BMW's Antwort auf die günstigen Power Elektroautos ?

  • Ich stoß jetzt immer wieder in Mannheim mal auf ein Tesla Model 3 Performance, KIA EV6 GT oder IONIQ 5N.


    Normalerweise bin ich es gewohnt das BMW u.a technologieführend ist, das heißt man zahlt zwar für den BMW 15000 - 20000€ mehr hat aber dann meistens das bessere Auto.

    Aktuell ist es schon schwierig ein Elektro BMW zu finden der die 250km/h knackt.


    Ein I4 M50, kann mit einem Performace Model 3 weder in der Beschleunigung mithalten, noch bei der Vmax vor allem nicht beim Preis.

    Klar sieht der I4 um welten besser aus als ein Model 3 und ist hochwertiger kostet dafür deutlich mehr.


    KIA EV6 GT oder der IONIQ 5N das sind zwar eigentlich Familienautos aber haben sehr viele Sportwagen features, das heißt damit kann man auch mal auf die Piste gehen.

    BMW iX ist meiner Meinung nach nicht vergleichbar weil er viel größer und schwerer ist, ich sehe den auch nicht als sportliches SUV.


    Aktuell würde mich meistens der Design abschrecken so ein Auto zu kaufen.

    Ioniq 5 N sieht aus wie ein gezoomter Golf oder sowas

    KIA EV6 GT das Heck ist einfach nur seltsam

    Tesla Model 3 sieht generell irgendwie niedlich aus, dazu kommt noch die unterirdische Beliebtheit der Marke, das mich vermutlich die Leute schief anschauen wenn sie mich mit einem Tesla sehen.


    Ich erhoffe mir wirklich das von BMW noch was kommt, ich verstehe auch nicht die Probleme das die kaum Elektroautos hinbekommen die die 250km/h schaffen, ein beschämendes Ergebnis für BMW meiner Meinung nach.

  • Ich erhoffe mir wirklich das von BMW noch was kommt, ich verstehe auch nicht die Probleme das die kaum Elektroautos hinbekommen die die 250km/h schaffen, ein beschämendes Ergebnis für BMW meiner Meinung nach.

    Die 250 km/h sind schlichtweg nicht gewollt und nicht nicht gekonnt.


    E-Mobilität ist politisch nicht für schnelles Fahren gedacht. Hier setzt die langsame Verkehrserziehung in D ein, die kurz- bis mittelfristig in einem generellen Tempolimit enden muss (schon allein im Hinblick auf autonomes Fahren). Nicht, dass ich das wollen würde...


    Und als Hersteller kann ich dann ein Menge Geld sparen, wenn meine Antriebskomponenten und Fahrwerke nur bis 180 km/h statt bis 250 km/h ausgelegt sein müssen.

  • Klar sieht der I4 um welten besser

    Bei der Front lässt sich darüber mal mindestens streiten.


    Hand aufs Herz... was bringen die 250 km/h im E-Auto bzw. generell?

    In meiner Ecke kannst evtl. mal noch nachts zwischen 2-5 auf der Autobahn fahren.

    Zu alle anderen Tageszeiten bis mit 180 schon mehr als sehr gut unterwegs und das auch nur kurzzeitig und selten.

  • Ganz seltsamer Beitrag.


    Fragst wieso BMW keine günstigen E-Autos hat, die 250 km/h fahren. Vergleichst mit nem Ioniq 5N, der teuer ist als ein i4 M50. Wirfst Fahrzeuge eines Egomanen und Narzissten in den Ring, der antidemokratische Politik macht.


    Das einzig beschämende sind eigentlich deine Thesen.

  • Jetzt mal ganz ehrlich, die Fahrleistungen eines i4 M50 sind doch mehr als ausreichend für 99% der Fahrer.

    Im Alltag braucht man diese Leistung sowieso nicht, genauso wenig wie eine wahnsinnig hohe Vmax.

    Das Ganze wird hauptsächlich begrenzt, weil ein E-Auto bei diesen Geschwindigkeiten total ineffizient ist.

    Es ist in Summe vermutlich eh deutlich schneller, wenn man langsamer fährt und dafür seltener laden muss.


