DiTuDa Langzeiterfahrungen B47

  • Bei den Temperaturen würde ich mir noch keine Sorgen machen. Ab 140GradC würde ich mir Gedanken machen.


    LLK kannst auch günstige ausm Osten nehmen. Die funktionieren

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -

  • 105 bis 110 Grad sind normal - das Ding ist Kennfeldgesteuert - fahre mal 250 aufwärts eine Zeit lang - dann sollte die Temp wieder runter gehen. LLK verbaut ?

    Kontrolliere mal die Abgastemperaturen, wenn du kannst. DPF noch drin ?

    Die Thermostate machen ab und an auch mal Schwierigkeiten , ggf Tausch.

  • DPF muss noch drin sein, da sonst keine AU möglich ist.

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -

  • Sollte wohl so sein, aber es gibt immer mal wieder Menschen, die auf fragwürdige Weise ihre Plakette bekommen und - das ist der eigentliche Punkt - es steht hier nirgendwo, dass eine solche seit beginn der Tuningmaßnahme jemals durchgeführt wurde.


    Und davon nochmal abgesehen geht es um einen N57 und nicht wie im Thread eigentlich um den B47 ... na sei's drum, Hauptsache die Frage irgendwo abgeladen.

    Und wie schon gesagt, 105°C Öl ist an sich OK. Komponenten prüfen kann man natürlich, aber eigentlich hätte man das auch vor dem Tuning tun sollen. Hinterher Kaffeesatleserei zu betreiben, ob ein (eventuell vorhandenes) Problem vorher oder nachher bestand, ist selten hilfreich.

  • DPF muss noch drin sein, da sonst keine AU möglich ist.

    Bei einem EU5 Diesel nicht - erst ab EU6 - ok bei BJ 2016 sollte er EU6 haben. Die ersten zur Modelleinführung hatte ja noch EU5, dann gab es gegen Aufpreis mit SCR Speicher EU6 , danach dann AdBlue

  • Bei einem EU5 Diesel nicht - erst ab EU6 - ok bei BJ 2016 sollte er EU6 haben. Die ersten zur Modelleinführung hatte ja noch EU5, dann gab es gegen Aufpreis mit SCR Speicher EU6 , danach dann AdBlue

    Das stimmt, aber wir reden vom B47, der hat immer EU6

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - April ‘25 155.000km -

  • Hallo Zusammen,


    sorry wenn ich das im falschen Thread geschrieben habe.

    Am DPF wurde nichts gemacht, es ist ein Euro 5 ohne Adblue und es ist kein LLK verbaut.

    So weit ist alles klar für mich. Ihr könnt gerne wieder weiter über den B47 reden.


    Viele Grüße...


  • Das ist leider die Generation der neuen Fahrer, die nur noch gedämpfte Temperaturanzeigen kennen...


    Ich bin von Hamburg nach München mit Anhänger und Auto auf Anhänger durchgefahren und hatte permanent 105-110°C. Der Motor musste halt mal was leisten und die Autos sind schon intelligent genug, dass dann eine Warnung käme, wenn es ihnen zu heiß wird.

  • Gerade auch dann immer sehr interessant was raus kommt, wenn Fahrer von gedämpfter Kühlwassertemperatur (VAG) zu Öltemperatur (BMW) wechseln 8)

  • Wobei man sagen muss das Wassertemp.anzeigen eig immer gedämpft sind. Bei VAG kann man sich Öl teils digital anzeigen lassen was auch schon sehr direkt ist und öfters schwankt. 6WB ist z.b. auch son Phänomen wo quasi eine gedämpfte Fahrzeugtemp. angezeigt wird.