Batterie neigt sich dem ende?

  • @Long-Tall-Ernie


    Die Varta Batterie kann ich mir auch bestellen oder? Also von den Maßen her tut sich ja nichts beim F31 und F32?


    Und noch ne frage zum " Das ZF-8 Gang Getriebe mag keine schwachen Batterien. Was genau ist damit gemeint? Welche negativen folgen können entstehen?


    EDIT: Mit dem Victron Erhaltungsladegerät kann man diese Diagnosen nicht machen richtig? Das ist echt eine gute Idee die Batterien kurz nach erhalt zu überprüfen.

  • man kann die Batterie auch mit der MHD App anlernen, falls das jemanden interessiert und bisher noch nicht erwähnt wurde!?

  • Und noch ne frage zum " Das ZF-8 Gang Getriebe mag keine schwachen Batterien. Was genau ist damit gemeint? Welche negativen folgen können entstehen?


    Ganz unten bei Seite 25 fängt es an, es ist auch ein Video verlinkt.

  • Mit dem TOPDON BT200 schau ich mir den Zustand unserer Autobatterien an.

    Mit meinem Victron Blue Smart 10Bluetooth kann ich meines Erachtens nur erkennen wie und mit wieviel AH die Batterie gefüttert wurde.

  • paysen


    Ahh krass. Das ist dann kein zufall wieso der bei mir im ersten gang so ruppig schaltet. Alle anderen gänge sind butterweich, nur dachte ich ist halt so.


    Jetzt kommt die neue batterie bei mir zu 100% rein.

  • Berichte gerne, ob es besser geworden ist. Achte bitte auf identische Bedienungen 👍🏻

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -

  • Also ich glaube tatsächlich daß es nicht nötig sein wird extra ein Tutorial zu schreiben.

    Hab mal geschaut und auf Youtube gibt es schon etliche Videos dazu.

    Da kann jeder gucken welche Clipse und Schrauben los müssen. Wäre eben sonst was

    nützliches gewesen für alle die sonst nicht groß schrauben. Denke man kann sich

    eine Extra-Anleitung sparen.


    Batterien messe ich mit dem BST360 von Launch ein. Ist im Prinzip auch nichts anderes

    wie andere Batterietester. Da werden halt die Batteriedaten eingegeben und das Teil

    misst in Verbindung mit dem Launch Diagnosegerät die aktuelle Ladung und ermittelt

    den Abnutzungsgrad durch Messung des Innenwiderstands der Batterie.

    Nebenbei kann man den Anlasser als Belastungsquelle nutzen und darüber die

    Startleistung erfassen. Zuletzt hält man die Motordrehzahl für ein paar Sekunden

    auf 2500 Upm und das Gerät ermittelt ob die Ladespannung und Restwelligkeit

    der Lichtmaschine in Ordnung ist.


    Das werde ich dann mal vergleichen zwischen neu und alt - und hier einstellen.


    Batterie registrieren kann man mit ISTA+ , aber ich denke es ist nicht so gut wenn

    ich davon Fotos hier ins Forum einstelle. Dann geht es auch mit dem Launch Diagnosegerät

    oder die gute, alte Bimmerlink APP. Die Schritte dazu sind eigentlich auch selbsterklärend denke ich.

  • Hallo n.c.

    Noch keine , es gab hier im Forum aber mal eine Empfehlung:

    2024 LAUNCH Creader Elite 2.0 OBD2 Diagnosegerät KFZ Scanner Für BMW / MINI / RR


    Wenn dieser das kann wird er es wohl.

    Noch ist ja auch alles i.o. aber die Batterie geht ins 6. Jahr


    Grüße

  • Den Tester habe ich auch, die Empfehlung stammte damals von mir.

    Nehme ich gerne mal für auf die Schnelle, damit ich nicht für Kleinigkeiten

    immer den grossen Koffer mit den ganzen Zusatzkram auspacken muss.


    Der Creader Elite 2.0 kann vom Funktionsumfang alles genau so gut wie meine grossen

    und deutlich teuren Geräte. Du kannst damit wirklich schon jede Menge machen, auch

    spezielle Sonderfunktionen. Das Schöne an dem Gerät ist, daß du entgegen den grossen

    Testern lebenslang kostenlose Updates erhältst.


    Hier aber noch die Nachteile:

    Erst einmal ist das Display recht klein. Wenn du etwas grafisch nachverfolgst kannst du

    eine oder vielleicht zwei Kurven ganz gut beurteilen. Aber das Display ist für mehr dann

    nicht wirklich zu gebrauchen.

    Sofern man textbasiert Werte anzeigen lässt passen glaube ich 4 Einheiten gleichzeitig

    auf dem Bildschirm. Je nach Situation ist halt mal grafische Anzeige oder textbasierte

    Anzeige der geeignete Weg.


    Ein weiterer Nachteil besteht noch darin daß der Tester etwas träge reagiert weil der

    Prozessor wohl etwas schwächer ausgelegt ist.


    Bei den Geräteupdates wurde mir ab und zu auch mal ein Fehler ausgegeben

    der besagte daß die Updates wegen eines Token-Fehlers nicht gehen.

    Konnte man aber ganz leicht beheben indem man in den Geräteeinstellungen

    einfach kurz per Tastendruck den Update-Cache löscht, dann läuft es direkt wieder

    einwandfrei. Wahrscheinlich ist der Arbeitsspeicher auch nicht der grösste bei dem Ding.

    Das war es aber auch schon.


    Ich kann es empfehlen, wird für 99% der Nutzer locker ausreichen und kann man

    super im Handschuhfach mitnehmen.


    Da die Kiste nur in einer Pappschachtel kam, habe ich mir so ne kleine Reißverschlusstasche

    dafür besorgt, wo Kabel und Gerät hineinpassen.


    Wie gesagt, man kann damit auf alles zugreifen, Bauteile ansteuern, Servicefunktionen durchführen,

    Bauteile anlernen, programmieren, Nachrüstungen codieren ect.

    Auch die Batterie kannst du damit anlernen oder auf andere Kapazität umcodieren.

    Man muss schon wissen was man tut, denn manche Funktionen sind so mächtig daß man sich

    auch das Fahrzeug übelst verstellen könnte.


    Arbeite ganz gerne mit dem "Kleinen".