F36 Heizung Beifahrerseite funktioniert nicht
-
-
Wer weiß wie die einzelnen Wasserkanäle da verästelt sind ....
Ich kenne mich damit nicht soooo genau aus. Wenn ich mal mit so etwas zu tun hatte, waren es immer
Karren mit einer zentralen Temperaturregelung, also keine beidseitig getrennte Heizmöglichkeit.
Vielleicht kann es ja tatsächlich passieren daß selbst bei einem einzelnen Wärmetauscher nur eine Seite versagt
anstatt immer das ganze Heizsystem ?
Ich stelle mir es so vor daß es bei manchen Modellen zwar nur EINEN Wärmetauscher gibt, dieser aber zwei
unterschiedliche Wege nimmt, sich also aufsplittet, so daß über die Ventile heisses Wasser unabhängig voneinander
in den Fahrer- oder Beifahrerfußraum gelenkt werden kann.
So ein Aufbau wäre schon plausibel, weil es billiger ist als zwei separate Wärmetauscher zu verbauen.
Jedenfalls würde so ein Aufbau auch die These stützen daß trotz einzelnem Wärmetauscher ggf. nur
eine Seite ausfallen könnte.
Vielleicht passiert sowas deswegen, weil die Beifahrerseite weniger benutzt wird ?
Da kann es sicher nicht schaden hin und wieder auch diesen Kreislauf gelegentlich zu aktivieren,
damit sich kein Kesselstein oder Schmodder bilden kann - und auch die Regelventile und Luftklappen
beweglich bleiben.
Allerdings riecht es nach der Aussage bezüglich "Austausch vom Motorthermostat" schon stark nach
einer Luftblase im Wasserkreislauf.
Bin gespannt was am Ende dabei herauskommt und drücke die Daumen daß es nicht am Wärmetauscher liegt,
denn sowas ist immer eine Scheissarbeit.
-
Hier kann man sich den Heizungskasten von nem Golf7 mal anschauen. Ist ein Wärmetauscher drin der für alles genutzt wird. Wird beim F3x wohl ähnlich sein. Aber ja, die Luft sollte erstmal raus.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.