Umfrage: Veränderung der Regenerationsintervalle nach AGR-Rückrufaktion

  • Ahh okay, das Feld durchschnittliche Regenerationsintervall habe ich noch nicht durch Zufall entdeckt. Ich schau heute Abend mal was bei meinem so drinsteht und tracke etwas mit.

  • Alternativ kannst du schauen bei "Km-Strecke seit der letzten Regeneration", wenn er da schon bei 500/600km ist, dann weßt du dass du definitiv nicht beim Minimum bist.

  • Durchschnittliches Regeneration Intervall 625 km

    Letzte Regeneration: 400km und 10h

    24,5 g Soot

    39g öl Asche


    Und das übrigens bei einem Fahrzeug dessen DPF schon 225 tsd km gefahren ist

  • Hallo,


    eine Bitte zu den Kollegen die an der Umfrage teilgenommen haben: könnt ihr bitte eueren Regenerationsintervall posten? Wichtig wäre das vergleichbare Fahrzeug 320d LCI B47 mit Adblue, ab B.j 2018.

    BMW meint nämlich, dass Regenerationsintervalle von 270km bei Langstrecke völlig normal sind.


    Mit freundlichem Gruß.

  • Hallo,


    da ich das Fahrzeug, F31/316d BJ 2019/5 mit ADBLUE, erst nach AGR-Tausch gekauft habe, kann ich nur zu dieser Seite Infos geben.


    1.) Die Intervalle schwanken von ca. 350km bis über 500km, wichtig bei jeder Regeneration zählt der BC +2 Regenerationen nach oben.

    2.) Meine Langzeit Regenerationsintervalle vom Vorbesitzer waren bei 143km.

    3.) Fahrporfil ist 70% Landstraße, 20% Stadt, 10% AB.

    4.) Weil es von Dir in einem anderen Beitrag gefragt wurde, ich kann passive Regeneration herbeiführen bei längerer Fahrt mit 3000+ U/min im 4.Gang leicht ansteigende Straße oder im 5. geht es auch auf ebener Autobahn. Ab 360 Grad Abgastemperatur vor DPF und Lambdawert 1&2 bei ca. 1,8 kann ich eine kontinuierliche Reduktion der Rußmasse in Bimmertool beobachten, empfinde aber die Reduktionsgeschwindigkeit als relativ langsam im Verhältnis zur aktiven Regeneration, die bei 550 - 650 Grad stattfindet.


    MfG

  • WenSgeht

    Vielen Dank für so eine ausführliche Antwort.

    ...wichtig bei jeder Regeneration zählt der BC +2 Regenerationen nach oben.

    Kannst du das bitte näher erklären? Ich kann den Satz nicht gut verstehen.

    Bei mir ist die passive Regeneratin gleich Null, ganz egal wo oder wie ich fahre, ich kann auch eine Stunde Autobahn fahren, oder sogar 200km/h, er zählt die Russmenge stramm nach oben wie ein Zähler. Die Abgastemperaturen (z.B. bei 120km/h) sind dabei 350-400°C. Weil du aber der erste bist, der eine solch ausführliche Antwort gepostet hat, kann ich gleich prüfen, wo mein Lambda-Wert eigentlich liegt, unter diesen Bedingungen. Aus der Erinnerung heraus war da schon etwas höher als eins.


    Mit freundlichem Gruß.

  • Also,


    nach jeder aktiven Regeneration springt der Zähler in Bimmertool "DPF number of successful regenerations" um 2 nach oben.


    Daher meine Vermutung, Im Fall von meinem Vorbesitzer war der tatsächliche Regenerationsintervall bei 143 x 2 = 286km.


    Was mir in Bimmertool auch aufgefallen ist, das die Rußmasse nicht auf 0 zurück geht, sondern bei mir so zwischen 4,8 bis 6,5g nach Abschluß einer aktiven Regeneration anzeigt.


    Hoffe die Infos helfen anderen weiter.


    MfG

  • Hi,


    ach so, das hört sich nach dem Bimmer-Tool-Bug an, mit dem +2 Zähler.

    Ich benutze DeepOBD weil die Darstellung sehr komfortabel ist, in den Motorparametern finde ich weder die durschnittliche Regenerationsdauer noch die Anzahl der erfolgreichen Regenerationen, DeepOBD nutzt eigentlich die Steuergerätegeschreibungsdateien von BMW, keine Ahnung warum das so ist. Vielleicht sollte ich Bimmer-Tool austesten.

    Die Russmasse geht bei mir ebenfalls nicht auf Null.


    Gruß.

  • Ab 360 Grad Abgastemperatur vor DPF und Lambdawert 1&2 bei ca. 1,8 kann ich eine kontinuierliche Reduktion der Rußmasse in Bimmertool beobachten, empfinde aber die Reduktionsgeschwindigkeit als relativ langsam im Verhältnis zur aktiven Regeneration, die bei 550 - 650 Grad stattfindet.

    Hi, bei mir ist der Lambdawert bei der erwähnten Temperatur ca. 1,2, er ist aber extrem von der Gaspedalstellung abhängig. D.h. wenn ich Gas komplett wegnehme, ist er dann sogar 32 und 0,8mV als Lambdaspannung. Gebe ich dann Gas oder halte das Gaspedal, ist er ungefähr bei 1,2. 1,8 kann ich nicht wirklich konstant hinbekommen.

    So richtig schlau werde ich nicht daraus, vor allem dass Lambda-Wert wieder nur ein Wert der sich durch die Regelung ergibt (Kraftstoff/Luft etc.).


    Gruß.