Einige Fehlemeldungen im Fehlerspeicher - 320d EDE

  • Merken, Löschen und wenn sie nicht wieder kommen als "behoben" betrachten.


    Ist wie gesagt alles nichts dramatisches und auch nichts permanentes, Bisschen Rauschen hat man fast immer drin.


    Könnte ein Indikator für ein Problem mit der Spannungsversorgung sein. Aber wenn es das war, dann ist es jetzt wohl behoben. Bei 82% Ladestand ohne Probleme würde ich da nicht weiter drüber nachdenken. Meine kam trotz Langstreckenbetrieb und regelmäßigem externen Laden kaum über 40% und der Wagen hatte nicht einmal einen Fehler geworfen oder den Start verweigert.

    Ich war nur etwas Irritiert, weil nach Kauf hatte ich lange Zeit nur den Innenraumlicht Fehler.
    Die Fehler hatte ich auch schon mal alle gelöscht und sie sind wiedergekommen.
    Falls man die Batterielebensdauer auslesen kann, werde ich das auf jeden Fall noch prüfen.

    F31 - Touring - 320d EffDyn Edition | Sport Line | 08 / 2018 |kW 120 (PS 163)

  • Batterielebensdauer wird vom IBS Sensor im Fahrzeug erfasst und ausgewertet

    und lässt sich mit guten Diagnosegeräten oder originaler BMW Software auslesen.

    Das geht sogar die letzten 5 Tage rückwirkend.


    Alternativ gibt es auch externe Geräte die direkt an die Batteriepole angeklemmt werden.

    Dort gibt man die Batteriedaten ein (Kaltstartstrom, Batterietyp AGM, NASS, GEL usw. wie

    noch weitere Eckdaten die auf der Batterie aufgedruckt sind.

    Das Gerät ermittelt dann den Innenwiderstand und kann auch über Nutzung des Anlassers

    als Belastung bei Motorstart ermitteln wie es um die Batterie steht.

    Meist wird so ab Erreichen unterhalb von 55% Restlebensdauer empfohlen die Batterie auszutauschen,

    je nach verwendetem Tool zum Beurteilen.

    Gerade im Winter, bei vielen Verbrauchern, muss die Batterie stark sein.

    So lange das Fahrzeug noch nicht von alleine meckert würde ich noch nichts unternehmen, aber

    vielleicht mal im Hinterkopf behalten daß es irgendwann Zeit für nen Austausch wird.


    Meine ist ebenfalls von 2018 und schon ein klein wenig schwach geworden.

    Da ich aber nur im Frühjahr/Sommer mit dem Auto fahre ist das noch kein großes Problem

    Sobald die ersten Zicken anfangen fliegt das Teil allerdings raus.


    Anbei kannst mal sehen wie das so ausschaut. Sind drei Beispiele wo ich an diversen Autos

    geprüft hatte. Mal über Diagnosegeräte, direkt die im Steuergerät ermittelten Werte,

    ein anderes mal mit einem externen Tool. Gibt also verschiedenste Möglichkeiten.

  • Bei mir war werksseitig eine Banner drin und die hielt knapp 10 Jahre

  • Bei mir war werksseitig eine Banner drin und die hielt knapp 10 Jahre

    Verschwörungstherorie ein.


    Wenn man dann die gleiche Batterie nachkauft hält die trotzdem komischer Weise nicht so lang. Irgendwie gibts da doch 2 Varianten, für BMW und für den freien Markt.

    Fast so wie bei den Rasierklingen, die die beim Rasierer dabei ist hält mindestens doppelt so lange wie die die man dann nachkauft..

  • Verschwörungstherorie ein.


    Wenn man dann die gleiche Batterie nachkauft hält die trotzdem komischer Weise nicht so lang. Irgendwie gibts da doch 2 Varianten, für BMW und für den freien Markt.

    Fast so wie bei den Rasierklingen, die die beim Rasierer dabei ist hält mindestens doppelt so lange wie die die man dann nachkauft..

    Oder die Klingen bei den Mährobotern !

  • Zurück zum Thema…

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -

  • Ich danke dir!

    DIe Batterielebensdauer (ebenfalls in %) habe ich gesucht, aber leider nicht gefunden.
    Kann man die Batterielebensdauer (ebenfalls in %) mit Bimmer Link auslesen?
    Falls nicht, kann man die Batterielebensdauer dann irgendwie anders auslesen?

    Es ist nicht die Batterielebensdauer, sondern der Ladezustand der angezeigt wird.

    Dieser kann auch bei einer neuen frischen Batterie mal schwanken und ist selten bei 100%.


    Das mit der "falscher Innenlichvariante" habe ich mal geoogelt und diesen Fehler habe scheinbar viele (alle?).
    Wie kommt es dazu, das alte und neue Auto diesen Fehler haben?

    Hier wird es philosophisch:

    Ab wann ist ein Fehler ein Fehler?


    Erst mal ganz kurz: Das Innenlicht ist ein LIN-Bus Teilnehmer. Davon gibt es einige (zb auch Schalterleiste am Navi oder Lenkstockschalter). Diese übertragen Signale digital, können aber selber nicht codiert oder angepasst werden. Die "größeren" codierbaren Steuergeräte erwarten nun je nach ihrer Codierung einen bestimmten Teilnehmer.
    Stimmt dieser nun nicht überein, kann es so einen Fehlereintrag geben.

    ABER: Wer bestimmt denn ob etwas passt oder nicht? Richtig, BMW selber.

    Deswegen werden solche "Fehler" beim Auslesen mit original ISTA auch nicht angezeigt. Beliebtes Beispiel ist auch die DAB-L-Band Antenne, die fehlt. Die wurde einfach irgendwann nicht mehr verbaut. Natürlich könnte ich jetzt alle Autos die das betrifft mit neuen Daten codieren. Aber warum sollte man (BMW) das machen? Einfacher ist es, die Fehler im Diagnoseteil einfach zu unterdrücken.


    Und jetzt sind wir wieder am Anfang: Ab wann ist ein Fehler ein Fehler?

    Nur weil "irgendein Zubehörteil" einen Fehler anzeigt, muss es noch keiner sein.

    Nicht falsch verstehen, auch ich nutze gerne mal BimmerLink o.ä. aber man sollte auch immer in der Lage sein, Fehler auch richtig interpretieren zu können.


    Wenn man dann die gleiche Batterie nachkauft hält die trotzdem komischer Weise nicht so lang. Irgendwie gibts da doch 2 Varianten, für BMW und für den freien Markt.

    Das denke ich mir auch immer ;) Die erste Batterie in meinem e39 hatte damals 15 Jahre gehalten, die im freien Markt schaffen vielleicht 5 oder 8.

    Beantworte keine Fragen über PN die ins Forum gehören.

    Fehlerspeicher auslesen ist der erste Schritt - IMMER.

  • Ich habe mir einen erschwinglichen Autobatterietester (TOPDON BT200) gekauft und entscheide im Herbst was mit den Batterien in unseren Autos passiert.

    Gebrauchte/ noch startfähige Batterien lassen sich auch gut auf Kleinanzeigen verkaufen.

    Wegen einer Autobatterie möchte ich ehrlich gesagt nicht liegen bleiben.

  • Unsere Baureihe ist doch so intelligent, dass sie dich auf den Wechsel frühzeitig hinweist 😌

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -