Hinten Ceramic, vorne normale Beläge?

  • Kurze Frage in die Runde:


    Mein F30 320i hat an der Vorder- und Hinterachse originale BMW-Scheiben mit 50.000 km Laufleistung. Letztes Jahr musste ich die Beläge an der Hinterachse wechseln, da sie ungleichmäßig verschlissen waren. Dabei habe ich auf ATE Ceramic-Beläge umgerüstet, da mich der Bremsstaub auf meinen silbernen Felgen ziemlich genervt hat.


    Soweit so gut, ich kann keinen großen Unterschied zu den Originalbelägen feststellen. Für sehr sportliches Fahren (oder eher Bremsen) sind die Beläge auf Dauer nicht gemacht. Da es aber mein Daily ist, muss man sich da etwas zügeln.


    Nun steht der Wechsel auch an der Vorderachse an. Da diese bekanntlich stärker belastet wird, bin ich mir unsicher, ob ich hier wieder ATE Ceramic verbauen soll oder einfach normale ATE-Beläge, um so eventuell dem etwas schwammigeren Bremsgefühl entgegenzuwirken.


    Kann man an Vorder- und Hinterachse unterschiedliche Beläge fahren? Welche Auswirkungen hat das? Oder sollte ich lieber vorne ebenfalls ATE Ceramic verbauen?


    Ich bin mir unsicher, ob mein Vorhaben optimal ist, daher besten Dank für eure Erfahrungen!

  • Ja, man kann unterschiedliche Beläge fahren und es sind auf den Straßen bestimmt 100.000e von Autos mit unterschiedlichen Belägen auf VA und HA unterwegs.


    Wen ein Kunde in die Werkstatt fährt, verbaut die Werkstatt halt "ihre Hausmarke" (egal, ob TRW, ATE, Brembo, etc) und achtet sicher nicht darauf, was original drin war oder auf der anderen Achse gefahren wird.


    Und was das Thema Ceramic auf der VA betrifft: Wenn du normal fährst, spricht nichts dagegen. Fährt sich auch wie jeder andere Belag. Ich behaupte mal, dass der Otto-Normal-Fahrer es nicht einmal merkt, wenn man ihm das nicht sagt.

  • Grundsätzlich ist es überhaupt kein Problem unterschiedliche Beläge auf beiden Achsen zu fahren.

    Man sollte jedoch darauf achten, dass zwischen den Belägen nicht riesige Unterschiede in der Bremsleistung sind.

    Die Bremsleistung zwischen VA und HA ist ja vom Werk aus in einem bestimmten Verhältnis zueinander.

    Damit wird erreicht, dass das Fahrzeug möglichst stabil und sicher bremst.


    Du solltest also beispielsweise nicht Standard-Beläge auf der VA und Performance-Beläge auf der HA fahren.

    Dann kann es sein, dass die Hinterachse "überbremst" und das Ganze zu einem instabilen Verhalten führt.

    Wenn du aber auf beiden Achsen Standard-Beläge unterschiedlicher Hersteller fährst sollte das überhaupt kein Problem sein.

    Ich fahre beispielsweise auch zwei Verschiedene Hersteller (Tarox und EBC), sind aber beides Performance-Beläge mit erhöhter Bremsleistung.


    Grundsätzlich klingt das Ganze in der Theorie aber vermutlich deutlich schlimmer, als es in der Praxis ist.

    Hinten ATE Ceramic und vorne ATE normal sollte demnach überhaupt kein Problem darstellen, die Bremsleistung ist ja ähnlich.

    „Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!“ - Walter Röhrl

  • Hab die Keramic Beläge von ATE schon seit längerer Zeit auf meinem F31 und bin sehr zufrieden. Kannst du problemlos vorn und hinten fahren. Performance Bremse bei mir.

    Die Felgen danken es 👍🏻

  • Vielen Dank schon mal für die ganzen hilfreichen Erfahrungen!


    Ist das noch so, dass die Scheiben zwei Beläge aushalten? Ich habe gerade mal das Bild von meinen vorderen Scheiben und Belägen betrachtet. Es besteht ein Grat am Rand, aber jetzt nicht mega hoch. Ich vermute, dass meine Scheiben die Beläge nicht nochmal vollständig (besonders keine Keramik) überleben … oder wie seht ihr das?


    Mir erscheint ein Wechsel der Scheiben zwar aktuell noch überflüssig, aber man wird wohl nicht darum herumkommen, oder?20250319_094321.jpg

  • Ja, ich vermute, das kommt von den billigen Belägen. Die Werkstatt des Vorbesitzers hat BMW-Scheiben mit Billig-No-Name-Belägen verbaut. 😩🤦‍♂️

  • Es gibt Mindestmaße für die Dicke der Scheiben (bei der Performance/Sportbremse sind das glaube ich 1,6mm unter Originalmaß) , bei welcher keine neuen Beläge mehr verbaut werden dürfen - ergo dann auch neue Scheiben notwendig sind. Mal davon ab, wenn das Tragbild eine Katastrohe ist man die Scheiben sowieso wechseln sollte.