DiTuDa Langzeiterfahrungen B47

  • Das ist leider die Generation der neuen Fahrer, die nur noch gedämpfte Temperaturanzeigen kennen...


    Ich bin von Hamburg nach München mit Anhänger und Auto auf Anhänger durchgefahren und hatte permanent 105-110°C. Der Motor musste halt mal was leisten und die Autos sind schon intelligent genug, dass dann eine Warnung käme, wenn es ihnen zu heiß wird.

    Woher weißt du denn welche Generation ich bin?

    Sorry wenn ich mich bei diesen Themen nicht so gut auskenne, aber deshalb frag ich ja hier.

    Übrigens ist noch keiner von der nicht "neuen Fahrer" Generation auf das Thema mit der Ansaugbrücke eingegangen. Wenn die Temperaturen so zu vernachlässigen sind, wäre das wohl das wichtigere Thema.

    Mir ist auch klar das die Anzeige der Motor Temperatur nicht die Öltemperatur ist sondern eine mischung aus Kühlwasser- und Öltemperatur. Da ich nur ein Enet-LAN Adapter hatte war das überwachen der richtigen Werte während der Fahrt nicht gerade komfortabel. Ab sofort werden die richtigen Werte über Car Play überwacht.

  • Woher weißt du denn welche Generation ich bin?

    Sorry wenn ich mich bei diesen Themen nicht so gut auskenne, aber deshalb frag ich ja hier.

    Übrigens ist noch keiner von der nicht "neuen Fahrer" Generation auf das Thema mit der Ansaugbrücke eingegangen. Wenn die Temperaturen so zu vernachlässigen sind, wäre das wohl das wichtigere Thema.

    Mir ist auch klar das die Anzeige der Motor Temperatur nicht die Öltemperatur ist sondern eine mischung aus Kühlwasser- und Öltemperatur. Da ich nur ein Enet-LAN Adapter hatte war das überwachen der richtigen Werte während der Fahrt nicht gerade komfortabel. Ab sofort werden die richtigen Werte über Car Play überwacht.

    Hättest du auch ältere Autos gefahren, wüsstest du, dass die Temperaturanzeigen permanent pendeln (mal recht kalt, mal recht heiß) und hättest wegen der 105°C nicht so einen Aufriss gemacht.

    Demnach kennst du nur Autos mit gedämpften Temperaturanzeigen.

    Und wieso haben Hersteller dies gemacht? Damit sich nicht gleich jeder Sorgen macht und Werkstätten nervt, weil mal paar Grad mehr oder weniger angezeigt werden.

    Schau mal alte Fords an - die haben eine ziemliche Range, was "richtige" Kühlmitteltemperatur betrifft. Keine Skalierung mit Gradanzeigen, sondern nur "cold", "normal" und "hot".


    Ich weiß zwar nicht, was die Motoröltemperatur nun mit der Ansaugbrücke zu tun hat und dieses Thema wurde auch garnicht angesprochen, aber das ist dann ein anderes Thema.


    Wenn es um die Abgasrückführung geht (und nur da kann die Ansaugbrücke hohe Temperaturen abbekommen), dann hat das nichts mit einem 100°C oder 105°C heißem Motoröl zu tun.

    Die Abgastemperaturen liegen um ein vielfaches höher und werden vorher vom Kühlwasser runtergekühlt. Dieses wiederrum liegt idR bei um die (ebenfalls) 105°C +/-

  • ältere Autos ... Schau mal alte Fords an - die haben eine ziemliche Range, was "richtige" Kühlmitteltemperatur betrifft. Keine Skalierung mit Gradanzeigen, sondern nur "cold", "normal" und "hot".

    Um dieses "älter" einzuordnen, da muss man inzwischen aber schon bei vielen Marken schon >25 Jahre zurück. 2002er Fiesta war fest angepinnt in der Mitte, ohne irgendwelche Zahlen (ähnlich wie beim 6WB Tacho). Der Vorgänger hatte noch einen Bereich markiert.

    Geht auch ganz ohne, Fabia 2 war es u.A., der gar keine Skala hatte, sondern nur eine blaue "kalt" Lampe, die irgendwann aus geht (wird vermutlich rot, wenn zu warm)


    Zu vernachlässigen sind die Daten nicht, aber einordnen muss man sie schon können. Gleiches Spiel für so ziemlich jeden anderen Messwert.


    Ansonsten bleibe ich bei meiner Aussage, nach dem Tuning jeden Messwert kritisch betrachten ohne zu wissen, wie es vorher war und was noch gesund ist, ist relativ witzlos. Wenn ich glaube mein Temperaturmanagement ist nicht i.O. oder meine Ansaugbrücke dicht (wo auch immer da der Zusammenhang bestehen mag), flashe ich doch nicht erstmal Leistung drauf und schieb danach Panik :rolleyes:

  • Alles gut, weder habe ich Panik noch wollte ich einen Aufriss machen.

    Aber das Pendeln der Temperaturanzeige wie du beschreibst kenne ich wirklich nicht.

    Meine Autos bisher:

    Mercedes Benz 124

    Golf 2

    Ford Transit

    BMW E46 320d

    BMW F31 320d

    Suzuki Swift MZ

    Jeep Compass

    Ford Streetcar

  • Kann hier jemand mit einem 20d und AGR OFF berichten, wie sich das Warmfahrverhalten verändert hat? Mir ist klar, dass der Motor ohne AGR länger braucht, um warm zu werden. Bei mir sind das aber aktuell locker 15 bis 20 km bis die Nadel in der Mitte steht. Ist das einigermaßen normal? Wenn nicht, würde ich das AGR OFF mal rausnehmen und vergleichen. Nicht, dass da zufällig ein Thermostat nicht richtig funktioniert.

  • Passt alles 👍🏻


    Edit: sobald es von den Außentemps wieder höher wird, geht das ganze auch noch mal viel schneller.


    Letzte Woche hatten wir 19 Grad. Nadel Mitte war nach 10-12km erreicht.


    Aber Vorsicht: Kombitemp ist nicht tatsächliche Öltemperatur.

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -

  • Beim 6WA gleicht sich das tatsächlich ganz gut mit den ausgelesenen Werten aus AAInfo.

  • Kann ich mir nicht vorstellen. Hab das schon geprüft


    Moment: AAInfo? Sorry, hab’s zu schnell gelesen.


    Welche Software ist das?

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -

  • Das 6WA zeigt sehr genau die Öltemperatur an. 6WB ist ja so ne Kombianzeige aus Öl und Wasser. Habe es mit sämtlichen Apps/Programmen etc. mal gegen geprüft.

  • Besten Dank!


    Das mit der "Mischtemperatur" im Kombi ist schon klar. Öltemperatur interessiert mich im Betrieb aber auch eher sekundär, da der 420d mittlerweile zum Drittfahrzeug hochgestuft worden ist und ohnehin nur bei gutem Wetter und für Langstrecke aus der Garage geholt wird. Getreten wird der ohnehin nicht wirklich. Ditupa habe ich nur aufgespielt, damit ich ein bisschen Reserve habe, wenn es in Südtirol durch die Berge geht oder ich auf der BAB mal bei 140 km/h zum fixen Überholen ansetzen muss. Wie gesagt: Das Auto ist zu 99 % ein Cruiser.