Meinen Touring gefunden?

  • Moin,

    wie schon in einem anderen Faden beschrieben suche ich einen F31 Diesel Touring für meine Tochter.

    Sie ist ich sage mal väterlicherseits etwas marken-geprägt und fährt seit 2020 mit einem 2004er e46 320dT ihr erstes eigenes Auto.

    Der Gute hat mittlerweile 350tkm gelaufen und ist nicht mehr sooo gut beieinander.

    Immer wieder hier und dort ein Zipperlein, der Turbo pfeift im kalten Zustand sein Liedchen und vor allem hat er deutlich sichtbare Korrosion an den bekannten neuralgischen Stellen.


    Normal alles im machbaren Bereich, aber sie hat es nicht so mit der Pflege und ihr Vater hat mittlerweile auch nicht mehr immer Zeit, Kraft und Lust – und mit einem weiteren e46 320dT, sowie zwei M54 LPG befeuerten Tourings und einem 35 Jahren alten Moped hinreichend eigene Baustellen.


    Außerdem will sie einfach mal was neueres, zuminnigens aber was erstmal weniger Pflege-Intensives.

    Es ist bei mir seit 30 Jahren durchaus BMW-Erfahrung vorhanden und auch in unserer Schrauberei geht es mit ich meine 17 BMW *etwas marken-lastig zu ;)

    Vom e36 Compact über e38, e39M5 bis M6 ist da alles Mögliche vorhanden, allerdings mit einem N47B20 im e91 nur ein Wagen in der Art wie ich jetzt aktuell suche.

    Wobei das gleich die erste Frage ist: hat BMW das Thema Steuerkette irgendwann in den Griff bekommen?

    An erwähntem 320d hat der Besitzer das machen lassen, seinerzeit für knapp 1500€ und es wäre ja schick, wenn man bei einem ansonsten geeigneten Auto die Summe nicht gleich aufschlagen müsste.

    Wie ist es beim F31 mit Verschleiß- und Ersatzteil-Preisen?

    Was sind die typischen Schwachstellen / Besonderheiten, die per se nicht ebenfalls an vorherigen Modellen bekannt sind?


    Ich werde hier dann und wann mal Angebote verlinken, denn Erfahrung sieht immer mehr - vor allem wenn kein Haben-Will-Faktor dabei ist ;)

    Auf der anderen Seite freue ich mich auch über verlinkte Empfehlungen, oder wenn jemand seinen F31 mit 2-Liter Dieselmotor verkaufen möchte.

    Gruß

    Michael

  • Servus Michael,


    gerne erzähl ich dir mal bissl von meinem Koffer.
    F31, 320dT (Euro6), EZ 07/2014

    KM-Stand: 199.780 Km

    1. Hand: BMW

    2. Hand: ich

    3. Hand: Freund von mir

    4. Hand: ich


    Was bisher geschah:

    • Xenon-Steuergerät rechts
    • der Auspuff war am Übergang zum MSD (oder ist das ein Nach-Kat?) gerissen und wurde geschweißt
    • Die Bremse war bei mir ziemlich verrottet. Bremssättel rundherum habe ich daraufhin getauscht. VA Bremse vom 335d E9x, HA große Bremse vom 320d F31. Geringe Folgekosten und standhafte Bremsanlage. Bremsleitungen VA+HA gegen Stahlflex getauscht.
    • Bremsleitungen hinten ab ABS-Block beide getauscht
    • Getriebe- und Diffölspülung
    • HA Diff neu abgedichtet
    • Klimakompressor getauscht
    • Ansaugbrücke wegen Verkokung komplett erneuert
    • LLK vom 335d eingebaut
    • Umgeölt auf 5W40 mit dickem Grundöl (Thema Steuerkette) inkl. zwei kurzen Spülintervallen und generell 10-15.000Km-Intervallen
    • Moderate Leistungssteigerung und AGR....


    Die Liste scheint lang, dennoch muss ich sagen: stabiles Gerät!

    Ich tausche gerne proaktiv Teile, bevor was kaputtgeht.

    Umölen, LLK, Ansaugbrücke und Getriebespülung waren vorbereitende Maßnahmen für die Leistungssteigerung.

