Bei den Temperaturen würde ich mir noch keine Sorgen machen. Ab 140GradC würde ich mir Gedanken machen.
LLK kannst auch günstige ausm Osten nehmen. Die funktionieren
Bei den Temperaturen würde ich mir noch keine Sorgen machen. Ab 140GradC würde ich mir Gedanken machen.
LLK kannst auch günstige ausm Osten nehmen. Die funktionieren
105 bis 110 Grad sind normal - das Ding ist Kennfeldgesteuert - fahre mal 250 aufwärts eine Zeit lang - dann sollte die Temp wieder runter gehen. LLK verbaut ?
Kontrolliere mal die Abgastemperaturen, wenn du kannst. DPF noch drin ?
Die Thermostate machen ab und an auch mal Schwierigkeiten , ggf Tausch.
DPF muss noch drin sein, da sonst keine AU möglich ist.
Sollte wohl so sein, aber es gibt immer mal wieder Menschen, die auf fragwürdige Weise ihre Plakette bekommen und - das ist der eigentliche Punkt - es steht hier nirgendwo, dass eine solche seit beginn der Tuningmaßnahme jemals durchgeführt wurde.
Und davon nochmal abgesehen geht es um einen N57 und nicht wie im Thread eigentlich um den B47 ... na sei's drum, Hauptsache die Frage irgendwo abgeladen.
Und wie schon gesagt, 105°C Öl ist an sich OK. Komponenten prüfen kann man natürlich, aber eigentlich hätte man das auch vor dem Tuning tun sollen. Hinterher Kaffeesatleserei zu betreiben, ob ein (eventuell vorhandenes) Problem vorher oder nachher bestand, ist selten hilfreich.
DPF muss noch drin sein, da sonst keine AU möglich ist.
Bei einem EU5 Diesel nicht - erst ab EU6 - ok bei BJ 2016 sollte er EU6 haben. Die ersten zur Modelleinführung hatte ja noch EU5, dann gab es gegen Aufpreis mit SCR Speicher EU6 , danach dann AdBlue
Bei einem EU5 Diesel nicht - erst ab EU6 - ok bei BJ 2016 sollte er EU6 haben. Die ersten zur Modelleinführung hatte ja noch EU5, dann gab es gegen Aufpreis mit SCR Speicher EU6 , danach dann AdBlue
Das stimmt, aber wir reden vom B47, der hat immer EU6
Hallo Zusammen,
sorry wenn ich das im falschen Thread geschrieben habe.
Am DPF wurde nichts gemacht, es ist ein Euro 5 ohne Adblue und es ist kein LLK verbaut.
So weit ist alles klar für mich. Ihr könnt gerne wieder weiter über den B47 reden.
Viele Grüße...
Alles anzeigenHallo Zusammen,
ich habe seit 2 Wochen bei meinem F31 330d mit 235t km Stage 1+ aktiviert.
Heute hatte ich eine ca. 1-stündige Autofahrt auf einer unbeschränkten Autobahn und bin längere Zeit schneller als 220 im Comfort Modus gefahren.
Nach ca. 20 Minuten ging die Motor-Temperaturanzeige auf ca. 110°C und ich musste die Geschwindigkeit auf 170 reduzieren damit die Temperatur wieder auf 100°C zurückging.
Nach ca. 10 Minuten im Eco Modus habe ich wieder in den Confort Modus gewechselt, die letzten 30 min stieg die Temperatur dann nicht mehr auf über 100°C an, auch bei ca. 250 km/h.
Bei der Heimfahrt bin ich dann im Sportmodus gefahren, auch wieder längere Zeit ca. 220.
Nach ungefähr 30 min trat wieder ein Temperaturanstieg auf über 105°C ein.
Habe dann die Geschwindigkeit wieder für ca. 5 min auf 170 reduziert und die Temperatur hat sich auf 100° eingependelt.
Danach bin ich wieder für ca. 30 min mit ungefähr 220 km/h gefahren, aber ohne erneuten Temperaturanstieg.
Ich rätsle nun was hier Probleme macht, lt. Fehlerspeicher gibt es keine relevanten Fehler.
Vor der Optimierung mit DiTuPa hatte ich allerdings einen Fehler bezüglich einer Drall Klappe.
Dieser ist aber seit der Codierung mit DiTuPa App weg.
Kann der sporadische Temperaturanstieg mit der Ansaugbrücke bzw. den Drall Klappen zu tun haben?
Ich habe vor ca. 50.000 km die Ansaugbrücke und die Einlässe gereinigt.
Die Ansaugbrücke/Drall Klappen waren aber sehr verdreckt und wurden nicht perfekt sauber.
Wegen dem Drall Klappen Fehler und der Verkokung habe vor ein paar Tagen eine neue Ansaugbrücke von Partstec bestellt.
Aber nachdem ich hier im Forum gelesen habe, dass die Drosselklappen durch die DiTuPa Optimierung sowieso nicht mehr angesteuert werden, macht dann ein Austausch noch Sinn?
Außerdem denke ich darüber nach einen LLK einzubauen, aber ich weiß leider nicht, welchen ich genau brauche und wie man ihn einbaut.
Er sollte nicht zu teuer sein, es geht nur darum Stage 2+ zu erreichen und keine Schäden am Motor zu riskieren.
Viele Grüße
David
Das ist leider die Generation der neuen Fahrer, die nur noch gedämpfte Temperaturanzeigen kennen...
Ich bin von Hamburg nach München mit Anhänger und Auto auf Anhänger durchgefahren und hatte permanent 105-110°C. Der Motor musste halt mal was leisten und die Autos sind schon intelligent genug, dass dann eine Warnung käme, wenn es ihnen zu heiß wird.
Gerade auch dann immer sehr interessant was raus kommt, wenn Fahrer von gedämpfter Kühlwassertemperatur (VAG) zu Öltemperatur (BMW) wechseln
Wobei man sagen muss das Wassertemp.anzeigen eig immer gedämpft sind. Bei VAG kann man sich Öl teils digital anzeigen lassen was auch schon sehr direkt ist und öfters schwankt. 6WB ist z.b. auch son Phänomen wo quasi eine gedämpfte Fahrzeugtemp. angezeigt wird.