Hab die Keramik ersetzen lassen, danach hatte ich einen Wert von 300. davor 3.500.000
Werde sehen, was die AU im September sagen wird
Danke für den brauchbaren Tipp. Zumindest jemand gibt sachliche Tipps und nicht diese Popcorn-Scheiße.
Hab die Keramik ersetzen lassen, danach hatte ich einen Wert von 300. davor 3.500.000
Werde sehen, was die AU im September sagen wird
Danke für den brauchbaren Tipp. Zumindest jemand gibt sachliche Tipps und nicht diese Popcorn-Scheiße.
Hab die Keramik ersetzen lassen, danach hatte ich einen Wert von 300. davor 3.500.000
Werde sehen, was die AU im September sagen wird
Kannst du das bitte genau erklären?
1.) Was heißt Keramik? Ist das ein Teil des Partikelfilters?
2.) Musste dafür der Partikelfilter komplett abgebaut werden?
3.) Wo hast du es machen lassen? Eine freie Werkstatt oder ein Fachmann für die Reinigung von Partikelfiltern?
4.) Und was hast du bezahlt?
5.) Und warst du dafür als erstes bei deinem BMW Händler um alles auszulesen? Weil einige schreiben hier dass BMW durch "auslesen" sehr gut eingrenzen kann, wo genau das Problem liegt, dass die AU nicht bestanden wird. Also ob der Partikelfilter zu ist, oder ganz defekt, oder ob was anderes das Problem ist.
VIELEN DANK
Danke für den brauchbaren Tipp. Zumindest jemand gibt sachliche Tipps und nicht diese Popcorn-Scheiße.
Amen.. dem kann ich nur zustimmen. Weißt du was mit "Regeneration im Stand" gemeint ist? Das erzählen hier ja manche, dass dies das Problem lösen kann. Bei manchen funktioniert es, und die bestehen dadurch dann die AU, bei manchen funktioniert es aber nicht.
Ich hab das Thema "Freibrennen Partikelfilter Diesel" gegoogelt. Da steht das würde nichts bringen
Und ich wiederhole die wichtigste Frage, auf die noch keiner geantwortet hat: Wenn man bei BMW einen neuen Partikelfilter einbaut, wird der dann auch wieder in ein paar Jahren genau so "kaputt" sein, wie der erste ? Weil dann lohnt sich ein Kauf ja nicht. Klar können die Partikelfilter mittlerweile verbessert sein, aber die Problematik dass die 320d's die Partikelfilter vollsauen bleibt ja bestehen?
Wenn man bei BMW einen neuen Partikelfilter einbaut, wird der dann auch wieder in ein paar Jahren genau so "kaputt" sein, wie der erste ?
Glaskugeln haben die Angewohnheit ziemlich unzuverlässig zu sein. Das wird dir niemand belastbar beantworten können. Verschleißteil halt mit vielen Faktoren für die Lebensdauer.
Gibt genug, die 10 Jahre und 250tkm ohne jedes Problem unterwegs sind, bei anderen gibt es vllt. noch weitere Problemstellen und der Filter (für das Argument völlig egal wo man ihn gekauft hat) ist nach 2 Jahren Gelegenheitsnutzung wieder hin.
Weißt du was mit "Regeneration im Stand" gemeint ist? Das erzählen hier ja manche, dass dies das Problem lösen kann. Bei manchen funktioniert es, und die bestehen dadurch dann die AU, bei manchen funktioniert es aber nicht.
Das Beste wäre, du suchst den User "der Maschinist" oder so, und fragst ihn per PM, es war sein Lösungsweg.
Ich habe es so verstanden dass du Regeneration manuell startest (per Diagnose-Software), im Stand regenerieren lässt, dann eine andere Regeneration im Fahren. Für Details frage bitte den Kollegen, bevor ich etwas falsches erzähle.
Wenn man bei BMW einen neuen Partikelfilter einbaut, wird der dann auch wieder in ein paar Jahren genau so "kaputt" sein, wie der erste ?
Ich kann dir keine genau Antwort darauf geben, nur eine Vermutung. Ich habe schon geschrieben, dass BMW ihre Teile nicht so schnell überarbeitet, manchmal auch gar nicht. D.h. die Gefahr ist tatsächlich groß dass du gleiche schrottige Qualität für 2K5 bekommst. Wenn ich es mir genau überlege, und wir realistisch denken, kann so etwas sogar schneller kommen wenn man öfters Vollgas fährt oder Tuning machen lässt.
Alles anzeigenKannst du das bitte genau erklären?
1.) Was heißt Keramik? Ist das ein Teil des Partikelfilters?
2.) Musste dafür der Partikelfilter komplett abgebaut werden?
3.) Wo hast du es machen lassen? Eine freie Werkstatt oder ein Fachmann für die Reinigung von Partikelfiltern?
4.) Und was hast du bezahlt?
5.) Und warst du dafür als erstes bei deinem BMW Händler um alles auszulesen? Weil einige schreiben hier dass BMW durch "auslesen" sehr gut eingrenzen kann, wo genau das Problem liegt, dass die AU nicht bestanden wird. Also ob der Partikelfilter zu ist, oder ganz defekt, oder ob was anderes das Problem ist.
VIELEN DANK
1) siehe Post #97
2) ja
3) ist über die Gewährleistung gegangen, aber DPF24 hat es übernommen
4) nichts, da Gewährleistung. Aber kannst zwischen 400-600 Euro rechnen
5) Differenzdruck war in Ordnung, Endrohre waren voller Ruß. Deswegen auch der utopisch Hohe Partikelanteil.
Gehe wie folgt vor:
1. Differenzdruck DPF messen, geht mit jeden billigen Auslesegeräte, hier posten
2. Ölwechsel nach Herstellervorgaben
3. Regeneration anstoßen, bei betriebswarmen Motor ab 60 kmh aber nicht schneller wie 120, 1 h Autobahn, alternaz ein BMW Händler drum bitten oder Kumpel mit ISTA
Sollte dann der Differenzdruck nicht kleiner werden ist der DPF dicht und dein Auto schafft es nicht mehr diesen zu regenerieren. Der erhöhte Abgasdruck schadet auch dem Motor da Abgase/Hitze gestaut werden. Dann musst du tauschen!
Der Differenzdruck kann auch i.O. , wenn der DPF gerissen ist - das ist das häufigste Problem neben dem zugestztem DPF - bei 120k sollte das aber nicht passieren.
Garantie nach Austausch des DPF nur bis zur nächsten AU , denke ich - auch wenn du das Ding bei BMW tauschen lässt.