B47 320d AU nicht bestanden - Partikelanzahl zu hoch

  • Zum Glück haben wir den TÜV um technische Fragen zu beantworten. So ein Partikelfilter hat ja auch nur 1 Element und damit ist alles beschrieben.


    jetzt mal Spaß bei Seite, ohne technische Daten und Messwerte kommst du hier nicht weiter. Sowie LM801 und der_Maschinist es auch sagen, wenn das Gesamtsystem nicth in Ordnung ist, kannst du auch mehr Schaden zufügen.


    Du schreibst Freibrennen, das mag es mal früher mit einem Golf 3 geben haben, aber ein DPF im BMW mit einer bestimmten EURO Norm , ist da schon mal was ganz anderes. Einen DPF kannst du schön durchpusten, aber dann musst du mal am Stück 400km mit 170km/h fahren und die Reinigung anstoßen ( vorausgesetzt, das System arbeitet korrekt) , falls nicht, verbrennst du noch mehr Material im Inneren und es wird schlimmer.

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 222.000

    X5 E70 (230PS), Motor: N52N, Automatik, Bj. 07/2007, km:200.000

  • Neuer Filter, Fahrzeug abstoßen, irgendwohin auswandern wo es keinen interessiert oder den Wagen als Mahnmal ohne Zulassung in der Einfahrt stehen lassen.

    Warum so ein Netflix-Aufwand? Einfach die Karre erstmal fahren, dann keinen BMW mehr kaufen, und fertig.

  • Wobei ich mich frage, wie das funktioniert, wenn die Partikelzahl nach Regeneration sinken muss. Nach der Regeneration ist die Russmasse zu Asche gewandelt, DPF ist etwas besser durchlässig als vorher, die Russbeladung ist weg, die Partikel kommen besser durch, ob mit Risse oder ohne. Eigentlich müsste theoretisch kurz vor der Regeneration, mit voller Russbeladung, die Durchlässigkeit schlechter sein.

    Eine deutliche Verschlechterung nach Regeneration könnten z.B. ein Effekt durch thermische Belastung sein, dass durch mehr Hitze der Riss etwas weiter geöffnet wurde.

    Aber laut dem User "der_Maschinist" funktioniert das, irgendwie.

    Letztlich sind die Messwerte wenn der DPF kaputt ist ein Lottospiel. Er hatte doch auch geschrieben, dass an den Endrohren bereits Ruß zu sehen war

    Ein Kollege hatte kürzlich exakt das gleiche Fehlerbild und es wurde einiges versucht, wie auch hier im Thread empfohlen. Ich glaube insgesamt wurden 4-6 Messungen durchgeführt, teils direkt nach dem DPF.

    Da hat sich dann heraus gestellt, dass der Filter so gut oder schlecht arbeiten kann wie er will - wenn der komplette Abgasstrang dahinter voller Ruß ist weil zig tausend KM etwas im Argen war, dann werden da teilweise so viele Ablagerungen „mitgerissen“, dass die Messungen um etliche Hundert k Partikel unterschiedlich waren.

    Selbst mit nem nagelneuen DPF müsste man also erstmal einige Tausend Kilometer fahren um die gesamte AGA frei zu blassen

  • Jetzt hat mir das einer erklärt mit Regeneration und weniger Partikel. Bei einer Vollbeladung kommt Russ durch den Riss heraus. Nach der Regeneration ist dieser Russ zu Asche verbrannt, gut, kann natürlich sein dass es so funktioniert oder funktionieren kann.

  • Respekt an den Rest des Forum

    aber dann musst du mal am Stück 400km mit 170km/h fahren und die Reinigung anstoßen ( vorausgesetzt, das System arbeitet korrekt) , falls nicht, verbrennst du noch mehr Material im Inneren und es wird schlimmer.

    Ich hoffe nicht, dass du von einer Regenerationsfahrt sprichst


    Ich hab die bei einigen Fahrzeugen unterscheidlicher Hersteller schon per Tester manuell ausgelöst und während den Fahrten den Tester mitlaufen lassen, wiel mich die Werte interessierten.

    Ergebnis ist: Es reicht von Freising bis Landshut mit gleichmäßiger Geschwindigkeit auf der BAB zu fahren. IdR 120 - 130km/h bei etwa 2200-2500 upm. Nach etwa 30min ist die Regenration abgeschlossen.

    Wenn man verkehrsbedingt bremsen oder beschleunigen muss, unterbricht die Regeneration und startet selbst wieder, wenn die Drehzahl und Gaspedalstellung (Teillast) erreicht sind.

    Man kann es sehr schön anhand der Abgastemperatur sehen. Ebenfalls an den Drücken im Abgasstrang.

    Zumal der Tester auch anzeigt "Regeneration angefordert", "Regeneration läuft" oder eben nach Abschluss "keine Regeneration angefordert"

  • Bei mir ist er schneller fertig mit Regeneration je weniger Gaswechsel er sieht. Sobald ist überhole, sehe ich dass er die Regenerationstemperatur schon runterregelt. D.h. ich kann bei 80km/h den Tempomat aktivieren und den LKW's hinterher schleichen, er wird schneller fertig als bei 120km/h, hält 600°C konstant, es müssten ca. 20 Kilometer insgesamt sein. Hohe Drehzahlen sind hier überhaupt nicht hilfreich. Unterhalb von 80km/h wird es nicht mehr optimal.

  • Dito

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - Februar ‘25 150.000km -