Querlenker Lehmförder vs Meyle HD vs. M4 F82 vs. Milway Uniball

  • Ja, das sieht ganz gut aus aber es sind auch so "Dampfhammer-Lager" a la "Alles oder nichts".


    Ich weiß auch nicht ob die extra eingetragen werden müssen.


    Ich suche eher was serienmässigeres, sowas wie ganz normale Gummilager die

    aber eben keine Hydrolager sind oder solche Art von Gummilagern die noch

    aus Komfortgründen irgendwelche freien Zwischenräume besitzen.


    Einfach nur Lagerbuchsen die aus Vollgummi bestehen. Damit hat man

    ebenfalls gute Stabilität, keine Geräuschentwicklungen und es muss auch

    nichts vom TÜV abgenommen werden.

    Preislich sicher noch deutlich günstiger. Was die da in dem Shop aufrufen ist

    echt Wahnsinn. Einpressen könnte ich einzelne Lager selbst, müsste also nicht

    noch die Streben mit dazu kaufen.


    Bei älteren BMW Fahrzeugen gab es immer Möglichkeiten bei denen man

    von normalen Lagern (Gummilager mit Luftspalte) auf Vollgummilager umrüsten konnte.

    Das geschah indem man M-Materialen oder die von grösseren Baureihen benutzen konnte.

    Mich würde halt interessieren ob es nicht etwas von BMW gibt, daß in die F30 Lenker eingepresst

    werden kann und stabiler ist als die Standard-Hydrolager.


    Als Beispiel Vollgummilager von einem E36 (siehe Bild)

  • Wenn man jeddoch den normalen Komfort beibehalten möchte, rate ich von solche Vollgummilagern ab. Hatte im E46 mal diese Myle HD verbaut gehabt, hatte ganz oft en leichtes Vibrieren/zittern im Lenkrad durch die Straße. Hab dann wieder originale von Lemförder verbaut und weg war es. Deswegen sag ich immer, wer den Komfort nicht verlieren möchte bleibt bei OEM. Wer mehr Gefühl/Händlich möchte greift dann zu solchen verlinkten lagern. Soweit ich weiß müssen die nicht extra abgenommen werden, bitte aber lieber voher nochmal selbst schlau machen.

  • Moin,

    hatte auch die Lenker vom M4 an meinem 435er verbaut. Ging gar nicht.

    Die Räder, 9x20 ET 25, 245/30/20 haben schon fast beim Geradeauslauf an der Radhausschale vorne geschliffen, weil das Rad extrem weit nach vorne rückte. Vom einlenken mal ganz abgesehen.

    Habe sie wieder ausgebaut und zurückgeschickt.

    Sah zudem auch scheiße aus, weil das Rad im hinteren Breich zum Kotflügel extrem Luft hatte und vorne fast am Innenkotflügel geschliffen hatte.

    Völlig aus der senkrechten Symetrie herausgerissen.

    Für mich nicht empfehlenswert.

  • M3 Querlenker sind länger als die F3x Lenker, daher sorgen diese:

    - für ca 1 Grad mehr Negativsturz,

    - und auch ca 1 Grad mehr Nachlauf das sorgt eben dafür dass das Rad ca 1cm weiter nach vorne wandert im Radhaus.


    ...da die M3 Querlenker ja nicht seitlich im 90° Winkel nach außen stehen sondern "diagonal" nach vorne zeigen, "teilt" sich die Radverschiebung auf in

    a) mehr Sturz da das Rad unten weiter nach außen kommt (Spurweite vergrößert sicht)

    b) mehr Nachlauf indem der längere Lenker das Rad nach vorne verschiebt


    Baut man auch die M3 Zugstreben ein so verringert sich der Nachlauf wieder ein wenig (gegenüber nur M3 Querlenke), vielleicht um 20-30% ...aber das Rad bleibt immer deutlich weiter vorne.

    Man würde einen noch längere Zugstrebe benötigen damit der Nachlauf wieder Richtung F3x Serienwert zurückkommt und man eben nur mehr Sturz, aber keinen zusätzlichen Nachlauf generiert.

    ...Vielleicht geht so etwas ja mit Exzentrischen Buchsen in der Zugstrebe



    Die Kombination M3 Querlenker und M3 Zugstrebe sorgt somit für:

    1) ca 1 Grad mehr Negativsturz

    2) ca 1 Grad mehr Nachlauf

    3) ca 10-12mm mehr Spurweite unten am Rad je Seite (oben am Kotflügel sind das vielleicht nur 5mm)


    4) Querlenker aus Uniball statt Gummilager

    5)Zugstrebe aus Vollgummi statt Hydrolager

  • Moin, habe ich doch oben bereits ausgeführt.

    Ok dein Problem war wohl dass du die M Lenker zusätzlich noch mit sehr breiten Felgen mit wenig ET gefahren bist; das in Kombination ist bekanntlich kritisch.


    M Lenker mit Serien- oder Seriennahen Felgendimensionen passt aber problemlos, auch mit Tieferlegung

  • Ich hab die F80 Gummilager der Zugstreben in meinem 435xd verpresst, pro Lagerseite mit je 1,6mm dicken M12 Beilagscheiben.

    Möchte ich nicht mehr wieder Zurückbauen, direktes Einlenken ohne Störgeräusche und dass Rangierdröhnen ist auch weg. Die Querlenker sind orig. Und die Sturzänderung machen die Millway Street 👍🏻