N57 35d: "Ladedruck zu niedrig" Anzeige

  • Hallo zusammen

    Bei meinem F31 35d / 2014 / 205tkm erschien vorein paar Wochen erstmalig die Anzeige "Antrieb. Weiterfahrt möglich" verbunden mit dem Fehlerbild, dass der Motor keine Leistung mehr bringt. Auslesen brachte den Fehler "DDE: 244C00 Ladedruckregelung zu niedrig"

    Die Diagnose der Werkstatt war darufhin: undichter Ladeluftschlauch.Der wurde gewechselt, zusammen mit zwei Magnetwandlern, die wohl mit der Ladedruckregelung zusammen hängen.

    Daraufin lief erstmal alles wieder, aber nach kaum 300km Langstrecke bei höherem Tempo, war der gleiche Fehler wieder da. Da ich nicht sofort wieder in die Werkstatt fahren konnte, bin ich erstmal so weitergefahren und 2 Tage später, nach etwa 100km Landstrasse im
    Schleichtempo, war der Ladedruck plötzlich wieder da, ohne mein zutun, einfach so während der Fahrt.
    Seither bin ich noch einige hundert km gfahren und bisher ist der Fehler nicht wieder aufgetaucht. Allerdings traue ich dem Ganzen nicht und zwar weil ich schon seit bestimmt 2 bis 3 Jahren erhöhten Ölverbrauch habe, gefühlt etwa 0,5l auf 1000km, je nach Fahrweise. Bei forcierter Gangart durchaus auch mehr.
    Nach der Repaaratur des Schlauchs musste ich wieder nachfüllen (der alte Schlauch war sehr stark mit Öl zugesetzt) und nach etwa 400km war der Ölstand wieder ca. ein halber Liter geringe (Ölstand übers Boardmenü gemessen, vor der Fahrt auf 100% aufgefüllt, danach auf etwa 50% gefallen).

    Mein Verdacht geht nun in RIchtung Turboschaden, laut Werkstatt trifft es dabei meistens den kleinen Lader zuerst.

    Aktuell besteht das Problem nicht, weshalb die Werkstatt natürlich auch nichts Nachbessern kann. Um den Turbo zu diagnostizieren muss nach meinem Verständnis der halbe Motor zerlegt werden. Macht natürlich niemand ohne konkreten Arbeitsauftrag.
    Wie würdet ihr hier weiter vorgehen ? Zum Laderspezialist fahren und ihn dort zerlegen lassen ?

    Ich hab mir erstmal die Bimmerlink App besorgt, in der Hoffnung durch Beobachtung bestimmer Parameter während der Fahrt hier weitere Infos zu bekommen. Welche Werte würdet ihr hierfür aufs Dashboard packen, die Anzahl an Motordiagnoseparametern erschlägt einen in der App.

    Nach meinen Verständnis als Motorenlaie, äussert sich ein mechanischer Turboschaden anders, dann wäre der Ladedruck nicht abwechslend weg und wieder da ?

    Kennt ihr noch weitere Möglichkeiten, wie man einen solchen Fehler weiter eingrenzen kann ?

    Bin über jeden Hinweis dankbar.

    Schönen Dank vorab.





  • Servus, ja die 35d können Diven sein, hatten die Druckwandler die Teilenummern 11658509323 ? Oder auf der Rechnung ersichtlich?

    Bei den km sollten die Unterdruckschläche mit den Druckwandler mitersetzen werden, oft bei sporadischen Fehlern sind es oft die Druckwandler mit der oben genannten Teilenummer, die Unterdruckschläuche könnten zudem bei heißen Temperaturen zu machen.

    Die sog. Verdichterbypassklappe kann schwergängig oder fest sein, kann man von unten mit der Hand prüfen.

    Thema Ölverbrauch können es die Lader sein oder oft auch gerne die Ventilschaftdichtungen, irgendwann geht es los.

    Welches Öl fährst du? 5W-40 kommt bei meinem 35d rein 😉

  • Danke erstmal für deine Antwort, hatte schon nicht mehr damit gerechnet, dass sich noch jemand darauf meldet.

    Ja genau, exakt diese Teilenummer, wenn ich diese Zeichnung hier heranziehe: http://de.bmwfans.info/parts-c…rol_engine_turbo_charger/
    Unterdruckschläuche wurden keine gewechselt, nur der dicke Laderschlauch als BMW Originalteil zum Mondpreis, genau wie die beiden Wandler, alles zusammen knapp 500 Takken nur für diese 3 Teile, da wird einem schnell schwindlig.

    In der Zeichung sind die Schläuche mit "6" markiert, ist das Meterware, die man sich dann selbst konfektioniert muss, denn wenn ich die zähle sind das fast 20 Stück, die da in der Unterdrucksteuerung rumwerkeln ?

    Mir werde erstmal nichts weiter übrig bleiben, als es weiter zu beobachten, ebenso wie den Ölverbrauch. Bin bisher immer 5W30 von Moly gefahren. Macht das 40er nen grossen Unterschied weil es dickflüssiger ist ?

    Hat noch jemand hier Erfahrung mit der Bimmerlink App, welche Parameter man zur Beobachtung eines solchen Fehlers heranziehen kann ? Man kann die Werte während der Fahrt ja auch aufzeichnen und dann später als .csv Daten auswerten,

    aber dazu müsste man die überbordende Auswahl erstmal bisschen einschränken, was man für sonen Fehler tracken sollte ?

    Schönen Dank zusammen.





  • Habe diese Werte ua. im Blick

    Dateien

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -

  • Ein kleines Update zu dem Thema:

    Stand Anfang Januar war, dass der Fehler nicht mehr da war. Die Freude hilt aber nicht lange: mach einer längeren Autobahnfahrt - etwa wieder die gleiche Strecke von ca. 300km - plötzlich wieder das bekannte Problem: Ladedruck weg

    und es ging nur noch langsam ausrollen aus 180 und mich dann für die nächste Zeit wieder mit sehr gemächlicher Fahrweise anfreunden. Hab ich dann auch gemacht, für die nächsten zwei Wochen bin so rumgefahren, mehrere 100km Landstrasse und auch ne längere AB Fahrt von 400km. Mit viel Anlauf (und bergab) hat er dann auch mal 160 oder mehr geschafft, aber wehe, es hat jemand ausgeschert zum Überholen vor mir mit 120, nach dem Abbremsen kam ich dann kaum noch an dem vorbei, weil wieder viel Anlauf nötig war. Kurzum, kein Zustand, weiter so rumzufahren.

    Eines Morgens vor ein paar Tagen, nachdem ich ihn den Sport Modus geschaltet hatte, damit er überhaupt mal vom Fleck kommt, hat der Motor sehr hoch gedreht und plötzlich war der Druck wieder da.

    D.h. ich hab das Ganze nun zweimal erlebt mit Ladedruck weg und wieder da über einen Zeitraum von gut 2 Monaten und einer Gesamtfahrstrecke von etwa 2000km in dieser Zeit.

    Nun steht er steht seit ein paar Tagen in einer anderen Werkstatt, die sich den Fehler genauer anschauen soll.
    Leider hab ich kein gutes Gefühl dabei: nach 4 Tagen hat man immer noch nicht die Zeit gefunden mal reinzuschauen, man mir was von Rauchprüfung (vermutlich, um zu schauen ob die Unterdruckschläuche alle dicht sind ?), aber ohne einen konkreten Termin zu nennen, wann ich mit einer handfesten Diagnose rechnen kann.

    Arbeiten alle (angeblichen) Motorenspezialisten für BMW so oder bin ich einafch an den Falschen geraten ?

    Auf der Webseite gibt man sich als Spezialist und auch die Google Bewertungen haben mich nicht abgeschreckt, aber nun frag ich mich doch, an wen ich da geraten bin...


    Den Namen der Firma teil ich gern per PN mit, will hier niemanden ungerechtfertigterweise diskreditieren, weil schliesslich steht das Ergebnis noch aus.
    Aber würde mich intressieren, ob hier jemand mit dieser Firma schon Erfahrungen gemacht hat, sie ist aus dem Frankfurter Norden und sehr leicht auf Google zu finden, wenn man nach BMW und Motoren sucht.

    Schönen Dank

  • Da muss ein Fehler im Fehlerspeicher sein.


    Hast du eine Möglichkeit, dass du ihn ausliest? Auch wenn der Wagen in der Werke ist

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -