B47 320d AU nicht bestanden - Partikelanzahl zu hoch

  • Der Rest deiner Tiraden sind nichts weiteres, als Schlussfolgerungen auf dem geistigen Niveau eines Höhlenmenschen.

    Danke! Mir fehlen da echt die Worte.


    Das was Schmiddi567 hier begeht ist wahrer Terrorismus, Vergewaltigung und Körperverletzung. Denn wer den geistigen Dünschiss liest dem biegen sich die Zehennägel hoch. Folter (!!!) ist das so nen dummen Müll zu schreiben =O

    99,9999% der 320d Fahrer scheinen übrigens problemlos durch die AU zu kommen, denn sonst würde der hirnverbrannte Beitrag hier nicht so rausstechen und die absolute Ausnahme sein.


    Ich hoffe in der EU bekommen wir irgendwann noch ne Kontrolle fürs Internet. So ein Mindest IQ von 75 oder 80 wäre ganz nice :floet:

  • Zur Sache bitte. Nur Tipps und Lösungsvorschläge zur Sache. Den Rest sparen. Einfach die Luft anhalten wenn du nichts zum Thema zu sagen hast. NEIN, nicht auch hier drauf nochmal antworten. Spar es dir einfach. Danke

  • Neu oder Koffer verkaufen.

    Bitte, gerne.

    Danke, aber soweit waren wir ja schon.

    Die Frage die jeden betroffenen interessiert: Bei Einbau eines neuen Partikelfilterts: Geht der dann nach ein paar Jahren auch wieder kaputt?

    Der jetzige hat knapp 8 Jahre gehalten und bei anderen betroffen noch viel früher. Habe die Foren zu diesem Thema lange durchgelesen.

    Mein 320 d ist Baujahr 2017. Und 80 % nur Autobahnfahrten, Ölwechel immer nach 18.000 km .

    Also wenn ich die ganzen Beiträge hier richtig verstehe, wird die Partikelfilter Problematik immer wieder auftreten.

    Dann muss man wirklich überlegen ob sich die 4.000 € bei BMW für einen neuen PArtikelfilter + Monate rechnen und ob das überhaupt Sinn macht. Ich hab keine Lust alle paare Jahre das Teil immer wieder neu zu kaufen.

    Denn selbst wenn ein neu erhältlicher Partikelfilter überarbeitet ist, das Problem mit dem AGR bleibt bei den 320d bestehen, der neue Partikelfilter müsste doch dann nach wenigen Jahren auch wieder kaputt sein.

    Und ich will das Auto nach lange fahren. Deshalb hab ich alle Inspektionen immer peinlichst genau machen lassen und das Auto sorgsam behandelt.


    Und so ein Theater mit Keramik Gedöns zu tauschen würde ich eher nicht machen. Da gibst du auch viel Geld aus und weißt nicht wie lange es hält.

  • Man kanns natürlich auch totdiskutieren ohne voran zu kommen.

    Ändert nix daran:

    Ohne neu kein TÜV. Ohne TÜV kein Fahren.


    Verabschiede dich jedenfalls mal ganz schnell von dem Gedanken dass der Koffer 500.000km ohne Investition überlebt. Schafft kaum ein Auto. Selbst dann nicht wenn alle zwei Jahre der Innenraumfilter gewechselt oder das Wischwasser aufgefüllt wird...

  • Man kanns natürlich auch totdiskutieren ohne voran zu kommen.

    Ändert nix daran:

    Ohne neu kein TÜV. Ohne TÜV kein Fahren.


    Verabschiede dich jedenfalls mal ganz schnell von dem Gedanken dass der Koffer 500.000km ohne Investition überlebt. Schafft kaum ein Auto. Selbst dann nicht wenn alle zwei Jahre der Innenraumfilter gewechselt oder das Wischwasser aufgefüllt wird...

    Du bist viel zu schnell.

    1.) 500.000 km? Die meisten kommen wegen dem neuen AU Verfahren nicht durch den TÜV und haben dabei weniger als 130.000 km auf der Uhr. Das ist nicht tragbar und steht in keinem Verhältnis. Zumal alle 3 heute beim TÜV anwesenden TÜV Prüfer meinten: Jeder 2 Liter Diesel von BMW mit Euro6 scheitert an der verschärften AU , seit die vor 2 Jahren eingeführt wurde. Also sind sehr viele BMW Fahrer betroffen. Die wenigsten schreiben hier im Forum.

    2.) Partikelfilter Neu über BMW oder kein TÜV? Hier haben doch einige Leute schon mehrere andere Möglichkeiten angeschnitten. Wenn ich das richtig verstanden habe, habe einige geschrieben, dass sie den Partikelfilter eingeschickt und repariert haben, weil es spezielle Firmen dafür gibt. Oder nur das "Keramikteil" vom Partikelfilter tauschen. Das hätte dem ein oder anderen auch geholfen

  • Hat jemand Erfahrungen gemacht mit einer der diversen Werkstätten speziell für dieses Problem? Im Internet findet man viele Dienstleister für Reparatur/Reinigung statt Neukauf von Diesel Partikelfiltern. Ach Firmen mit vielen Bewertungen (wobei man auf Bewertungen nicht viel geben sollte).

