Ansaugbrücke wechseln

  • Ich werde mich die nächsten Tage daran machen die komplette Ansaugbrücke zu wechseln (und evtl nach Möglichkeit die Kanäle auch etwas reinigen.) Hat jmd Tipps was man unbedingt vorher wissen / beachten sollte? Dichtungen usw müsste ich alles haben, was erforderlich ist. Welche Adaptionen müssen / sollen nachher auf jeden Fall zurückgesetzt werden?


    Bin für jegliche Hinweise die einen reibungslosen Tausch gewährleisten dankbar 8)

  • Darauf zu achten wäre, dass die Ventile geschlossen sind, sobald du strahlst. Muss ja nicht unbedingt in den Brennraum gelangen 🤗


    Vorher bisschen warmfahren. Wenn du schon bei der Demontage der ASB bist, wechsle doch die Glühkerzen 😊


    Welche Adaptionen es sind, wird bestimmt ein anderes Mitglied schildern können 😏

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -

  • Glühkerzen ist eig ne gute Idee. Wie konnte man nochmal rausfinden ob man die keramischen oder metallischen hat? :/


    Strahlen werde ich nicht, deswegen ja ne komplett neue ASB. Sollte in den Kanälen was „grobes“ hängen würde ich das vorsichtig auskratzen / absaugen. Die generelle Meinung ist ja, 90-95% vom Schmodder würde in der Brücke hängen und die Kanäle wären nur das Zünglein an der Waage

  • Ich würde bei leebman24.de o.ä. nach der OEM-Nummer suchen und dann entsprechende Alternativen wählen, falls nicht ohnehin original.

  • Würde die Bosch verbauen und auf OEM verzichten. Und ja, bei Leebmann schauen 👍🏻

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -

  • Glühkerzen: Ich hatte vorher die metallischen und jetzt die keramischen (Wechsel bei 140.000km, 90EUR für 6 Stück).

    Die keramischen sind ein deutlicher Komfortgewinn beim Warmlaufen. Das Glühkerzensteuergerät kann meistens beide Varianten. Wichtig ist es vor dem Wechsel per Tester oder anderer Software dem Steuergerät mitzuteilen, dass es nicht direkt die volle Spannung anlegen soll.


    EDIT: Sicherheitsdatensatz heißt es.

    Verbaut habe ich Bosch GLP-5.

  • Wichtig ist es vor dem Wechsel per Tester oder anderer Software dem Steuergerät mitzuteilen, dass es nicht direkt die volle Spannung anlegen soll.

    Upsi, dann werden meine wohl nicht lange halten 🥲

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -