Einmal das, dann sinkt der Wirkungsgrad des Systems, wenn das Gehäuse mitschwingt (Energie in Gehäusebewegung trägt selten positiv zum Klang bei) oder gar undicht ist (Reflex/Bandpass mal außen vor).
Und ob eine größere Fläche tatsächlich über den gesamten Leistungsbereich linear mehr Luft bewegt, d.h. obenrum auch mehr Schalldruck aufbauen kann, hängt auch wieder vom zig Faktoren ab. Geringere Güte, unpassendes Gehäusevolumen oder zu wenig Eingangsleistung und schon wünscht man sich den 7“ zurück. Grundsätzlich ja, Größe hilft, aber nicht als einziger Parameter.
Paar Jahre her, dass ich mir die Theorie zum Lautsprecherbau mal reingeschraubt hatte. Alles keine Raketentechnik, aber auch nicht so trivial, dass man meist mehr als einen Parameter zusammen ändern muss, damit das Ergebnis passt. (und berechnet/gemessen perfekte Abstimmung heißt noch lange nicht "klingt (subjektiv) gut")