Batterietausch - Kapazität

  • Dann wird tauschen auf jeden Fall nicht schaden, auch wenn es jetzt vielleicht nicht super akut notwendig wäre.

    Du hast die neue ja eh schon bestellt, dann kannst du sie auch einfach einbauen und hast erstmal wieder Ruhe.

    „Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!“ - Walter Röhrl

  • Wie Simon schon sagte, ich würde sie auch tauschen gegen die neue. Nach 7 Jahren kann man das mal tun. Am Schluss ärgerst du dich wenn du den Wagen brauchst und genau dann zusammenbricht.

  • Anlernen/Codieren nicht vergessen ;)

  • Wenn du die Möglichkeit hast wieso nicht. Jetzt ist sie noch mobil und nicht verbaut.

  • NACHLADEN VON BATTERIEN

    • Spätestens bei Erreichen einer Ruhespannung von 12,50V
    • Sicherheitsvorschriften beachten (Lüftung, Zündquellen vermeiden)
    • Die Verschraubungen nicht öffnen
    • Bei Ladung im Fahrzeug sind Spannungen >15,90V zu vermeiden
    • Ladekennlinien beachten
    • Empfohlene Ladeparameter:
      • Ladestrom: 10% der Kapazität
      • Ladespannung bei +25° C (Temperaturkompensation beachten):
        • AGM: 14,40V – 14,80V spannungskonstant
        • Konventionell: 14,40V - max. 16V
      • Ladedauer: ca. 12 - 24 Stunden


  • Wenn man diese Punkte ganz genau nimmt, dann hätte ich schon einige Batterien kaputtgeladen.

  • Ein Glück, dass moderne Ladegeräte das einfach von selbst können ^^

    Aber natürlich vollkommen richtig, dass man ein paar Aspekte beachten sollte. Wenn man eine neue Batterie zu Hause extern lädt, sollte man es schon bestmöglich machen.

    Ansonsten trifft man es im Alltag eh nie zu 100%. da ist die Priorität dann halt auch mal Hauptsache geladen, auch wenn man ein paar Prozent verschenkt.