N20B20B Motor macht Probleme

  • Ölfilter Bild 2.jpgÖlfilter Bild 3.jpgÖlfilter Bild 1.jpgHallo zusammen,


    ich habe dieses Jahr einen 320i F30 aus 2012 gekauft. Der Verkäufer meinte damals, dass die Steuerkette getauscht wurde (er zeigte mir die Rechnung), jedoch vergas die Werkstatt damals, bei der Nockenwelle die Einlassventile, aber nicht die Auslassventile getauscht hat (beachte: das ist das, was er gesagt hat). Er meinte, dass man das aber auch erst in 3 Jahren machen könnte, und dass dies keine Dringlichkeit hätte. Das Auto macht ab und zu metallische Geräusche beim starten. Ich kaufte das Auto.


    Nach ein paar Monaten kam plötzlich eine MKL auf. Nach Auslese mit einem OBD-Adapter kamen die Fehlercodes P0172 und 118002 (beide Fehler sagen praktisch aus, dass das Kraftstoffgemisch zu fett ist). Paar Tage später besuchte ich eine Meisterwerkstatt. Die machte eine Diagnose und sagte mir, dass die Einspritzdüsen defekt seien und entsprechend nachtropfen. Außerdem vermutete man, dass es der Nockenwellenversteller sei. Aber eben nur Vermutung. Man schickte mich zu ahg um dort eine genaue Diagnose machen zu können. Ich plagte mich mit überhöhtem Kraftstoffverbrauch und diesem metallischem Geräusch.


    Ahg sagte, dass man wohl Späne im Ölfilter gefunden hätte (siehe angehängte Bilder). Einen Fehlercode der Einspritzdüsen konnte man nicht auslesen. Auch ein unrunder Motorlauf war nicht zu erkennen. Was die Späne angeht, meinte man zu mir, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Lagerschalenschaden ist. Durch die Reibung entstehen wohl diese Späne.


    Ich war dann nochmal in einer anderen ahg Filiale. Ohne, dass man überhaupt die Motorabdeckung öffnen musste, sah man, dass ein Unterdruckschlauch fehlt. Der Turbo setzt auch komisch ein, hieß es. Da ich vor Ort die Diagnose mitbekommen habe (und es auch relativ schnell ging) konnten sie mir nicht sagen, woher das metallische Geräusch kommt. Jedoch bemerkte man, dass nach etwas über 3.000 U/min und plötzlichem heruntergehen vom Gas, es zu einem "ploppen" am Auspuff kommt.


    Heute bemerkte ich, dass mein Auspuff komplett schwarz ist. Schwärzer aus vorher. Dies spricht wiederum für einen überhöhten Kraftstoffverbrauch


    Nun zu meiner Frage: kann sich jemand erklären, woher diese Geräusche kommen, und wie es zu einem Fehlen des Unterdruckschlauchs kommt? Kann ich den irgendwie selbst wieder einsetzen? Was hat es mit dem metallischem Geräusch auf sich? Eher reparieren, oder den Motor ersetzen? Und wenn man ihn ersetzt, dann B48?


    Ja, bei einem 12 Jahre alten Auto ist es vielleicht dumm, den Motor von einer Werkstatt oder von einem Motorinstandsetzer reparieren lassen zu wollen. Jedoch möchte ich dieses Auto nicht wieder verkaufen, daher spart euch bitte Kommentare/Antworten wie "verkauf die Karre" oder "macht bei dem Auto keinen Sinn"


    Vielen Dank schon mal für die Hilfe

  • Sorry, aber mit so einer Beschreibung erwartest du ne ganze Menge.

    Metallische Geräusche - fast alle beweglichen Teile bestehen aus Metall.

    Wenn man Späne findet bleibt einem nichts anderes übrig als den Block zu öffnen oder zu tauschen.


    Warum der Schlauch fehlt: keine Ahnung, ich war doch nicht dabei. Vielleicht irgendwann vergessen?

    Ob du den tauschen kannst: keine Ahnung, hängt halt von deinen Fähigkeiten ab.

    Manch einer tauscht nen Block in der Einfahrt, andere brechen sich die Finger beim Filterwechsel…


    Könnte theoretisch (!) ein Versagen der Ölpumpe sein. Oder eine Ventilfeder hat sich verabschiedet. Oder die HDP gibt auf. Oder auch nicht.

    Wenn der Koffer 300k km runter - sagst nix dazu - hat dann geben manche Sachen den Geist auf. Ferndiagnose is halt nicht mal eben so.

  • Ich bin da bei Metty, die Ölpumpe ist eine Schwachstelle beim N20 und die Späne kommt bestimmt von dem Ritzel der Pumpe.

    Schau mal im Forum (Post#4 LINK) , ich hatte dazu schon einen Beitrag und eine PUMA beschrieben, dein Metallisches Geräusch würde auch dazu passen.


    N20/N26 Geräusch Motor (Heulen/Jaulen) aus dem Bereich der Ölpumpe (57196502)

    Die passenden Bilder kann ich nicht posten, aber dort sind minimale Späne abgebildet


    Beanstandung

    Geräusch vom Motor (heulen/ jaulen), welches drehzahlabhängig auftritt. Bei steigender Drehzahl verstärkt

    sich das Geräusch.

    Ursache

    Verschleiß des Kettentriebes der Ölpumpe.

    Maßnahme

    +++

    Änderung zur vorherigen Version der PuMA-Maßnahme:

    F26 hinzugefügt.

    F35 entfernt.

    +++

    Im Kundenbeanstandungsfall sind die Zahnkette und das Kettenrad der Ölpumpe optisch auf Verschleiß zu

    prüfen (siehe Anlage, diese zeigt ein verschlissenes Kettenrad der Ölpumpe).

    Ebenso befi ndet sich eine Beispiel Geräusch-Datei in der Anlage.

    Wenn ein Verschleiß vorliegt, sind folgende Komponenten zu ersetzen:

    - kompletter Kettentrieb der Ausgleichswelle (Kette inklusive Kettenräder und Schrauben)

    - Steuerkette

    - Kettenspanner der Steuerkette inklusive Dichtring

    - Lagerbolzen (für Spann- und Führungsschiene)

    Die jeweiligen Teilenummern sind dem elektronischen Teilekatalog (ETK) zu entnehmen.

    Zusätzlich sind folgende Teile lediglich zu ersetzen, wenn eine Beschädigung vorliegt:

    - Spann- und Führungsschiene

    - Gleitschiene

    Wichtig:

    Es ist ein Ölservice durchzuführen.

    Ein Tausch weiterer Komponenten ist weder zielführend noch zulässig.

    Hinweis:

    Wenn das Kettenrad keinen Verschleiß aufweist,

    dann handelt es sich um ein Funktionsgeräusch der

    Ölpumpe und ein Teiletausch ist weder zielführend noch zulässig.



    Fahre doch mal zu BMW und lass es da mal checken.

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 209.000

    Insignia (VFL) Sport Tourer Innovation 2.0 CDTI (160PS), Motor: A20DTH (LBS), Automatik, Bj. 03/2013, km: 207.000

    3 Mal editiert, zuletzt von fliyer ()