B47 320d AU nicht bestanden - Partikelanzahl zu hoch

  • Handelt es sich bei dem DPF von einem neuen BMW dpf?

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - Februar ‘25 150.000km -

  • Was hast du für die ganze Arbeit mit Teilen gezahlt?

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - Februar ‘25 150.000km -

  • Aktueller VK bei BMW für B47 mit Euro6 je nach Ausführung, mir bekannt sind 6 verschiedene, zwischen 2050€ und 2550€ brutto.


    Habe das ganze aktuell bei einem F11 520d und einem F31 320d, beide 190PS durchgeführt. Nur der originale brachte Abhilfe.


    Zubehör nach kurzer Zeit wieder über 250.000 Partikel und somit nicht mehr AU-fähig.



    Lösungshilfe von BMW:


    Beanstandung

    Die Abgasuntersuchung mit Partikelanzahlmessung wird nicht bestanden. Die Partikelanzahl ist zu hoch.

    Es werden keine Fehlerspeichereinträge gespeichert.

    Die Beanstandung tritt nur bei Euro 6 Fahrzeugen auf.

    Betroffene Fahrzeuge:

    F10, F11, F40, F44, F54, F55, F56, F70, F74,

    G01, G02, G05, G06, G07, G11, G12, G14, G15, G16,

    G20, G21, G22, G23, G26, G28, G30, G31, G32,

    G42, G45, G60, G61, G70, U06, U10, U11, U25

    Betroffene Motorisierungen:

    B37C15K0, B37C15U0, B37C15U1,

    B47C20O0, B47C20O1, B47C20O2,

    B47C20U0, B47C20U1, B47C20U2,

    B47D20O0, B47D20O1, B47D20O2

    B47D20T0, B47D20T1, B47D20U1,

    B57D30O0, B57D30S0, B57D30T0,

    B57D30T2, B57D30T3,

    N47D20O1, N47D20T1,

    N57D30O1, N57D30S1, N57D30T1

    Ursache

    Mehrere Ursachen sind möglich:

    1. Der Dieselpartikelfilter weist eine Schädigung auf. Das Ergebnis der Partikelmessung ist größer 400.000 Partikel pro cm³.

    2. Während der Testprozedur ist eine Dieselpartikelfilterregeneration aktiv oder wurde kurz vor dem Test beendet und der Dieselpartikelfilter ist vollständig entleert.

    3. Ein neuer Dieselpartikelfilter wurde verbaut und direkt danach eine Partikelanzahlmessung durchgeführt.

    Maßnahme

    Im Kundenbeanstandungsfall vorgehen wie folgt.

    Je nach Ursache ist folgende Maßnahme durchzuführen:

    1. Die Partikelanzahl pro cm³ beträgt über 400.000 Partikel.

    Zusätzlich zur Partikelanzahlmessung im Leerlauf muss an den Abgasanlagenendrohren mit einem weißen Tuch eine Wischprobe durchgeführt werden. Bei starker Verschmutzung und gleichzeitig hohem Partikelanzahlergebnis ist der Dieselpartikelfilter defekt und muss ersetzt werden.

    2. Die gemessene Partikelanzahl ist zwischen 250.000 und 400.000 Partikel pro cm³:

    - Während der Testprozedur ist eine Regeneration aktiv. Die Regeneration muss vor der Abgasuntersuchung abgeschlossen werden. Anschließend muss eine Probefahrt von mindestens 15 km durchgeführt werden.

    - Der Dieselpartikelfilter ist vollständig regeneriert. In diesem Fall muss ebenfalls eine Probefahrt von mindestens 15 km durchgeführt werden und die Abgasuntersuchung wiederholt werden.

    Wenn der Messwert nach Durchführung der Probefahrt noch immer über 250.000 Partikel pro cm³ beträgt, so liegt eine Schädigung des Dieselpartikelfilters vor und der Dieselpartikelfilter muss ersetzt werden.

    3. Ein neuer Dieselpartikelfilter wurde verbaut und anschließend die Abgasuntersuchung durchgeführt. Das Ergebnis der Partikelanzahlmessung ist größer 250.000 und kleiner als 400.000 Partikel pro cm³:

    In einem neuem Filterelement können sich noch Produktionsrückstände aus dem Herstellprozess des Filterelements befinden, welche in den ersten Kilometern ausgetragen werden. Dieser Effekt kann zu einer erhöhten Partikelanzahl während der Messung im Leerlauf führen.

    - Die Abgasanlage mit einem Tuch im Bereich der Sensoren sowie am Partikelfilterausgang und der Endrohre reinigen. Keine chemische Reinigung durchführen. Anschließend eine Probefahrt von mindestens 15 km durchführen und die Messung wiederholen.

    Hinweis:

    Während der Probefahrt darf keine Regeneration des Dieselpartikelfilter aktiv sein. Die Probefahrt ist nach Möglichkeit auf einer Überlandfahrt durchzuführen.

    Vor der Partikelanzahlmessung ist sicherzustellen, dass der Motor betriebswarm ist.

  • Wieso ist der N47/57dabei? Der ist doch Euro5?

