Geräusch aus dem hinteren Bereich

  • ok, ich bringe den wagen am mittwoch zu bmw. die haben am telefon schon gesagt das es das differential sei (lustig...es gibt hundert andere teile die betroffen sein könnten aber bmw tippt sofort auf das teuerste teil). ein diff ist doch kein verschleissteil? vorher verschleissen doch antriebswellen radlager etc?


    wenn doch das diff im ar*** wäre, hätte man doch im november 2024 das beim ölwechsel gemerkt?


    Es gibt halt relativ häufig den Fall dass so ein Diff leicht undicht ist ist Öl-leckt. Daher ist das eine häufige Reparatur bei BMW und für das Diff wurde eventuell eine "Standard"-Werkstattmaßnahme ("PUMA") definiert:

    Das Diff poppt also im BMW System auf, zum reparieren der Dichtung.

    Das muss aber jetzt nicht heißen dass die BMW Werkstatt eine saubere Ursachen-Wirkungsanalyse durchgeführt hat und dein Fehlerbild "Geräusch HInterachse" wirklich auch von einem defekten Diff verursacht wurde.


    - Nein, ein Diff ist KEIN Verschleißteil. Ist auf Lebensdauer ausgelegt ohne Service-Bedarf ...kann aber trotzdem einen Defekt erleiden

    - Ob jetzt das Diff oder Antriebswellen oder Radlager zuerst verschleißt, und vor allem bei welcher Laufleistung, ist reine Spekulation.


    Beim Ölwechsel wird ja nur Öl gewechselt, da wir kein Diff explizit angeschaut ....mal davon abgesehen dass man einen eventuellen sich anbahnenden Schaden am Diff auch nicht mal so eben (im ungeöffnetem Zustand) beurteilen kann.



    Reparatur der Wellendichtungen am Diff schätze ich mal auf 400-500€. Das würde die Ölleckage beseitigen, die Ursache Geräusch ist damit aber ziemlich sicher NICHT behoben.

    Wenn dir BMW ein neues Diff einbaut wird es schnell sehr teuer, denn so ein Diff allein steht glaub mit 3k€ im BMW Katalog..plus eben nochmal Einbau von ca 500€.

    So ein normales DIff bekommt man häufig auch gebraucht für 200-300€ in gutem Zustand von Leuten die das normale (intakte) Diff ausbauen um ein Sperrdiff zu verbauen.

  • ich wollte euch noch kurz informieren, was das problem bzw. die ursache für das geräusch war. das hintere linke radlager (obwohl vom fahrersitz aus das geräusch von rechts kam). der wagen wurde heute morgen vom diagnostiker bei bmw abgehört und probegefahren und die diagnose lautete eindeutig radlager hinten links. kostenvoranschlag 1091.- CHF inkl. 8.1% MWST. bin gespannt wenn ich den wagen morgen wieder kriege ...übrigens kostet das schrägkugellager nur 121.57 CHF...der rest sind alles kleinteile die mit dazu getauscht werden wie sicherungsringe, bundmutter, schrauben etc. insgesamt sind 5 AW ah 18.57 CHF für die Diagnose und 38 AW ebenfalls a 18.57 CHF im Angebot enthalten.

    BMW 335d xDrive LCI F31 - DITUPA Stage II - 410 PS 835 NM - KW V3 INOX

  • Um das Radlager auszubauen, muss das Hinterachsgetriebe demontiert werden.


    Kleiner Tipp (auch wenn es teurer wird): Lass beide Radlager erneuern, denn für das zweite ist eh schon fast alles demontiert und es hat die gleiche Laufleistung runter. Und lass dir gleich zu den neuen Radlagern neue Radnaben einbauen. Kostet nicht die Welt und der Einbau ist für Lau, da sie die eh ausbauen müssen.


    Es kann nämlich sein, dass die einen minimalen Schlag bekommen. So war es zumindest bei mir und das hat man bei leichtem Bremsen gemerkt.