    Grundsätzlich finde ich Geschwindigkeiten weit über 200 km/h auch einfach unnötiges Risiko ohne großen Nutzen.

    Die 180 km/h bei Volvo finde ich beispielsweise völlig okay, viel schneller kann man auf deutschen Autobahnen oft eh nicht fahren.

    Habe beim Kauf von Auto und Motorrad auch nie auf die Vmax geachtet, viel wichtiger ist doch die Beschleunigung.

    Und die ist bei stark motorisierten E-Autos eigentlich immer wahnsinnig gut, zumindest gefühlt.

    Und genau um dieses Gefühl beim Fahren geht es doch, vollkommen unabhängig ob die Messwerte was anderes sagen.

    Ein Auto muss mir beim Fahren Spaß machen und nicht das tollste Datenblatt für den Stammtisch haben.


    Das ist selbstverständlich nur meine Meinung, aber ich kann diesen Drang nach immer mehr Vmax nicht nachvollziehen.

    Ich habe mein Motorrad beispielsweise ein einziges Mal ausgefahren (ca. 280 km/h) , nur um es einmal gemacht zu haben.

    War total anstrengend, hat absolut keinen Spaß gemacht und das Risiko ist extrem viel höher in dem Moment.

    Da fahre ich (sowohl mit Auto, als auch mit Motorrad) doch viel lieber eine kurvige Passstraße mit geringeren Geschwindigkeiten.

    Klar kann ich da auch abfliegen, wenn ich nicht aufpasse, aber dann bin ich wenigstens nicht direkt Matsche ^^

    „Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!“ - Walter Röhrl

  • Vmax und Beschleunigung haben mich mit 12 auf dem Schulhof interessiert :P . Solange die Kiste halbwegs zügig anfährt und einen Puffer zum Zügigen Überholen hat passt das. In MUC bin ich eh froh, wenn es mal mit mehr als 30km/h vorwärts geht und auf der AB sind konstante 130km/h leider eher die Ausnahme als die Regel. BMW soll das Geld in die Entwicklung von Batterien, die Sommers wie Winters konstant 600km Reichweite liefern stecken.

  • Nur um das nochmal klar zu stellen ich möchte keine Verbrenner vs EV diskutieren.

    Lediglich EV vs EV.


    Ich sage nur das das Model 3 Performance, der KIA EV6 GT, Ioniq 5n alle über 250km/h schaffen mit phänomenalen Beschleunigungswerten und BMW dem nichts entgegenstellen kann.


    Um wer sich ein über 500PS Wagen holt könnt ihr mir sagen was ihr wollt da geht es nun mal um posieren und spaß haben.

    Für mich wäre der I4 M50 nichts, weil er weder in Beschleunigung noch in der Vmax wirklich überzeugen kann in Relation zu den genannten Fahrzeugen, und ich erhoffe mir das von BMW da noch etwas kommt.


    Die Käuferschicht die darauf Wert legt mindestens 250km/h fahren zu können ist zu respektieren.

    Dieser Youtuber würde mir quasi aus der Seele sprechen -->

    Warum ist mein M BMW bei 230km/h abgeriegelt? #shorts #elektroauto - YouTube


    Aber vielleicht muss ich mich selbst als BMW-Fan davon verabschieden das BMW im EV Performance Bereich eine große Rollen spielen wird.


    Ist mir auch klar das dies im Bereich Luxusprobleme anzusiedeln ist und klar kann ich auch mit einem Fiat Punto an mein Ziel kommen, aber jeder hat seine ganz persönliche Leidenschaft.

  • Ich sage nur das das Model 3 Performance, der KIA EV6 GT, Ioniq 5n alle über 250km/h schaffen mit phänomenalen Beschleunigungswerten und BMW dem nichts entgegenstellen kann.

    Nicht kann, aktuell nicht will weil sie auf den Weg auf andere Dinge legen. Und was so von der GmbH zum Thema elektrischer M zuhören ist, dann braucht sich BMW nicht verstecken. Immer dran denken, die Neue Klasse fing mit dem 1500 an, nicht mit dem 2000tii.

  • Keine Sorge, da wird was kommen. Dauert garnicht mal mehr soooo lange.