USA Import mit deutscher Zulassung gut oder lieber Finger weg?

  • Hallo, möchte mich kurz vorstellen.

    Bin Markus und auf der Suche nach einem 440 Grand Coupe. Bei meiner Suche bin ich schon ein paar mal auf USA Importe gestossen, die wohl preislich interessant erscheinen.

    Jetzt meine Frage: Kaufempfehlung oder lieber Finger weg?

    Danke schon mal für die Infos...

  • Da gibt es nur eine Antwort: Finger weg!


    Oder zumindest die Fahrgestell-Nr. geben lassen um mal die Historie inkl. der Vorschäden zu checken.

    Meist waren die Autos in den USA nahezu platt. Was auch den deutlich geringen Preis sowie M Performance Teile im Vergleich zu einem deutschen Fahrzeug erklärt.


    Wäre seiner Zeit beinah selbst auf einen estorilblauen 440i reingefallen.

  • Ich persönlich würde die Finger von den Dingern lassen, das sind entweder Wasserleichen oder verunfallte Fahrzeuge. Die Wahrscheinlichkeit ein Fahrzeug zu erwischen das nichts hatte ist schon sehr gering weil da lässt sich halt nicht so viel dran verdienen für die, die mit dem Müll handeln.


    Soll nicht heißen das es solche Fahrzeuge nicht gibt, aber die Wahrscheinlichkeit ist halt gering. Und lass dir nicht von wem erzählen das die Fahrzeuge schon bei "kleinen Schäden" nen "total loss" Titel bekommen, das stimmt nicht.

  • Ehrliche Meinung, lass die Finger davon. Auch wenn der Wagen an für sich sauber sein sollte, man bekommt oft im Nachhinein Probleme. Gerade auch wenn man etwas verändern möchte wird es wesentlich schwieriger. Dann lieber bischen drauf legen und nen ordentlichen deutschen kaufen.

  • Finger weg.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die einzigen Leute, die einen US-ReImport gut heißen, sind jene, die selbst in die Falle getappt sind und nicht ehrlich zu sich selbst sind, dass sie Scheiße gekauft haben.

    Lass dir keine Scheiße andrehen.


    So ein 340i taucht in 6 Monaten irgendwo in Europa auf: https://en.bidfax.info/bmw/340…in-wba8b3c58gk383963.html
    Für 5.000$ gekauft und der wird später für günstige 25.000€ in Europa verkauft. (Natürlich mit Umbau auf M-Sport / M-Performance Optik)
    Wer garantiert dir bei sowas, dass überhaupt noch Airbags verbaut sind, und nicht nur Blindstecker?

  • U.S. Importe kann man kaufen, wenn man diese sich selbst angeschaut/importiert hat.

  • Oh, danke für die schnellen Antworten. Hatte auch ein komisches Gefühl bei den Fahrzeugen... Und ich will ja schließlich einen für die nächsten Jahre kaufen, der wenig bis gar keinen Ärger macht...

  • Ehrliche Meinung, lass die Finger davon. Auch wenn der Wagen an für sich sauber sein sollte, man bekommt oft im Nachhinein Probleme. Gerade auch wenn man etwas verändern möchte wird es wesentlich schwieriger. Dann lieber bischen drauf legen und nen ordentlichen deutschen kaufen.

    Ajo, das kommt natürlich auch noch dazu. ABE's gelten nicht, d.h. jedes Teil muss eingetragen werden und man zahlt auch nen wesentlich höheren Steuersatz für die Fahrzeuge (um die 400€ / Jahr wenn ich mich nicht täusche) da diese Fahrzeuge nicht nach EU Schadstoffklasse zertifiziert sind.

  • Es gibt auch Fahrzeuge mit mehr oder weniger sauberer Historie. So etwas wie selbst mitgebracht, weil der Arbeitgeber halt den Umzug mit allen Schikanen bezahlt hat. Kenne ich selbst 3 Fälle, gar nicht so exotisch. Aber beim 3/4er BMW sind das sicherlich sehr sehr wenige, meist doch eher Liebhaberstücke oder US-Modelle, die es hier nicht äquivalent gibt.


    Und selbst dann bleiben Unannehmlichkeiten, die Fahrzeuge wurden umgerüstet und programmiert, Schlüsselnummern genullt und Emissionswerte nach Tabelle geschätzt. Also tendenziell höhere Unterhaltskosten und wenn was dran ist, will keiner Hand anlegen, wenn man nicht so genau weiß, wie es umgerüstet wurde.


    Die ganzen Bastelbuden mit (Zubehör-)Tuningteilen, volle Hütte nachgerüstet und frisch lackiert für 5-10k€ unter Markt ... zu 99% ehemalige Totalschäden. Gibt eigentlich kein Szenario, in dem sich ein sauberer Import bei dem Modell finanziell so sehr lohnt, dass man günstiger anbieten kann.

  • Es gibt auch Fahrzeuge aus den USA, die nicht mal so wild verunfallt sind.....


    Aber wenn die Fahrzeuge neu aufgebaut wurden und erneut verunfallt sind, gibt es nur die US Historie.


    BMW M4 mit Totalschaden: dreiste Betrugsmasche bei Gebrauchtwagen - AUTO BILD
    Beim Gebrauchtwagenkauf ist Vorsicht geboten. Manche Betrüger verschweigen sogar einen gefährlichen Totalschaden – wie bei diesem BMW M4!
    www.autobild.de