B47 320d AU nicht bestanden - Partikelanzahl zu hoch

  • Der Differenzdruck kann auch i.O. , wenn der DPF gerissen ist - das ist das häufigste Problem neben dem zugestztem DPF - bei 120k sollte das aber nicht passieren.

    Ich hab jetzt hier nicht alles gelesen, kann ja auch sein das im DPF ja gar kein DPF mehr ist, gekauft von Privat. Hatten wir auch schon oft und Käufer wusste von gar nix. Bei relative neuen Autos BJ >2018 🫣


    Das auscodieren und leerräumen ja günstig 😪

  • Der Differenzdruck kann auch i.O. , wenn der DPF gerissen ist -

    Absolut, war bei mir genau so. Ein DPF mit Riss und nagelneu haben absolut identischen differentiallen Druck, daraus wird man nicht schlau.

    Oft ist das gar kein Riss den man mit bloßem Auge sieht sondern das Problem mit Dichtung der Segmente entweder außen (am Gehäuse) oder zwischen den einzelnen Kerammik-Segmenten. Da hat man wohl etwas gespart, wenn man das als Sparen bezeichnen kann.

  • Ich kann mich nicht erinnern, dass die Besitzer beim S54, S65 oder S85 so rumgejammert haben weil alle 80tkm die Pleuelagerschalen gewechselt werden müssen.


    Diese Piloten stehen auf Schmerzen, das 320d-Klientel ist da verstädlicherweise etwas dünnhäutiger... :) .

  • Mit leergeräumten DPF sollte im FS ein Eintrag auftauchen "Differenzdruck zu niedrig"

    Ich schreib doch, "auscodieren und leerräumen". Ist weit aus günstig als ein neuer DPF und somit nicht selten zu finden, leider...

  • Mit leergeräumten DPF sollte im FS ein Eintrag auftauchen "Differenzdruck zu niedrig"

    Wie wird eigentlich bei Dir gemessen bei der AU? :whistling:


    Spezial-TUF?

  • Hab die Keramik ersetzen lassen, danach hatte ich einen Wert von 300. davor 3.500.000


    Werde sehen, was die AU im September sagen wird

    Bei welcher Firma hast du die Keramik ersetzen lassen, und wie lange hat es gedauert? Habe gerade das selbe Problem bei meinen X4 F26 2.0d

  • Bei welcher Firma hast du die Keramik ersetzen lassen, und wie lange hat es gedauert? Habe gerade das selbe Problem bei meinen X4 F26 2.0d

    etwas suchen, dann findest du es. #97

    Hat 9 Tage ingesamt mit ausbauen, instandsetzen und einbauen gedauert 💀

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - Februar ‘25 150.000km -

  • Wisst ihr mit welcher Geschwindigkeit man mit unseren BMW Diesel Autos auf der Autobahn fahren sollte, um den Partikelfilter freizubrennen?

    Hier der aktuelle Stand:

    Zur Erinnerung: Anfang der Woche die AU nicht bestanden beim BMW 320d EURO 6. Werte zu hoch.

    Ich war bei meinem BMW Händler.

    Der Serviceberater war sehr erfahren und mittleren Alters:

    Er empfiehlt folgenden Ablauf, wie auch viele andere hier im Forum:

    Termin machen bei BMW zum Auslesen.

    Dabei kann man schon viel feststelle und das Problem eingrenzen.

    Schlimmstenfalls müsste der Partikelfilter eingeschickt werden, zu einer externen Firma, zur professionellen Reinigung. Oder eben ein neuer Partikelfilter.


    Der Serviceberater gab mir noch einen Tipp: Teures Shell V Power Diesel Tanken und dazu noch ein Additiv von Liqui Moly für den Partikelfilter reinkippen. Und dann meinen BMW 320d für 1 Stunde mit relativ konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn fahren. Zwischen 80 - 100 kmh. Und die Automatik ausschalten und mit den Schaltpedals schalten, damit die Drehzahl möglichst hoch ist.

    Danach sofort zum TÜV und die AU nochmal machen.

    Der BMW Serviceberater meinte, das hilft oft schon enorm.


    Er meinte es wäre wichtig eine Geschwindigkeit zwischen 80-100 kmh zu haben.

    In ganz Google finde ich aber keinen der schreibt das man zum Freibrennen des Partikelfilters 80-100 kmh fahren soll.


    Was ist eure Meinung? Wie schnell soll man fahren?