Alles anzeigenJetzt bin ich komplett verwirrt.
Ich war nochmal beim TÜV um die AU nochmal zu messen. Vorher hab ich eine lange Strecke auf der Autobahn gefahren um den Diesel Partikelfilter freizubrennen, so wie es der TÜV Prüfer letzte Woche empfohlen hat. Hatte sogar vorher noch ein Additiv von Liqui Mol in den Tank geschüttet und dann teures Shell V Power Diesel getankt.
Und der Wert der AU war gerade: 2,6 Millionen!
Bei der ersten Messung letzte Woche war er noch bei 900.000.
Schockiert fragte ich den TÜV Prüfer, wie das sein könne.
Er meinte dann wird wohl ein Riss im Partikelfilter sein. Aber man könnte die Ursache nicht bestimmt. BMW müsse das ausmessen, dann wüßte man mehr.
Er meinte der Partikelfilter könne nicht "zu" sein, denn dann wären die Werte geringe, und nicht höher.
Dann frage ich mich warum die mir beim Nicht-bestehen der AU letzte Woche empfholen haben. eine lange Strecke Autobahn zu fahren und dann nochmal die AU zu messen?
Zum Glück haben wir den TÜV um technische Fragen zu beantworten. So ein Partikelfilter hat ja auch nur 1 Element und damit ist alles beschrieben.
jetzt mal Spaß bei Seite, ohne technische Daten und Messwerte kommst du hier nicht weiter. Sowie LM801 und der_Maschinist es auch sagen, wenn das Gesamtsystem nicth in Ordnung ist, kannst du auch mehr Schaden zufügen.
Du schreibst Freibrennen, das mag es mal früher mit einem Golf 3 geben haben, aber ein DPF im BMW mit einer bestimmten EURO Norm , ist da schon mal was ganz anderes. Einen DPF kannst du schön durchpusten, aber dann musst du mal am Stück 400km mit 170km/h fahren und die Reinigung anstoßen ( vorausgesetzt, das System arbeitet korrekt) , falls nicht, verbrennst du noch mehr Material im Inneren und es wird schlimmer.