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - Februar ‘25 150.000km -

  • also bei 2500€ für den neuen BMW-Filter kann ich noch zwei Mal nur die Keramik tauschen lassen und bin dennoch billiger dran. Ob das Ding richtig filtert interessiert mich erst wieder beim nächsten TÜV. Danach kommt das Auto vermutlich eh in Zahlung und kilometertechnisch dann ab ins Ausland.

  • N57 war ab 2013 im F10 immer EU6. RWD ohne AdBlue, xD mit AdBlue, F30 glaub irgendwann später EU6 (spätestens ab LCI)

  • Mich hats heute auch erwischt.

    BMW F31, 320 d, Baujahr 2017.

    AU nicht bestanden.

    TÜF Prüfer meinte, schon bevor er mit der Messung begonnen hat: Ein Wert von 250.000 muss erreicht werden. Mein BMW hatte dann über 1 Mio.

    Seltsam finde ich, dass er mich schon vorgewarnt hat.


    Was ist das für ne Scheiße? 99,9999 % der BMW 320d Fahrer wollen einfach nur fahren und haben 0 Ahnung von Autos.

    Es gab nie Probleme mit der AU. Nur jetzt plötzlich wo die EU wiedermal die Abgasuntersuchung verschärft und verändert hat.


    Das kann doch nicht angehen.

    Die können doch nicht einfach die Prüfverfahren für die AU verschräfen, sodass Millionen von Autos keinen Tüv mehr bekommen.

    Der 320 D F31 ist schließlich ein Millionenfach verkauftes Auto.

    Ein Arbeistier.

    Die Deutsche Wirtschaft geht GANZ KLAR VOR, wir vielen Tausenden 320d Fahrer haben dieses Fahrzeug für viel Geld gekauft, weil wir RUHE haben wollten. Wir haben Qualität gekauft. Und wollten keine Werkstätten besuchen wegen so einer Scheiße.


    Man kann nicht vorsätzlich der Deutschen Wirtschaft Schaden und allen BMW Fahrern so hohe Kosten verursachen, nur weil denen einfällt die Messverfahren für die AU zu verschärfen.


    Das ist Terrorismus. Das hat mit Umweltschutz rein gar nix zu tun.

    Die können diese neuen AU Grenzwerte für Neuwagen verpflichtend machen, aber nicht für F30/F31.


    Ich lege meine Hand ins Feuer dass die BMW Chefs genau wußten, dass Hunderttausende F30 320 d durch die AU fallen werden, sobald klar wurden dass die AU Messverfahren geändert und verschärft wurden.


    BMW kennt doch seine Autos und deren Wehwehchen aus dem FF.

    Das ist ein riesiges Verbrechen uns 320d Fahrern gegenüber.

    Und ihr könnt mir nicht erzählen dass die Problematik nur wenige 320 d Fahrer betreffen. NEVER. Beim TÜV meinten sie zu mir dass fast jeder 320 d dieses Problem hat.


    Mein 320 d wurde nie getunt oder dergleichen, hat erst 122.000 km drauf.

    Was er wohl hatte: 2 mal AGR Software im Rahmen eines Rückrufs bei BMW überarbeitet.

    Und einmal bekam er einen neue AGR, auch auf Kulanz.


    Der Tüv Prüfer meinte ich soll eine lange Strecke fahren und nochmal wiederkommen, dann wird kostenlos nochmal die AU gemessen. Er meinte in manchen Fällen sind die Werte dann wie von Geisterhand "OK" und dann bekommt man Tüv.

    SCHÖNE SCHEISSE.


    Ich habe alle eure Beiträge gelesen, das ist 99 % der BMW Fahrer zu viel fachchinesisch. Die Karre soll fahren und die Fresse halten (keine Probleme machen).

    Ich werde garantiert keinen BMW mehr kaufen.

    Auch wenn BMW vielleicht keine Schuld trägt. Schuld ist die EU die alle Fahrzeughersteller zu dieser Abgasreinigung/Abgasrückführung zwingt und immere geringere Emissionen auferlegt.

    Verbrecher Bande.


    Das was wir in Deutschland an CO2 raushauen, macht China in wenigen Tagen.

    Auf unsere Kosten sollen wir mal wieder die Welt retten.

    Diese elende Verbrecherbande.

    So kann man auch die Wirtschaft ankurbeln. Wenn Hunderttausende von 320d Fahrer jetzt neue Partikelfilter für teures Geld kaufen und der Einbau bei BMW ist ja auch mega teuer.

    Tolles Konjunkturprogramm für die Werkstätten.


    Genau so seh ich das nämlich.

    Denn dieses PROBLEM ist nicht eingeplant gewesen. So ne Kacke braucht kein Mensch. Seit 2017 hatte ich nie probleme bei der AU, und jetzt auf einmal schon, weil die EU Deutschland gezwungen hat die AU Verfahren zu verschärfen.

    Vorher sind wir auch nicht tod umgefallen, also warum ständig die Verfahren verschärfen.

    Verbrecher seit ihr!!!!

    Jeder von uns hat seinen Alltag und genug Probleme an der Backe, Privat, beruflich. Dann kommt so eine Scheiße mit AU nicht bestanden. Bei nem Top darstehenden Auto, was eigentlich GAR keine Probleme machen dürften.

    Jetzt kann ich mich DARUM auch nocht kümmern.

    Ich bin so wütend