B47 320d AU nicht bestanden - Partikelanzahl zu hoch

  • Das ist das was ich nicht verstehe und viele andere auch.

    Im Regelfall, sollte die Regeneration automatisch erfolgen! Wenn du aber anhand deiner Fahrweise und oder dauernd Kurzstrecke usw. fehlen Parameter wie Motor noch kalt und die Regeneration erfolgt dann halt nicht. Das kommt doch häufiger vor als man denkt, wie Mutti fährt mit X5 einmal um Kirchturm zum einkaufen und das macht sie dreimal pro Woche, die Karre wird nie warm, keine Geschwindigkeit über 60kmh usw. also keine Regeneration! Die genauen Parameter weiß ich auch nicht. Bei anderen Automarken ist es sogar noch krasser, dann hast du nicht nur erhöhte Partikel sondern auch relative schnell keine Leistung mehr.

  • Noch ein Mal zur VERDEUTLICHUNG

    Hohe Drehzahlen sind NICHT notwendig.


    Hol dir BimmerLink und einen Adapter, damit kannst du die Regeneration starten.

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - Februar ‘25 150.000km -

  • Jetzt bin ich komplett verwirrt.

    Ich war nochmal beim TÜV um die AU nochmal zu messen. Vorher hab ich eine lange Strecke auf der Autobahn gefahren um den Diesel Partikelfilter freizubrennen, so wie es der TÜV Prüfer letzte Woche empfohlen hat. Hatte sogar vorher noch ein Additiv von Liqui Mol in den Tank geschüttet und dann teures Shell V Power Diesel getankt.

    Und der Wert der AU war gerade: 2,6 Millionen!

    Bei der ersten Messung letzte Woche war er noch bei 900.000.

    Schockiert fragte ich den TÜV Prüfer, wie das sein könne.

    Er meinte dann wird wohl ein Riss im Partikelfilter sein. Aber man könnte die Ursache nicht bestimmt. BMW müsse das ausmessen, dann wüßte man mehr.

    Er meinte der Partikelfilter könne nicht "zu" sein, denn dann wären die Werte geringe, und nicht höher.

    Dann frage ich mich warum die mir beim Nicht-bestehen der AU letzte Woche empfholen haben. eine lange Strecke Autobahn zu fahren und dann nochmal die AU zu messen?

  • Ohne Zahlen zu Durchfluss und Differenzdruck alles wider Glaskugel.


    Vereinfacht gesagt, lässt ein zugesetzter (Haar)Riss weniger durch, als ein der gleiche Riss in einem sauberen Filter. Je dichter der Filter, desto höher der Differenzdruck. Sauberer Filter mit Riss zeigt sich i.d.R. durch zu niedrigen Differenzdruck, weil einfach Durchzug ist. Etwas zugesetzt und gerissen kann theoretisch wieder im Normalbereich landen, da ist man dann genau so schlau wie vorher.


    Liegt der Wert "etwas" über Grenze, kann zusätzliches Regenerieren helfen, insofern ist der Tipp grundsätzlich nicht verkehrt. Einige Fahrzeuge regenerieren durch unvorteilhaftes Fahrprofil eben zu wenig oder sind gerade kurz vor Ende des Intervalls.

    Wenn die Partikelzahl nach Regenerierung/Freifahren aber schlechter wird, hat man nur ein weiteres Indiz für einen Defekt wie z.B. Riss.


    900k ist schon ziemlich hoch, >2M sowieso, da liegt eigentlich zu 100% ein Defekt vor. Ein intakter Filter müsste nach Regeneration deutlich unter 50k liegen. 3-400k bekommt man vllt. noch freigebrannt (Menschen mit mehr AU Erfahrung korrigiert mein Halbwissen bitte), im Millionenbereich hat man i.d.R. schlechte Karten.

  • Wobei ich mich frage, wie das funktioniert, wenn die Partikelzahl nach Regeneration sinken muss. Nach der Regeneration ist die Russmasse zu Asche gewandelt, DPF ist etwas besser durchlässig als vorher, die Russbeladung ist weg, die Partikel kommen besser durch, ob mit Risse oder ohne. Eigentlich müsste theoretisch kurz vor der Regeneration, mit voller Russbeladung, die Durchlässigkeit schlechter sein.

    Eine deutliche Verschlechterung nach Regeneration könnten z.B. ein Effekt durch thermische Belastung sein, dass durch mehr Hitze der Riss etwas weiter geöffnet wurde.

    Aber laut dem User "der_Maschinist" funktioniert das, irgendwie.

  • Heißt ja nicht, dass man es gut finden muss, aber auf die eine oder andere Art wird man sich damit abfinden müssen. Neuer Filter, Fahrzeug abstoßen, irgendwohin auswandern wo es keinen interessiert oder den Wagen als Mahnmal ohne Zulassung in der Einfahrt stehen lassen.

  • Akzeptieren, dass der DPF kaputt ist und neu muss bzw. teilweise neu muss ist unabdingbar, sonst wird das mit dem TÜV nichts.

    Alternativ den aktuellen Anlass nutzen um über einen Fahrzeugwechsel nach zu denken/ zu prüfen.

    Inzahlungnahme liegt im Ermessen des Händlers.


    -> Sorry, wurde ein quasi Doppelpost habe zu lange zum Tippen gebraucht ;)