Gewicht Bremsscheiben 340x30, zweiteilig vs. einteilig

  • Hi zusammen,


    habe unter der Suche nichts genaues darüber finden können, daher die Frage:


    Bei Gelegenheit sind an meinem 340i die Scheiben fällig.

    Jetzt ist die Überlegung wieder 2-teilige OE Scheiben zu nehmen oder auf einteilige Tarox zu wechseln.


    HIntergrund ist zu einem, dass die zweiteiligen ja genietet sind und somit bei grobe Falschbehandlung schlagen können, was auf die einteiligen nicht zutrifft.

    Zum anderen hatte ich darüber gelesen, dass die einteiligen auch leichter sein sollen. Hat jemand mal die Scheiben wirklich gewogen um das zu bestätigen oder ist es eher "Marketing" ?


    Beste Grüße

  • HIntergrund ist zu einem, dass die zweiteiligen ja genietet sind und somit bei grobe Falschbehandlung schlagen können, was auf die einteiligen nicht zutrifft.

    Und du planst, sie grob falsch zu behandeln?

    Bei einer eben solchen Behandlung bekommt man so ziemlich alles kaputt, ein eher schwaches Argument.


    Mit solchen Pauschalaussagen vorsichtig sein, was mit "mehrteilig" gemeint ist. Fügung unterschiedlicher Materialien am Topf (wie es hier der Fall ist), schwimmende Bremsscheiben oder gar Carbonkeramik Scheiben. Die haben alle ihre Besonderheiten.


    Zum anderen hatte ich darüber gelesen, dass die einteiligen auch leichter sein sollen.

    Meistens ist es umgekehrt, da man den Topf aus einer Aluminiumlegierung oder Stahlblech mit Reibring aus Grauguss kombiniert und somit Gewicht einsparen kann.


    Auch hier sind Pauschalaussagen aber Blödsinn, da es selbst bei gleicher Bauart schon Unterschiede zwischen den Hersteller gibt.



    Schließe mich grundsätzlich meinem Vorredner an: 99% aller Fahrer werden keinerlei Unterschied bemerken und für Werkstätten ist der Umgang mit ganz gewöhnlichen zweiteiligen Scheiben eigentlich nichts besonderes, da mehrere große Hersteller diese serienmäßig verbauen.

  • Ich plane sie nicht "falsch" zu behandeln. Es geht darauf zurück, dass ein Schrauber meinte, dass diese zweieiligen Scheiben mit viel mehr Vorsicht zu behandeln seien. Da ich noch keine Erfahrung mit dieser Art Scheibe besitze, bin auch erstmal davon ausgegangen, dass es stimmt.

    Und ja, einteilige müssten schwerer sein als mehrteilige aus verschiedenen z.t. leichteren Materialien. Deshalb auch die Frage ob es wohl "Marketing" ist.


    Danke schon mal für auf Aufklärung ! Eine blöde Frage noch: Es müssen auch keine Stufendrehmomente beim Befestigen der Felgen beachtet werden ? Also erst alle 30, 70 und dann 120 Nm ? Es geht hier um die Erstmontage neuer Scheiben.

  • Käse, einfach fahren und gut is.


    Klar, ich sehe hier immer wieder leute die 300 Höhenmeter ausm Taunus runter Schleifbremsen, während ich einfach den 3. Gang einlege, aber mit solchen HONKS vergleichen wir uns mal nicht, man bekommt schließlich alles klein.

  • Ja gut, man sollte sie jetzt nicht mit dem Vorschlaghammer montieren oder mit viel Kraft dran herumzerren, da sie sich dadurch eher verziehen können. Ansonsten ist die gebotene Sorgfalt was (De)Montage angeht mehr oder weniger gleich. Und wie gesagt, das Zeug ist seit Jahren Serie bei etwas höher motorisierten Wagen.

    Da die meisten ihre Bremsscheiben ziemlich genau einmal montieren, ist das "Risiko" jetzt eher überschaubar.


    Und ja, einteilige müssten schwerer sein als mehrteilige aus verschiedenen z.t. leichteren Materialien. Deshalb auch die Frage ob es wohl "Marketing" ist.

    Meistens, aber nicht zwangsläufig.

    Es gibt mehr Gründe als nur das Gewicht, um mehrteilig zu bauen, u.A. auch Temperaturverteilung.


    Für reines Marketing fertigt keiner Bauteile aus mehreren verpressten und vernieteten Elementen. Im Zubehör vielleicht, wenn man dann 30% "Sport" Aufpreis verlangen kann, aber nicht in der Serie, wo dir keiner einen Cent mehr dafür gibt.


    Es müssen auch keine Stufendrehmomente beim Befestigen der Felgen beachtet werden ? Also erst alle 30, 70 und dann 120 Nm ? Es geht hier um die Erstmontage neuer Scheiben.

    Nein, gibt keine Vorgabe dazu.

    Scheibe nahezu kraftlos auf die gereinigte Nabe gesetzt und mit 16Nm fixiert. Das war's.


    Es schadet nie, das Rad stufenweise über Kreuz festziehen (mindestens Handfest+Drehmoment macht man ja meist eh, wenn man nicht zur Schlagschrauber-Tempo-Fraktion gehört), in Bezug auf die Bremse aber kein Muss.

  • Gut. Dann sind die Scheiben doch keine "höhere Wissenschaft". Ein Glück.

    Die sonstige Punkte, die beachtet werden müssen sind soweit klar. Und die Leute die mit 10 bar die Felgen festknallen gibt's hier auch.


    Danke euch !