    Diese Firma z.B. bietet eine Reinigung/Reparatur an:

    Wir reinigen Dieselpartikelfilter DPF - TÜV geprüft ✔RPF24PRO
    unsere DPF Reinigung ist 85% günstiger als Neukauf ✔ TÜV zertifiziert ✔ Werkstatt Rabatt ✔ alle PKW Modelle ab 290 € - inklusive Versand
    www.rpf24pro.de

  • Also hier gibt es einen User, der den Keramikörper tauschen ließ (ich weiß jetzt den Namen nicht mehr), wenn ich mich richtig erinnere, war da irgendwas mit 700€. Scheinbar ist es für einige keine Lösung, jedoch überlegenswert im Vergleich zu 4000€. Ich meinte, bei ihm hat es funktioniert. Die DPF-Reiniger nehmen keine DPF von BMW an, wenn es ein Euro 6 Auto ist, weil sie Bescheid wissen. Ich glaube nicht dass BMW den Partikelfilter so schnell überarbeitet wird, so kenne ich BMW nicht. Ja, auch ich kenne die Aussage vom TÜV-Prüfer, dass er dass bei BMW öfters sieht, deshalb glaube ich nicht an die Aussage mit 99,999%.

    Ein anderer User, ich glaube der Maschinist, postete eine Lösung, wo man im Stand regeneriert, dann beim Fahren, und dann kann man so in dem Zustand zur der Prüfung, und so müssten dann viel weniger Partikel gemessen werden, wenn ich es damals richtig verstanden habe. Eine andere Idee wäre noch HVO100, der von sich aus viel weniger Russ produziert, vielleicht irgendwie ins Spiel nehmen.

    Ich habe meinen gekauft mit 4 Jahren, da hatte er schon Risse, nur habe ich es nicht gewusst, etwas Russ am Auspuff habe ich für normal gehalten. Dann kam die AU nach 2 Jahren, und die schlechte Nachricht. Jetzt ist der neue dran, überhaupt kein Russ, absolut blank.


    Gruß.

  • Also hier gibt es einen User, der den Keramikörper tauschen ließ (ich weiß jetzt den Namen nicht mehr), wenn ich mich richtig erinnere, war da irgendwas mit 700€. Scheinbar ist es für einige keine Lösung, jedoch überlegenswert im Vergleich zu 4000€. Ich meinte, bei ihm hat es funktioniert. Die DPF-Reiniger nehmen keine DPF von BMW an, wenn es ein Euro 6 Auto ist, weil sie Bescheid wissen. Ich glaube nicht dass BMW den Partikelfilter so schnell überarbeitet wird, so kenne ich BMW nicht. Ja, auch ich kenne die Aussage vom TÜV-Prüfer, dass er dass bei BMW öfters sieht, deshalb glaube ich nicht an die Aussage mit 99,999%.

    Ein anderer User, ich glaube der Maschinist, postete eine Lösung, wo man im Stand regeneriert, dann beim Fahren, und dann kann man so in dem Zustand zur der Prüfung, und so müssten dann viel weniger Partikel gemessen werden, wenn ich es damals richtig verstanden habe. Eine andere Idee wäre noch HVO100, der von sich aus viel weniger Russ produziert, vielleicht irgendwie ins Spiel nehmen.

    Ich habe meinen gekauft mit 4 Jahren, da hatte er schon Risse, nur habe ich es nicht gewusst, etwas Russ am Auspuff habe ich für normal gehalten. Dann kam die AU nach 2 Jahren, und die schlechte Nachricht. Jetzt ist der neue dran, überhaupt kein Russ, absolut blank.


    Gruß.

    Tolle differenzierte Antwort. Was hast du denn bezahlt für deinen neuen DPF inkl Einbau? Und hast du es bei Bmw machen lassen? Wenn ich fragen darf


    + wieso nehmen die vielen Firmen für DPF-Reiniger keine Euro 6 Diesel an? Also auf deren Webseite steht der 320d F31 als Kompatibles Fahrzeug für die DPF Reinigung. Ich werd da morgen aber mal telefonisch anfragen

  • Hier ein toller Bericht über diesen Anschlag auf uns Autofahrern durch die seit 2023 verschärften Abgasuntersuchungs Messungen. Extrem viele Autos rasseln durch , sogar nur 1-2 Jahre alte Diesel. Also an die 2 Leute die uns hier erzählen wollen der Partikelfilter wäre kaputt und soll einfach erneuert werden und fertig: so einfach ist es nicht. Kommt ihr mal in die Situation und bleicht 4.000 € für einen neuen DPF, mal sehen ob ihr dann immer noch so redet.

    "Das betrifft nicht nur ältere Diesel PKW, auch neuere Modelle, die nach drei Jahren zur ersten Hauptuntersuchung kommen, zeigen Probleme. Fahrzeuge, die diese Tests nicht bestehen, weisen oft Partikelfilter auf, die nicht mehr effizient arbeiten. Die TÜV-Statistik zeigt, dass zwischen August und Oktober 2023 allein 32.285 Fahrzeuge die Prüfung im ersten Anlauf nicht geschafft haben"


    Abgasuntersuchung (AU) nicht bestanden? Was tun?
    Steht Ihr Diesel-Fahrzeug vor Problemen mit der neuen Abgasuntersuchung in Deutschland? Lesen Sie, wie eine professionelle Partikelfilterreinigung helfen kann,…
    advanpure.com