hat gewackelt und Schrauben nicht ganz fest
    "

    Zitat
    Zitat von AltinB1306 Hast ne Dichtung zw Dom und Domlager. Aber stimmt schon, Unterlegscheibe im alten Sinne hamma nicht mehr

    Danke. Dann habe ich das Wort wohl falsch verstanden.... ;)


    Ich glaube nicht dass du nur das Wort Unterlegscheibe mit DIchtung verwechselt hast.

    Der Kommentar bzw die Beanstandung von Eibach macht nämlich auch so KEINEN Sinn ! Eine wackelnde Dichtung ist KEIN Fehler an sich, denn die Dichtung an sich kann man ja nicht fest ziehen (die bekommt nur ihren Anpressdruck über das Anziehen der Domlagerschrauben.)




    ...alles ziemlich wirr in deiner Beschreibung der Problematik. Erinnert mich ein wenig an das Spiel Flüsterpost, da kommt am Ende auch nicht mehr dass an was am Anfang eigentlich richtig ausgesprochen wurde.