F36 Hifi-Sound aufwerten

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit 06/2019 einen 420i GC mit Hifi 676 Soundsystem. Das System ist an sich ganz OK, aber so richtig Spaß kommt vor allem beim etwas lauteren hören nicht auf. Ich habe mich schon länger mit diversen Upgrademöglichkeiten beschäftigt, habe aber noch nicht beschlossen was ich letztlich machen werde.


    Optionen:

    1. Es gibt von BMW ein Alpine-HIFI System, was aber nach meinem Verständnis kein Upgrade des HIFI 676 ist, sondern eines für das Standard-Sound-System.

    2. Es gäbe die Möglichkeit die 205 Watt Verstärker gegen einen DSP Verstärker von Match oder vergleichbar zu tauschen und ein angepasstes Soundfile zu verwenden.

    3. Es gäbe die Möglichkeit die Lautsprecher zu tauschen, nur die Subwoofer unter den Sitzen oder mit den restlichen Speakern.

    4. Es gäbe die Möglichkeit Option 2+3 zu verbinden, also Verstärker + Lautsprechertausch

    5. Es gäbe die Option 2 kombiniert mit einer weiteren Endstufe und einem Subwoofer im Kofferraum.

    6. Es gäbe die Option 4 + 5...also alles tauschen + weitere Endstufe + Subwoofer im Kofferraum.


    Ich bin echt am überlegen, ob ich mich nicht einfach an die Sache rantaste und erstmal nur den Verstärker mit einem passendes Soundfile verwende. Auch da stellt sich natürlich die Frage, ob eine zusätzliche Stromverbindung zur Batterie in jedem Fall erforderlich ist. Den reinen Verstärkertausch würde ich mir noch selbst zutrauen, aber an der Elektrik im Fahrzeug würde ich ungern rumspielen.


    Man ließt ja hier und da auch viel negatives über die DSP Verstärker, also vor allem in Bezug auf P/L. Wäre schön, wenn hier der eine oder andere mal aus dem Mähkästchen plaudern könnte. Hier sieht mal ggf. mal was der Anbieter so von seinen Paketen denkt. Der Vergleich zum Standard fehlt mir aber, da wäre es sehr interessant, wie HIFI 676 "geratet" wird.


    Nur mal beispielhaft, gibt auch diverse andere Anbieter:

    WOLFCARHIFI

    CAR HIFI HERFORD bzw. SOUNDCHECK


    Danke Euch

    Doc

  • Diese "klick mich" sind leider zum Teil veraltet und haben auch keine passenden Antworten für mich.

    Warum denkst Du frage ich so präzise nach, wenn es dann in den Links zum Teil um andere Fahrzeuge, veraltete Informationen 10 Jahre+ etc. geht.


    Sorry, das hilft mir nicht wirklich.


    Was mir helfen würde wären klaren Aussagen wie:

    - UP7/8BMW macht selbst mit den originalen Lautsprechern Sinn, oder statt UP7/8 solltest Du nach XY Ausschau halten, da besser und ggf. günstiger

    - Tausch der originalen BMW Untersitzwoofer gegen XY und du sparst Dir mit einem leistungsfähigen Verstärker ggf. auch einen SUB im Kofferraum. (wäre für mich nur eine Option, wenn der nicht sichtbar wäre und somit keinen Platz wegnimmt.)


    Danke

  • Dein "Problem" is auch echt präzise beschrieben:

    (...) so richtig Spaß kommt vor allem beim etwas lauteren hören nicht auf (...)

    Budget scheint auch Nebensache zu sein.

    Dann klare Ansage: Mach alles.


    Ansonsten is die F3X Plattform nicht so grundverschieden dass sich gravierende Unterschiede zwischen den Modellen ergeben.

    Auch ist sie bereits fast 14 Jahre alt - revolutionierendes kommt da nicht mehr. Dementsprechend is das was Markus verlinkt hat genug Lektüre um nen Überblick zu erhalten.

  • Also für mich gesprochen - und schon viele Jahre her - gleiche Ausgangssituation. Habe im ersten Schritt nur den Verstärker gegen den damals aktuellen Match DSP(Fischer) samt PNP Kabeladapter getauscht und vernünftig eingestellt. Für mich hat das so völlig ausgereicht. Ich denke wenn du dann noch die Woofer und/oder auch restlichen LS tauscht reicht das allemal aus. Budget ist überschaubar und der Einbau ist einfach, da die vorhandene Verkabelung komplett weiter genutzt werden kann.

    Empfehlung - erst DSP Verstärker ( möglichst mit einmessen und einstellen - alternativ ein für das Fahrzeug passendes File draufladen) - anschließend eine Zeit lang fahren und hören - wenn nicht genug Wumms - LS tauschen. Mehr braucht es dann für 99% der Fahrer nicht.

  • DSP Nachrüstverstärker sind mächtig, können den Klang enorm aufwerten: aber auch NUR wenn der DSP professionell eingestellt wird.

    ...von fertigen plug&play soundfiles hört man häufiger mal dass diese nicht so wirklich gut passen.


    Ich würde Frontsystem upgraden auf z.B. Eton B100W, die Underseat-Bässe ebenso austauschen z.B. gegen Audison (Allrounder) oder Helix Compose i5 (Tiefbass-Benchmark). sind ca 600€ für LS.

    (Beim HK System hätte man evtl die Serien-LS drin lassen können, beim Hifi würde ich die aber mit tauschen bevor man viel Geld in DSP ausgibt. Wenn man dann nachher nochmal die LS tauscht muss der DSP wieder neu zum zweiten mal programmiert werden)

    Dann einen DSP amp einbauen (lassen) und das einstellen lassen: DSP-amp kostest ca 700€, Einstellen auch noch etwas.


    --> Am Ende landest du bei ca 2k€ wenn du das alles machen lässt, dann klingt das aber auch super.

    Wichtig ist dass du vor dem Kauf des DSPs mit dem Einsteller sprichst ob er die DSP Software bedienen kann/will.

    schau mal bei speaker-city, da gibts fertige sets im Angebot


    Alpine Nachrüst-Set bringt bei dir wohl nichts da du schon das hifi-System hast.