Schwarzer rauch/ruß

  • Hi erstmal, leider habe ich gerade ein Problem


    Fahrzeug ist ein 316d n47 116ps


    Wenn das Fahrzeug im leerlauf läuft und ich das Gaspedal duchdrücke dann kommt ne schwarzer rauchnebel und verschwindet wieder ist nur im unteren Bereich so


    Habs mal hinter einer Wand gemacht und da ist die Farbe aufjedenfall schwarz sowie auf der Wand ist Ruß zu sehen bzw. Schwarzer Staub



    Fehlerspeicher Leider leer

    Motor ist serie, kein tuning, software oder sonstiges


    Und noch anzumerken ist das bis man unter 1800umin das Gaspedal voll durchdrückt das Fahrzeug leicht ruckelt bzw. Nicht vorangeht

    Bei halbgas geht der schmeidig vorwärts


    Aber denke das ist ein Typisches Problem bei die kleinen Motoren da untenrum nichts kommt wegen Leistung sowie Gewicht?


    Fahrzeug gehört der Schwester


    Und bevor ich vergiss, Dpf kam neu ist aber ein Nachbau

    Lg

  • Zum Ruckeln beim Vollgas:

    Üblicherweise ist die Ansaugbrücke verstopft. Der Motor bekommt dann im Volllastbereich zu wenig Frischluft.

    Überprüfen kannst Du das mit jeder guten Diagnosesoftware (BimmerLink, ISTA etc.). Hier Luftmasse Soll und Ist vergleichen.

    Bei verstopfter Brücke ist das gemessene Soll kleiner als das vom Steuergerät angeforderte Ist.

    Lässt sich mit etwas Aufwand reinigen. Einfach hier im Forum suchen.


    Zum Ruß:

    Wie bereits von Mario geschrieben: Der DPF ist sehr wahrscheinlich defekt. Jeder Diesel rußt, wenn zu wenig Luft da ist.

    Der Turbo braucht ca. eine halbe Sekunde, um genug Luft zu liefern. Bis dahin läuft der Motor zu "fett".

    Ein funktionierender DPF verhindert aber mechanisch, dass Ruß aus dem Auspuff kommt.

    Wenn Du Ruß siehst, ist die Keramik im DPF zerbröselt. Für den Motor ist das zunächst nicht schädlich.

    Aber abgesehen vom Umweltaspekt kommst du damit durch keine HU/AU. Daher zeitnah reklamieren.


    P.S.

    Ansaugbrücke und DPF sollten beide kontrolliert werden. Eine verstopfte Ansaugbrücke führt dazu, dass der DPF nicht richtig regenerieren kann.

    Wenn der DPF nicht sauber regeneriert, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er kaputt geht.

  • erstmal danke für die hilfreichen antworten


    Dpf wurde reklamiert aber der Verkäufer wirft mir vor das ich es selber beschädigt habe bzw. einbaufehler oder sonstiges

    Muss wohl mit dem Anwalt vorangehen, immer das selbe Spiel bei solchen Bauteilen leider


    Zur luftmasse kann mich nur grob errinern an die Werte da ich es vor einige Tage gemessen habe


    Soll lag bei circa 50kg/h

    Ist war bei circa 30kg/h

    Leerlauf


    Also circa 20k/h Abweichung und wie du geschrieben hast deutet das auf einen verstopften ansaugbrücke?


    Muss die Tage die ventildeckeldichtung wechseln und kann auf gleichen Zug auch die Brücke mal reinigen sowie Kanäle wallnusstrahlen


    Habt ihr zufällig Tipps wie ich die Brücke reinige?

    In nen backofenreiniger einlegen?


    Lg :thumbup:

  • Habt ihr zufällig Tipps wie ich die Brücke reinige?

    In nen backofenreiniger einlegen?


    Lg :thumbup:

    Die Ansaugbrücke ist jetzt nur eine Vermutung. Da Du aber sowieso die Ventildeckeldichtung tauschst, lohnt sich das. AGR beim Reinigen nicht vergessen.


    "Tech-Mike" verwendet zur Reinigung der Ansaugbrücke Koch Chemie Green Star. Das ist ein alkalischer Reiniger.

    Backofenreiniger würde auch gehen (ebenfalls alkalisch), ich hätte aber Angst, dass der Kunststoff spröde wird, da Backofenreiniger relativ aggressiv ist.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Drallklappen würde ich nach der Reinigung wieder verbauen. Wirklich Probleme mit den Drallklappen hatten nur die M47/M57-Motoren.

    Einlasskanäle wallnussstrahlen ist eine gute Idee.


    Zum DPF wären paar Angaben hilfreich, um abzuschätzen wie gut Deine Position für eine Gewährleistung ist:

    Bei welchem Kilometerstand wurde der DPF verbaut? Wann war das?

    Wann hast Du den Ruß das erste mal bemerkt? Bei welchem Kilometerstand?

    Handelt es sich um einen fabrikneuen oder gereinigten / aufgearbeiteten DPF?

    Auf welcher Plattform wurde er gekauft?

    Wie gut war die Versandverpackung?

    Gibt es äußere Beschädigungen? Beulen?

    Wer hat den DPF eingebaut?


    Wie gesagt, kann ein DPF unter ungünstigen Umständen kaputt gehen, aber das dauert zehntausende Kilometer. Und mit dem Hammer wirst Du auch nicht drauf geklopft haben.