Ausgleichsbehälter (Kühlmittel) ausbauen, Anleitung

  • Hallo,

    ich bräuchte mal eure Hilfe.

    Ich will am Wochenende meinen Ausgleichsbehälter tauschen, weil ich immer eine Fehlermeldung erhalte.


    Kühlflüssigkeit verliere ich nur minimal bis gar nicht. Nur beim längeren stehen und dann beim erhitzen des Motors qualmt es bisschen aber hört gleich wieder auf. Auch nur bei warmen Temperaturen.


    Ein Kumpel meinte dann, dass es am Ausgleichsbehälter liegen dürfte, weil die irgendwann den Druck verlieren bzw undicht werden.


    Hat jemand schon das Problem gehabt und kann mir eine Anleitung schicken? Habe bereits einen Artikel gefunden.


    Jedoch bin ich mir unsicher ob dies für alle Modelle gleich ist und sorry für die wahrscheinlich blöde Frage, aber wie führe ich eine Rückzugsprüfung durch?


    Mein Freund wird mir dabei helfen, oder meint ihr das ist eher was für eine Werkstatt?


    Liebe Dank im Voraus schon mal


    Mein BMW

    F34 320d

    BJ. 11/2012

    km-Stand: 220.635 km

  • Bei schleichendem Kühlmittelverlust fällt mir auch sofort immer ein schadhafter AGR-Kühler ein. Wurde der schon mal getauscht? Es gibt dazu auch schon seit Jahren eine Rückrufaktion. Kann man auch hier prüfen, ob das Fahrzeug aktuell betroffen ist: https://www.bmw.de/de/topics/s…mw-service/rueckrufe.html

  • Danke für den Tipp.


    09/2023 wurde in der BMW Werkstatt mein AGR-Ventil getauscht. Da hätte ihnen ja auch auffallen müssen, dass der Kühler auch getauscht gehört oder nicht?


    Seit 3 Jahren kriege ich bereits die Fehlermeldung. Jedoch damals alle 2-3 Monate einmal. Ich hab die Steckverbindungen mal gereinigt und hatte dann Ewigkeiten keine Fehler mehr. Seit 2 Monaten aber jeden Tag beim einsteigen.


    Da ich den Ausgleichsbehälter bereits daheim habe, probiere ich das mal.


    Kann mir noch jemand sagen wie die Rückzugsprüfung funktioniert?

  • Fehlermeldung:


    Kühlmittelstand

    • Zu wenig Motorkühlmittel.
    • Bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachfüllen, siehe Betriebsanleitung.
    • Gefahr von Motorschäden.
    • Achtung, Verbrühungsgefahr.
  • Der AGR Kühler muss getauscht werden , auch wenn er bisher keine Probleme gemacht haben sollte. AGR Ventil ist nicht der Kühler.würde da nochmal explizit mit dieser Fragestellung beim Freundlichen vorstellig werden insbesondere mit dem Kühlmittelverlust Problem.

    letztendlich muss sich das eine Werkstatt anschauen - Druckprüfung machen , Sichtprüfung ,

  • Also kurze zwischeninfo: der ausgleichsbehälter wurde am Samstag getauscht und ging absolut easy. Das Ansaugfiltergehäuse musste nicht mal ausgebaut werden, weil man ohne Probleme überall hinkommt.

    Vermutlich kam die Fehlermeldung, weil der Stecker (Kühlmittelniveauschalter) leicht korrodiert war. Zeigt daher das Flüssigkeit anscheinend am Ausgleichsbehälter selbst ausgetreten ist.

    Bisher kommt zumindest die Fehlermeldung nicht mehr.

    Hoffentlich hab ich jetzt Ruhe :)

    Danke für eure Kommentare.