  • was kostes es mehr bzw. was ostet eine radnabe? weshalb ist alles ausgebaut? links ist links und rechts ist rechts oder? es wird nur das radlager links getauscht

    BMW 335d xDrive LCI F31 - DITUPA Stage II - 410 PS 835 NM - KW V3 INOX

    Einmal editiert, zuletzt von dieselfreak89 ()

  • ich habe soeben mit der niederlassung gesprochen und der fall geschildert. er meinte die radnabe sei bei meinem fahrzeug gepresst und nicht geschraubt. dies würde der kostenrahmen explodieren lassen. es gäbe andere modelle die geschraubte radnaben haben. laut bmw leebmann kann ich aber mit meiner fahrzeugnr. die radnabe einzeln bestellen....komisch...wem soll ich jeztzt glauben?


    nun habe ich ein angebot vorliegen für 1 radlager 1091.- CHF oder 2 radlager 1561.- CHF beide ohne radnabe da wie gesagt, gepresst und nicht geschraubt ist (laut BMW Werkstatt)


    der bmw serviceberater meinte, die radnabe (Mitnehmerflanschnabe) sei bei meinem fahrzeug 335d xdrive in den radträger verschweisst und nicht verschraubt. deshalb müsse man das radlager rauspressen und die mitnehmerflanschnabe könne man nicht aus dem radträger rausnehmen. ein kompletter radträger würde den kostenrahmen sprengen. weshalb kann ich es aber im bmw leebmann katalog einzeln bestellen?

  • Klingt irgendwie teuer ... suche Dir doch alternativ über https://www.fairgarage.com/de-de eine Werkstatt in Deutschland über die Servicesuche (das ist der zweite Reiter auf der ersten Seite).

    Radlagerwechsel kann man dort auswählen und es kommen auch Ergebnisse im Süd/Westen von Baden-Württemberg mit um die 400.- EUR wenn man Deinen Fahrzeugtyp auswählt.

  • Vom Prinzip her ist dies die Vorgehensweise:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich stimme auch zum die Nabe gleich neu zu nehmen.

  • ich habe soeben mit der niederlassung gesprochen und der fall geschildert. er meinte die radnabe sei bei meinem fahrzeug gepresst und nicht geschraubt. dies würde der kostenrahmen explodieren lassen. es gäbe andere modelle die geschraubte radnaben haben. laut bmw leebmann kann ich aber mit meiner fahrzeugnr. die radnabe einzeln bestellen....komisch...wem soll ich jeztzt glauben?


    nun habe ich ein angebot vorliegen für 1 radlager 1091.- CHF oder 2 radlager 1561.- CHF beide ohne radnabe da wie gesagt, gepresst und nicht geschraubt ist (laut BMW Werkstatt)


    der bmw serviceberater meinte, die radnabe (Mitnehmerflanschnabe) sei bei meinem fahrzeug 335d xdrive in den radträger verschweisst und nicht verschraubt. deshalb müsse man das radlager rauspressen und die mitnehmerflanschnabe könne man nicht aus dem radträger rausnehmen. ein kompletter radträger würde den kostenrahmen sprengen. weshalb kann ich es aber im bmw leebmann katalog einzeln bestellen?

    Ich muss bei meinem auch die Lager tauschen.

    Meine Werkstatt nimmt für den tausch der Radlager, plus Radnaben, plus erneuern der Simmerringe am Diff 470€ zusammen. Ohne Material.


    Aber geschweißt ist da nix.

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 222.000

    X5 E70 (230PS), Motor: N52N, Automatik, Bj. 07/2007, km:200.000

  • Mir geht es jetzt nicht primär um den Preis, wir leben ja in der Schweiz wo eh alles teurer ist, die Löhne sind ja auch um einiges höher.


    Es geht darum, dass beim 335d xdrive die Radnabe mit dem Radträger verschweisst ist. Das war die Aussage des Serviceberaters. Stimmt das?

    BMW 335d xDrive LCI F31 - DITUPA Stage II - 410 PS 835 NM - KW V3 INOX

  • Ich denke der Berater hat sich einfach nur falsch ausgedrückt. Es gibt Radnaben (inkl. Lager) die am Träger verschraubt sind, wie z.B. an der VA und es gibt Träger wo das Lager in diesem direkt verpresst ist. Ersteres lässt sich natürlich wesentlich einfacher / schneller tauschen als letzteres da dafür z.B. die Antriebswellen nicht raus müssten.


    Letzteres sieht dann z.B. so aus (Bild eines VA Lagers)


    71q8Z0d6zML._AC_UF894,1000_QL80_.jpg