    Bremsen waren runter, ich wollte eh eine größere Anlage. Die Bremsleitungen waren leider so verrottet, dass beim Öffnen der Leitung der Fitting gefressen und die Leitung abgerissen hat. Klassiker. Also einmal neu.


    Unplanmäßig also nur Klima, Diff undicht, Auspuff und Xenon-Steuergerät.

    Als nächstes kommt das Fahrwerk mit allen Lenkern & Co. dran und evtl. den DPF, je nach Beladung, einmal durchspülen.


    Der 3er hat eigentlich durchweg Langstrecke gesehen, bei allen Haltern. Und fährt sich wunderbar.
    Innenraum sieht noch top aus. Lediglich das Lenkrad ist etwas abgegriffen und könnte mal getauscht/neu bezogen werden.

    Ich bin mit dem Ding sehr zufrieden. Tolles Auto, ausreichend Platz und, wenn ich ihn fahre, auch sehr sparsam. Bei gemütlicher Autobahnfahrt steht bei mir eine knappe 4, auf der Verbrauchsanzeige. Mehr als 7l hab ich noch nicht geschafft.

    Meine Freundin liebäugelt mit einem A5, den sie sich seit Jahren wünscht. Ich hätte eher gerne einen 440i oder gar i4. Mal sehen, wann es was denn dann mal wird :)

  • Ich meine mit dem B47 ab 2015 ist das hinsichtlich der Steuerkette besser geworden.

    Wenn wir schon beim B47 sind kann ich bislang nur positives berichten im 320d mit der guten ZF 8-Gang Automatik.

    In der Variante 318d bzw. 320d hat er auch genug Reserven als Zugfahrzeug.

    Hinsichtlich Platz ist das Relativ. Bei Kindersitzen auf der Rückbank, wird das gerade bei der Nutzung eines Reboarders doch etwas eng auf dem Vordersitz.

    Außer Verschleiß- und Serviceteilen im Rahmen der Inspektion hatte ich jetzt noch keine Reparaturen.

    Unser Skoda Octavia ist ähnlich alt und bei dem war auch noch nichts.

    Zum einen sicher Glück, zum anderen eben auch eine Frage der Pflege.

  • Steuerkette hat das letzte Update Herbst 2013 bekommen, ab dann sollten sie eigentlich unauffällig sein. Ab 2015 im B47 sowieso.

    Für den Rest fehlt mir gerade etwas die Zeit, kommt die Tage nochmal ausführlicher

  • Moin,


    steht hier irgendwo "nicht kaufen" ?


    318d VFL

    Weniger gelaufen, aber älteres Baujahr


    318d FL

    Mehr gelaufen, kein Leder, aber jüngeres Baujahr

  • Ich würde mir noch die VIN geben lassen zur Sicherheit , um die Historie zu checken und möglichst FS auslesen, wenn möglich. Der 1. gefällt mir persönlich besser, das ist aber subjektiv. Auf den ersten Blick kein NoGo bei Beiden.

  • Für Deine Preisverhandlung:

    Nach 100.000, spätestens 200.000 km ist beim Diesel die Ansaugbrücke durch das AGR verstopft (dadurch erhöhter Verbrauch). Eine Reinigung kostet in einer günstigen Werkstatt ca. 600 EUR.

    Bei Automatik: Wurde bei den hohen Laufleistungen schon mal das Getriebe gespült (ca. 700 EUR)?

    Glühkerzen, genauer Glühstifte und das entsprechende Steuergerät verabschieden sich auch gerne bei 200tkm.

    Steuerkette hängt oft vom Fahrprofil und Ölwechselintervall ab. Viel Kurzstrecke und Pfennigfuchserei mit der Start-Stop-Automatik verkürzen das Leben. Bei jedem Start bekommt die Steuerkette einen kleinen Schlag ab.


    Sowieso ist Auslesen per OBD empfehlenswert. Zustand der Injektoren (Laufruhemessung), des Automatikgetriebes (Adaptionswerte), der Ansaugbrücke (Luftmasse) etc lässt sich relativ gut abschätzen.