Subwoofer einbau

  • Einmal das, dann sinkt der Wirkungsgrad des Systems, wenn das Gehäuse mitschwingt (Energie in Gehäusebewegung trägt selten positiv zum Klang bei) oder gar undicht ist (Reflex/Bandpass mal außen vor).


    Und ob eine größere Fläche tatsächlich über den gesamten Leistungsbereich linear mehr Luft bewegt, d.h. obenrum auch mehr Schalldruck aufbauen kann, hängt auch wieder vom zig Faktoren ab. Geringere Güte, unpassendes Gehäusevolumen oder zu wenig Eingangsleistung und schon wünscht man sich den 7“ zurück. Grundsätzlich ja, Größe hilft, aber nicht als einziger Parameter.


    Paar Jahre her, dass ich mir die Theorie zum Lautsprecherbau mal reingeschraubt hatte. Alles keine Raketentechnik, aber auch nicht so trivial, dass man meist mehr als einen Parameter zusammen ändern muss, damit das Ergebnis passt. (und berechnet/gemessen perfekte Abstimmung heißt noch lange nicht "klingt (subjektiv) gut")

  • Mal eine Frage an die Physik: Wie soll der LS durch die Dämmung mit Alybytul lauter werden?

    Ich wollte keine physikalische Grundsatzdiskussion lostreten :) Ziel war es, dem Fragesteller einen einfacheren Weg aufzuzeigen, bevor er sich mit eBay-Subwoofer rumquält.


    Aber ja, der Wirkungsgrad und damit die Lautstärke steigt wenn das Gehäuse weniger mitschwingt, wie es auch nexo beschrieben hat. Zur Veranschaulichung: Ein in der Luft hängender Lautsprecher erzeugt fast keinen Klang, da er sich im gleichen Maße nach vorne wie hinten schwingt.

    Zur Größe: Ein 7 Zoll Subwoofer kann Frequenzen ab ca 50 Hertz wiedergeben. Der 10 Zöller kommt paar Hertz tiefer.


    Kommt drauf an, was der Fragesteller haben will:

    Etwas besseren / stärkeren Bass = Alubutyl. Edit: Vorausgesetzt bei ihm sind die beiden Standard-Subwoofer unter den Sitzen überhaupt verbaut.

    Es soll scheppern = eBay Subwoofer (der ist immerhin mit 900 Watt RMS angegeben).

  • Wie hast du die gedämmt? Nur das innere vom Gehäuse oder drunter auch? Jetzt wo es wieder wärmer wird wollte ich mal meine Türtafeln und die Woofer dämmen.

    Sorry für den Offtopic, kannst mir auch gerne per PM schreiben :)

  • Ich habe leider keine Bilder mehr davon. Aber in dem Video ist es relativ gut gezeigt ab Minute 12:50

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Subwoofer-Gehäuse habe ich außen gedämmt. Der Einbau wird enger, aber es geht.


    Dämmung ist ein eigenes Thema, aber:

    - Die Tür wird innen (auf dem Blech) klassischerweise mit Alubutyl gedämmt. Da kommt auch Feuchtigkeit rein.

    - Die Türtafeln sind schon von Werk gedämmt. Die Dämmung kann man noch etwas verbessern, aber eher mit weichen Materialien (Schaumstoff oder Filz).

  • In dem Video wird es schon recht gut erklärt. Das Sub Gehäuse unterm Sitz von aussen mit Alubutyl einpacken. Innen muss nicht unbedingt etwas getan werden. Das Volumen ist ja schon recht klein. Dann muss es nicht noch kleiner werden (auch wenn es zum Schweller hin eine kleine Öffnung hat).

    Die Serienwoofer (20cm) können schon etwas Tiefgang bis ca. 40 Hz (siehe Anhang).

    Sie haben eine Fläche von ca. 200cm² pro stk. Falls 2 vorhanden sind 400 cm². Der 10" Subwoofer liegt bei optimistisch bei ca. 320 cm². Macht daher schon Sinn, dass er etwas mehr Leistung (900W) hat.

  • - Die Türtafeln sind schon von Werk gedämmt. Die Dämmung kann man noch etwas verbessern, aber eher mit weichen Materialien (Schaumstoff oder Filz).

    Mit Schaumstoff & Filz wäre ich vorsichtig. Diese Materialien können einiges an Feuchte binden. Eher nicht empfehlenswert.

    zum Schweller hin

    Wenn man möchte, kann die Öffnung im Schweller auch mit Alubutyl ausgekleidet werden. Dort ist ja viel Blech, das mitschwingen kann.

  • Schaumstoff/Filz kommt ja auch nur zwischen Türpappe und dem inneren Blech (in dem der 10er Mitteltöner sitz) zum Einsatz:

    Dieser Bereich ist ja wasserdicht abgeschirmt zum feuchten Bereich innerhalb der Tür.


    Bei der F-Serie ist das Dämmen der Tür aber nicht sooo wichtig wie bei anderen PKW, da bei der F-Serie nur ein 10er Mitteltöner in der Tür sitzt der für viel weniger Vibrationen sorgt (die man Dämmen müsste) als z.B. ein 16 oder 20er Bass

  • Schaumstoff/Filz kommt ja auch nur zwischen Türpappe und dem inneren Blech (in dem der 10er Mitteltöner sitz) zum Einsatz:

    Dieser Bereich ist ja wasserdicht abgeschirmt zum feuchten Bereich innerhalb der Tür.


    Bei der F-Serie ist das Dämmen der Tür aber nicht sooo wichtig wie bei anderen PKW, da bei der F-Serie nur ein 10er Mitteltöner in der Tür sitzt der für viel weniger Vibrationen sorgt (die man Dämmen müsste) als z.B. ein 16 oder 20er Bass

    Oh, da habe ich aber andere Erfahrungen gemacht. Gerade den Bereich um die Mitteltöner mit Alubytul zu dämmen, hat bei mir richtig was gebracht. Die Mitteltöner spielen ja schon relativ weit unten (für ihre Verhältnisse). Da kommt die Pappe schon ganz schön in Bewegung.

  • Ja, kann man natürlich machen und bringt sicher auch etwas.

    1-2 kg Alutbutyl pro Tür auf Türpappe und Blech wird hier aber ausreichen und man muss keine 5kg je Tür Materialschlacht betreiben


    wollte nur sagen dass es bei anderen Auto mit 16er/20er Bass in den Türen viel wichtiger ist weil der Bass die Tür einfach viel stärker zum schwingen und scheppern anregt.

  • 1-2 kg pro Pappe? Da muss ich ja am Ende die Fahrzeug-Leermasse im Schein anpassen lassen ;)


    Spaß beiseite. Ich habe so um die 10 cm um die LS beklebt. Reichte für mich völlig aus, weil es sich deutlich bemerkbar gemacht hat..