In dem Artikel steht noch eine sehr wichtige Info: einige von euch haben ja geschrieben dass die Problematik verursacht ist dadurch dass die Partikelfilter über die Jahre kaputt gehen /Leistung verlieren. FALSCH in der aktuellen 320d Partikelfilter Problematik.
Der Artikel sagt die Wahrheit: Bei Typgenehmigung vor Auslieferung der Neufahrzeuge kommt ein viel harmloseres Messverfahren zum Einsatz. Aber dann wenn bei einem Neufahrzeug nach 3 Jahren der erste TÜV mit AU ansteht, kommt dann eine ganz andere und viel schärfere AU Messung zum Einsatz. Und genau deshalb rasseln die ganzen Autos seit 2023 durch die AU !
"Ein wesentlicher Aspekt der neuen Herausforderungen ist der Unterschied zwischen den Messverfahren, die bei der Typgenehmigung von Fahrzeugen und den Untersuchungen für die Hauptuntersuchung angewendet werden. Die Einführung der strengeren Partikelzahlmessung bei der Abgasuntersuchung hat besonders für Besitzer neuerer Diesel-Fahrzeuge ein frustrierendes Problem geschaffen. Viele dieser Fahrzeuge, die die Typgenehmigungstests bestanden haben, scheitern nun an den realen Anforderungen der Hauptuntersuchung (HU). Dies führt zu der paradoxen Situation, dass Fahrzeuge, die technisch auf dem neuesten Stand sind und alle Vorschriften bei der Herstellung erfüllen, dennoch die neuen Emissionsprüfungen nicht bestehen.
Ein wesentliches Problem dabei ist, dass es bei Nichtbestehen der Abgasuntersuchung (AU) keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche gegen den Hersteller gibt. Die Hersteller haben im Rahmen der Typgenehmigung alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, daher sind rechtliche Ansprüche aufgrund der Ergebnisse der HU/AU nicht durchsetzbar. Dies hinterlässt viele Fahrzeugbesitzer ohne Unterstützung, die mit erheblichen Kosten bis zu 3000€ für Reparaturen oder den Austausch von Teilen konfrontiert sind, wenn ihre Fahrzeuge die Untersuchung nicht bestehen."
![](https://www.f30-forum.de/images/unfurlUrl/0c/0c35d432fe5f63548f1c4d5a1c2da606a22471c3.jpg)