Alles rund um TIEFERLEGUNGEN

  • Allerdings tragen eure Kommentare eher dazu bei, daß man in Zukunft darauf verzichtet zu Antworten.

    Ich weiss zwar nicht, was du damit meinst aber wenn die Bilder schwierig sind zu beurteilen machte es schon Sinn etwas besseres bereitzustellen.

    20" machen optisch einen Spalt auf jeden Fall grösser. Es hat aber auch mit dem Reifen zu tun, in Abhängigkeit der Form der Flanke . Ein breit bauender Reifen (z.B. Michelin) macht optisch den Spalt kleiner, wenn das nicht reicht muss entweder das Auto weiter runter, oder ein grösserer Querschnitt drauf.

  • Servus zusammen.


    Ich bräuchte mal eure Einschätzung.


    Fahrwerk wird bei jetzt 190.000Km komplett renoviert.
    Koni Special Active sind als Dämpfer gesetzt. Bilstein hab ich 2x B14, 1x B16 durch, viel zu hart für meinen Geschmack. Geht mir im Alltag tierisch aufn Sack. Beim ballern isses top und macht super Spaß. Aber danach....

    Und in Summe keine Lust mehr, 1500-2000€ fürs Fahrwerk in die Kiste zu versenken. Daher Bang-for-the-bucks-Lösung.

    Ich will das Boot-Feeling und die Hölzigkeit beseitigen, härte soll maximal so bleiben wie es jetzt ist, aber ausgewogener anfedern und dämpfern.

    Grundsätzlich bin ich eher Fan vom KW-Style, sprich über den Rebound zu arbeiten.


    Jetzt steht die Auswahl der passenden Federn an.

    Ich parke in einer Duplexgarage mit nettem Auffahrwinkel. Allzuviel tiefer darf er also nicht werden.

    Dachte an:

    • Sachs 993 343 (VA), 994 543 (HA) als Serienersatz
    • Eibach Pro Kit E10-20-031-03-22

    Wenn ich mir allerdings die Federlänge bei Sachs anschaue, habe ich die Sorge, dass das für die xDriver ist.

    Länge Eibach vs. Sachs VA: 237mm vs. 294mm

    Länge Eibach vs. Sachs HA: 294mm vs. 315mm

    Ok, fairerweise ist der Drahtdurchmesser bei Sachs vorne 1mm dünner, hinten 0,75mm und die Feder im Außendurchmesser 4mm dünner. Macht sicher auch was aus, wie hoch die Karre nachher steht. Aber 6cm an der Vorderachse sind schon viel.
    Anyway.


    Lt. Koni gehen die SA bis 30mm Tieferlegung, lassen sich also mit Eibach kombinieren.

    • Gibts ein SWP für die VA? Konnte da im ETK nichts finden (wobei ich auch zu doof bin, die für die HA zu finden).
    • Woran liegts denn, dass das M-Paket-Fahrwerk so schaukelig ist? Dämpfer? Federn? Beiden?
    • Was wurde denn am M-Paket-Fahrwerk beim LCI geändert? Das fährt sich ja um Welten besser. Evtl. könnte man von dort was übernehmen.
    • Welche Erfahrung habt ihr mit den Eibach-Pro-Kit-Federn (und ggf. anderen Dämpfern) und Hängearsch bei Beladung? Ich fahre oft mit 3 Personen + Gepäck bis unters Dach + 3 Fahrräder auf der AHK. Da säuft das Hinterrad gerne mal im Radkasten ab (was bei der Hebelwirkung des Fahrradträgers auch nicht wahnsinnig ungewöhnlich ist).


    Restkrams wegen Komfort etcpp ist ja immer höchst subjektiv. Das versuch ich mal querzulesen.


    Dank euch schonmal.

  • Würde mir ein ST-X oder KW V2 Comfort einbauen.


    Die Dämpfer sprechen feiner an als die monotube Dämpfer in B12/14/16 etc.



    Zudem Kannst du dir hinten die Höhe so einstellen dass es auch noch beladen passt.

    Federraten der pro-Kit Federn sind relativ weich:

    Glaub so um die 80N/mm hinten, KW hat 100 (V2 Komfort) bzw 110N V1-V3 oder St-x:

    Sprich das KW/ST sackt hinten auch nicht so stark ein bei Beladung

  • Fahrwerk wurde beim LCI überarbeitet. Hab M-Fahrwerk mit ProKit, bin zufrieden :thumbup: