[KFKA] Kurze Frage - Kurze Antwort !

  • OEM Gitter? Lenks Rechts evtl. vertauscht? So gravierend versetzt waren bei meinem die Löcher nicht.

  • OEM, ganz neu von Matthes, lackiert in Estorilblau und schwarz glänzendend :)


    Dremel hat geklärt, den hatte ich eh in der Hand wegen der Stege, die man ja noch entfernen muss. Danach mit schwarzem Lackstift auf die Schnittkanten und gut ist. Links und rechts waren identisch, konnte man aufeinander legen, der Unterschied ist dann nur, in welche Richtung die Wabenöffnung zeigt. Ich habe mich so entschieden, dass man von oben sehend noch die Gitter gut erkennen kann, man kann sie aber auch so montieren, dass es eher zu einer Fläche verschmilzt.

  • kurze Frage an euch:

    Ein Bekannter von mir hatte bei seinem X3 mit dem N57D30-Motor einen Motorschaden – die Lagerschalen waren gesplittert, vermutlich aufgrund von zu geringem Öldruck. Seitdem mache ich mir ebenfalls Sorgen um meinen Motor.

    Ich habe mir bei Amazon den „Yuhtech Öldruckmesser / Öldrucktester Set 0–10 Bar“ für etwa 30 € bestellt. Nachdem das Gerät angekommen war, habe ich den Wagen warmgefahren, den Luftfilter ausgebaut und das Messgerät angeschlossen (siehe Bild 1).

    Das Ergebnis hat mich ziemlich schockiert 1 Bar. Ich habe schon rumtelefoniert und überlegt, von Hannover nach Bielefeld zu fahren, um dort – wie mein Bekannter – vorsorglich eine kleine Motorrevision machen zu lassen. Geplant wäre gewesen: Lagerschalen, neue Schrauben, Öl, Filter,eine Upgrade-Ölpumpe, also das komplette Programm für rund 2.500 €, obwohl aktuell kein akuter Schaden vorliegt.

    Dann kam mein Nachbar vorbei – er ist gelernter Mechaniker – und meinte direkt, dass das Amazon-Öldruckmessgerät absolut unzuverlässig sei. Ich war zunächst skeptisch, dachte mir aber: „Es misst doch nur den Druck, was soll da groß schiefgehen?“ Für 30 € könne man doch nicht so viel falsch machen.

    Wir sind dann in seine Werkstatt gefahren und haben das hochwertige SW-Stahl-Messgerät (laut ihm etwa 250–300 €) angeschlossen (siehe Bild 2). Damit gemessen, sah die Situation auf einmal deutlich besser aus 1,3 Bar oder 1,4 kann man nicht gut erkennen.

    Ich fahre den N57D30B-Motor mit aktuell 172.000 km Laufleistung. Der Motor wurde bereits etwas optimiert – verbaut ist unter anderem der große Wagner-Ladeluftkühler, außerdem wurde sowohl das Motor- als auch das Getriebesteuergerät angepasst.

    Der Wagen leistet aktuell rund 420 PS und 830 Nm – zieht also ordentlich durch. Genau deshalb mache ich mir zunehmend Sorgen, dass die Belastung auf Dauer zu hoch sein könnte und es eventuell zu einem vorzeitigen Motorschaden kommt.

    Gerade bei einem bekannt empfindlichen Punkt wie dem Öldruck (Lagerschäden etc.) möchte ich lieber vorsorgen, bevor es zu spät ist.


    Jetzt meine Frage an euch:

    • Hat mein Nachbar recht? Ist das günstige Messgerät tatsächlich unbrauchbar?

    • Kann ich dem SW-Stahl-Messgerät vertrauen?

    • Wenn die Werte stimmen – könnte es sogar sein, dass bei meinem Motor bereits eine Upgrade-Ölpumpe verbaut ist?

    Ich plane trotzdem, noch zu einer dritten Werkstatt zu fahren, um ganz sicherzugehen. Aber eure Meinungen würden mich sehr interessieren.


    LG


    an die Community


    PS: Die Frage ist doch ein bisschen lang geworden. 😅

  • Leute kann mir einer zufällig sagen welche Widerstände auf der Platine der LED Einstiegsleisten für F30-F36 sind? TN: 51472364695


    Hintergrund ist, die Leiste bei der Fahrerseite war nicht perfekt abgedichtet (das Gummi ist mal ab und ich musste mit Sekundenkleber wieder kleben) und an die Platine ist Wasser gekommen, wodurch die Platine korrodiert ist. Da ich aber die beleuchtete Leiste mag und die nicht wegwerfen will (und man die leider auch nirgends mehr kaufen kann), würde ich die gerne wieder reparieren.

    Der IC auf der Platine zeigt deutliche Korrosionsspuren, vor allem an den Beinchen – das ist gut zu erkennen.

    Wenn es meine Platine wäre, würde ich folgendermaßen vorgehen:

    1. Gründlich reinigen – mit Kontaktspray (z. B. Kontakt WL) säubern.

    2. Trocknen lassen – das geht mit einem Kontaktspray recht schnell. Zur Sicherheit könnte man die Platine zusätzlich auf ca. 100 °C mit einer SMD-Lötstation leicht erwärmen, um Feuchtigkeit zu entfernen.

    3. Anschließend:

      • Mit dem Multimeter die unbeschrifteten SMD-Widerstände im spannungsfreien Zustand durchmessen.

      • Liegt der Widerstand bei nahe 0 Ohm (z. B. 0–0,5 Ω), handelt es sich sehr wahrscheinlich um 0-Ohm-Widerstände.

        Diese funktionieren wie Brücken / Drahtstücke und dienen meist nur als Platzhalter für spätere Modifikationen.

    Was mir Sorgen macht:

    Der Kondensator auf der Platine sieht beschädigt aus – möglicherweise durch einen Kurzschluss. Auf dem Bild ist nicht ganz klar, ob die +Leiterbahn direkt zu einem Widerstand und dann zum Kondensator führt oder ob da noch eine Verbindung zum IC besteht.

    Um das genau herauszufinden, müsste:

    - Der IC ausgelötet werden, um die Leiterbahnen klar verfolgen zu können.

    - Der Kondensator ebenfalls ausgelötet und separat durchgemessen werden – wahrscheinlich hat er einen Kurzschluss (low ohm / short).

    Schwierig wird’s nur, wenn kein identischer zweiter Kondensator auf der Platine vorhanden ist – dann kann man ohne Aufdruck oder Schaltplan nicht genau sagen, wie viele µF er ursprünglich hatte.


    Du brauchst:

    - Ein gutes Multimeter

    - Die richtigen Chemikalien zur Reinigung

    - Etwas elektronisches Fachwissen

    Dann könnte man den Schaden eventuell beheben.

    Wenn die Platine aber nicht allzu teuer ist, wäre es unter Umständen sicherer und zeitsparender, ein Ersatzteil zu kaufen.

    Eine Reparatur lohnt sich wahrscheinlich nicht – es sei denn, du suchst gezielt nach einem Bastelprojekt, um etwas Erfahrung zu sammeln oder einfach, um dir die Zeit zu vertreiben.


    LG

  • TIS sagt (N57O1/N57T1):


    Öldruck bei betriebswarmen Motor im Leerlauf: min 1,1Bar

    Regeldruck bei betriebswarmen Motor: 3,2-6Bar

  • Wenn die Platine aber nicht allzu teuer ist, wäre es unter Umständen sicherer und zeitsparender, ein Ersatzteil zu kaufen.

    Eine Reparatur lohnt sich wahrscheinlich nicht – es sei denn, du suchst gezielt nach einem Bastelprojekt, um etwas Erfahrung zu sammeln oder einfach, um dir die Zeit zu vertreiben.

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort!


    Ich würde sehr gerne einfach direkt die Platine wechseln und das Ding reparieren (da die AliExpress Dinger mir überhaupt nicht gefallen). Aber leider wüsste ich nicht mal woher ich die Platine bekommen sollte, BMW produziert und verkauft die Leisten ja nicht mehr (wahrscheinlich genau aus dem Grund)...


    Zum Glück hab ich wen in der Familie, der sein Leben lang in der Arbeit mit Platinen zu tun hatte. Ich werde ihn mal bitten sich die Platine mit mir anzuschauen, vielleicht kriegen wir es ja doch irgendwie hin ^^


    Sollte ich es hingekriegt haben, werde ich hier davon berichten

  • Eine andere kurze Sache: Ich erinner mich daran, dass hier jemand die Hochtöner hinten an seinem F36 nachgerüstet hat, aber leider finde ich den Thread nicht mehr...

    Könnte mir jemand bitte den Thread (ich glaub das war sogar nur ein KFKA Post) verlinken - oder falls das Wissen besteht, mir die TN der Halterungen der Hochtöner nennen und wie man am besten (ohne die Tür zu zerstören) das Loch bohren kann? Ich glaub die Bohrer von AliExpress würden drum herum Risse bilden.


    Danke im Voraus!

  • Bin ich bescheuert? Wie ändere ich denn meine Signatur? 👀

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -