Fehler Raddrehzahlsensor

  • :thumbup: Priceless

  • Und es geht wieder los.


    Ich hatte ja den lenken und rechten Sensor einfach mal getauscht und damit knapp 2 Monate Ruhe gehabt. Aber seit ich das Auto letztes Wochenende mal in der Selbstwaschbox gewaschen habe tritt der Fehler vorne rechts wieder auf. Daher denke ich, dass es definitiv nicht der Sensor sein kann. Der Fehler wandert ja nicht mit, wenn ich den Sensor tausche.


    Habe Die Radkästen und den Unterboden ebenfalls mit gewaschen. Vermute also, dass es irgendwie mit Feuchtigkeit zusammenhängt. Kann aber auch nur Zufall sein.

    Was noch "auffällig" war, war das sich das zusätzliche Isolierband direkt hinterm Stecker des Fahrzeugseitigen Kabelbaums gelöst hatte. Das hatte ich dann entfernt und einfach neu umwickelt. An den darunter liegenden Leitungen war aber keine Beschädigung zu sehen.


    Da hier wirklich alle Fehler, über falscher Sensor, Schlechtwegerkennung, Rauschsignal usw. geworfen werden, vermute ich auch eher in Richtung Elektronik als in Richtung Sensorring. Interessant war aber auch, dass der Fehler erst kam, als ich losgefahren bin. Im Stand, bei laufendem Motor (Scheiben erstmal frei machen) war noch nix. Hab dann unterwegs versucht die Fehler zu löschen, kam aber immer wieder.


    Ich überlege jetzt echt, ob man den Kabelbaum von Rad zu Steuergerät erneuen müsste. Wollte gerade mal im Ersatzteilkatalog nachsehen, was es da so gibt, werde aber nicht fündig. Ist ja wahrscheinlich ein Kabelbaum für alle 4 Räder, welcher sich dann am Stecker zum Steuergerät vereint.

  • So wie du das Beschreibst klingt es in der Tat nach Feuchtigkeitseintritt. Würde mal den Stecker prüfen üb das irgendwo Wasser eintritt, sprich Korrosion an den Pins. Nen einzelnen Kabelbaum nur für das Ras rechts wirds denke ich auch nicht geben. Da darf man bestimmt für nen kompletten in die tasche greifen. Das der Fehler erst bei Fahrt kommt ist eig. normal, im Stand hat er ja keine Daten die zu verarbeiten sind.

  • naja, doch. Im Stillstand sendet er ja alle 0,7 s einen Stromimpuls um zu sehen, ob der Sensor da ist. Das geht also scheinbar. Erst als ich losgerollt bin, ging die Party los.


    Der Stecker sieht völlig normal aus. nix korrodiert, oder so. Hab letzten Freitag den Stecker geöffnet und einfach mal 2h in der warmen Halle auf Arbeit stehen lassen zum "trocknen". Beim letzten mal, war der Fahler ja auch nach länglicher unerfolgreicher Fehlersuche einfach weg.


    am liebsten würde ich den einfach zu BMW hinstellen. Aber sind wir mal ehrlich, da wird der Sensor getauscht, dann gehts vielleicht ne Weile und dann kommt der Fehler wieder. Und wenn es nicht geht, zahlt man trotzdem den neuen Sensor. Hab die Befürchtung, das wird richtig teuer.

  • Er checkt im Stand ob der Sensor da ist aber richtig Daten auswertern tut er erst bei Fahrt. Da kommen dann ESP,ABS etc. dazu die gefüttert werden wollen. Und da geht dann meist erst die Lampe an. Du kannst höchstens noch hingehen und die Stecker an Sensor und Steuergerät abmachen und den Widerstand messen. Mehr wirste als Privatmann dann auch nichtmehr machen können. Bei BMW wird es denke ich paar Euros kosten und machen auch erstmal das was du selbst schon gemacht hast.

  • Sensorring im Radlager evtl defekt?

    Es gibt so Magnetkarten wo hinter einer durchsichtigen Folie Eisenstaub ist. Wenn man mit denen über den magnetischen Sensorring fährt, sieht man die einzelnen Segmente. Wäre einfach und günstig zu prüfen, kann halt sein das man blöd dran kommt.

  • Man kann auch den Sensor ausbauen und den Sensorring (mit Taschenlampe) ansehen, während man das Rad dreht. Meist sieht man mit dem bloßen Auge schon, wenn da was defekt ist.


    Und in dem Zuge gleich mal die Spitze des Sensors ansehen, ob die angeschliffen ist

  • OEM Sensor, hoffe ich doch?

    Natürlich ist der originale von der linken Seite. Und der rechte, der erst Probleme gemacht hatte, verrichtet nun fehlerfrei auf der linken Seite seinen Dienst.


    Ich wollte wissen, ob der Fehler mitwandert. Macht er aber nicht, also schließe ich den aus.


    Mir fällt gerade noch ein, dass der Fehler letzte Woche immer direkt nach dem Start kam. Also würde ich da auch den Sensor-Ring ausschließen. Schau ich mir natürlich trotzdem noch mal an.


    Der Sensor hat keine optischen Beschädigungen.


    Ich Tausch die auch gerne nochmal links rechts. Bin mir aber sicher, dass der Fehler immernoch rechts existent bleiben wird.

  • Habe eben mal die Leitungen zum Steuergerät durchgeprüft und mit der linken Seite verglichen.


    links auf beiden Leitungen etwa 0,3 Ohm und rechts auf der einen Seite auch 0,3 Ohm, aber auf der anderen immer was zwischen 700 und 1100 Ohm. Hab das jetzt gefühlt 100 mal nachgemessen. Bleibt aber dabei. Wenn man in die Luft misst, sind es 22k Ohm. Also schließe ich einen Messfehler aus.


    Isolationsprüfung hab ich auch gemacht, aber da war kein Kurzschluss zu sehen.


    Demnach werde ich also mir mal einen neuen Stecker besorgen (In der Hoffnung der ist es) und beim auspinnen des Steckers dann auch nochmal nur die Leitung ohne Stecker prüfen um einen Kabelbruch auszuschließen.


    Falls Kabelbruch, wirds natürlich lustig. Aber ich glaube, dann ziehe ich einfach ne Freileitung dahin und lass die andere einfach da wo sie ist. Die Bruchstelle finden, ist ja nur möglich, wenn man den ganzen Kabelbaum extrahiert, aufdrieselt, dann gleich ne komplett neue Leitung einlegt und alles wieder neu ummantelt. Aber ob ich mir den Aufwand machen möchte...